17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:46 Uhr Seite 41<br />

Die KlimaSchutzPartner des Jahres <strong>2012</strong><br />

stehen fest. Der renommierte Klimaschutzpreis<br />

der <strong>Berlin</strong>er Wirtschaft wurde<br />

am 23. Mai im Rahmen der <strong>Berlin</strong>er<br />

Energietage bei einer Festveranstaltung<br />

vor mehr als 200 Gästen verliehen. Die<br />

Auszeichnung des Bündnisses der KlimaSchutzPartner<br />

prämierte praxisnahe<br />

<strong>Berlin</strong>er Klimaschutzprojekte in den<br />

Kategorien „Erfolgreich realisierte Projekte“,<br />

„Erfolgversprechende und innovative<br />

Planungen“ sowie „Anerkennungspreis<br />

für öffentliche Einrichtungen“.<br />

Die Laudatoren in diesem Jahr<br />

waren Christian Gaebler, Staatssekretär<br />

für Verkehr und<br />

Umwelt, Dr. Jens Karstedt,<br />

Präsident der<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> und<br />

Stephan Schwarz, Präsident<br />

der Handwerkskammer<br />

<strong>Berlin</strong>.<br />

Der Wettbewerb „Klima-<br />

SchutzPartner des Jahres“<br />

steht seit 2002 für<br />

<strong>Berlin</strong>er Leuchtturmprojekte<br />

in den Bereichen<br />

Klimaschutz und Energieeffizienz.<br />

Jährlich bewerben sich zahlreiche<br />

<strong>Berlin</strong>er Projekte aus unterschiedlichen<br />

Branchen und Bereichen mit innovativen<br />

Ideen und Vorhaben.<br />

In der Kategorie A für „Erfolgreiche Projekte“<br />

wurde die ECOPLAN GmbH für die<br />

energetische Sanierung einer Wohnanlage<br />

geehrt, durch die eine CO 2 -Reduktion<br />

von 84% erreicht wird. Neben den energetischen<br />

Anforderungen bildete der<br />

Erhalt des ursprünglichen Gebäudecharakters<br />

einen besonderen Schwerpunkt.<br />

Für „Erfolgreiche und innovative<br />

Planungen“ in der Kategorie<br />

B wurden die Deimel<br />

Oelschläger Architekten für<br />

die Umsetzung des ersten 7geschossigenNullemissionshauses<br />

ausgezeichnet. Das<br />

Projekt überzeugte die Jury durch seine<br />

außerordentlich hohe Energieeffizienz<br />

und weist bereits heute den Weg in die<br />

Zukunft. Den „Anerkennungspreis für<br />

öffentliche Einrichtungen“ in der Kategorie<br />

C erhielt die <strong>Berlin</strong>er Stadtreinigung<br />

mit einem innovativen Hybrid-Entsorgungsfahrzeug.<br />

Ein wasserstoffbetriebenes<br />

Brennstoffzellensystem ermöglicht<br />

deutlich reduzierte Lärm- und Abgasemissionen<br />

sowie Kraftstoffeinsparungen<br />

von ca. 30%.<br />

<strong>Baukammer</strong> / Berufspolitik / Bildung<br />

KlimaSchutzPartner des Jahres <strong>2012</strong> ausgezeichnet<br />

Dr.-Ing. Jens Karstedt<br />

Der deutschen Wirtschaft fehlen<br />

immer mehr Ingenieure. Im Vergleich<br />

zu 2010 hat sich im vergangenen Jahr<br />

die Situation noch einmal drastisch<br />

verschärft: Im Jahresdurchschnitt<br />

2011 konnten 72.000 offene Ingenieurstellen<br />

nicht besetzt werden. Der<br />

durch die Nichtbesetzung entstandene<br />

Wertschöpfungsverlust für die<br />

deutsche Wirtschaft beträgt knapp<br />

Mitte hinten Dr.-Ing. Jens Karstedt, rechts daneben Dipl.-Ing. Markus Wolfsdorf<br />

mit den Preisträgern<br />

Geschäftsmodell Deutschland in Gefahr<br />

acht Milliarden Euro. Dies zeigt die<br />

aktuelle Studie ‚Ingenieure auf einen<br />

Blick 2011/12‘, die der VDI und das<br />

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

(IW) auf der Hannover Messe präsentierten.<br />

„Die aktuellen Zahlen sind alarmierend<br />

und der Abwärtstrend setzt sich auch in<br />

diesem Jahr fort“, erklärt VDI-Direktor Dr.<br />

Die Bewerbungen sind während der <strong>Berlin</strong>er<br />

Energietage als Posterpräsentation<br />

ausgestellt und werden in Kürze auf der<br />

Internetseite www.klimaschutzpartnerberlin.de<br />

veröffentlicht. Das Bündnis<br />

„KlimaSchutzPartner <strong>Berlin</strong>“ ist ein<br />

Zusammenschluss von Architektenkammer<br />

<strong>Berlin</strong>, Bauindustrieverband <strong>Berlin</strong>-<br />

Brandenburg e.V., <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong>,<br />

Bund der <strong>Berlin</strong>er Haus- und Grundbesitzervereine<br />

e.V., BFW <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

e.V., Handwerkskammer <strong>Berlin</strong>,<br />

IHK <strong>Berlin</strong>, Investitionsbank <strong>Berlin</strong>, TSB-<br />

Innovationsagentur <strong>Berlin</strong> GmbH und<br />

Verband <strong>Berlin</strong>-Brandenburgischer Wohnungsbauunternehmen<br />

e.V. Der Preis<br />

„KlimaSchutzPartner des Jahres“ wird<br />

auch unterstützt durch die Vattenfall<br />

Europe AG.<br />

8 Mrd. Euro Wertschöpfungsverlust durch fehlende Ingenieure<br />

Willi Fuchs. „Der aktuelle VDI/IW-Ingenieurmonitor<br />

für März <strong>2012</strong> weist aus,<br />

dass in Deutschland derzeit 110.400<br />

offene Ingenieurstellen existieren. Das ist<br />

der höchste Wert seit Beginn der Erhebung<br />

im August 2000.“<br />

Ingenieurmangel massive Bedrohung<br />

für Geschäftsmodell Deutschland<br />

Wie wichtig Ingenieure für den Motor des<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2012</strong> | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!