17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:46 Uhr Seite 52<br />

Recht<br />

genauso wenig Bedenken, wenn ab dem<br />

1. Juli <strong>2012</strong> bereits vor den oben genannten<br />

Terminen (für die Verfahren gemäß §§<br />

63 bis 65 BauO Bln) geplante und<br />

bemessene Konstruktionen nach den<br />

bisher bekannt gemachten „alten“ deutschen<br />

Normen ausgeführt werden. Eine<br />

Begründung oder ein „Nachweis" über<br />

die Art der Abweichung von Technischen<br />

Baubestimmungen oder über die Einhaltung<br />

des vorgegebenen Anforderungsniveaus<br />

ist nicht formalisiert, ebenso wenig<br />

wird eine Abweichung von Technischen<br />

Baubestimmungen „zugelassen“. Das<br />

bedeutet, dass Entwurfsverfasser und<br />

Bauausführende im Rahmen ihres Wir-<br />

52 | <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2012</strong><br />

kungskreises die Verantwortung dafür<br />

tragen, ob mit einer anderen Lösung in<br />

gleichem Maße die bauordnungsrechtlichen<br />

Anforderungen erfüllt werden.<br />

Will der Entwurfsverfasser oder der von<br />

ihm herangezogene Fachplaner bei der<br />

Planung und Bemessung Abweichungen<br />

von Technischen Baubestimmungen in<br />

Anspruch nehmen, sind diese Abweichungen<br />

im bautechnischen Nachweis<br />

gemäß § 67 BauO Bln anzugeben und zu<br />

begründen.<br />

Muss der bautechnische Nachweis bauaufsichtlich<br />

geprüft werden, beurteilt der<br />

Prüfingenieur für Standsicherheit bzw.<br />

Brandschutz im Rahmen seiner Prüfung,<br />

ob mit der gewählten anderen technischen<br />

Lösung im gleichen Maße die allgemeinen<br />

Anforderungen des § 3 Abs.1<br />

in Verbindung mit § 12 BauO Bln bzw. §<br />

14 BauO Bln erfüllt werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Im Auftrag<br />

T. Meyer<br />

Quellenhinweis:<br />

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen<br />

/bauaufsicht/de/rundschreiben.shtml<br />

Die Folgen und Konsequenzen der Einführung der Eurocodes<br />

für Ingenieure<br />

A. Die<br />

Ausgangssituation<br />

Gemäß § 3 Abs. 3<br />

MBO (Musterbauordnung;<br />

vgl.<br />

§ 3 Abs. 3 BauO<br />

Bln) haben u.a.<br />

die am Bau Beteiligten<br />

Ingenieure<br />

(insb. Tragwerksplaner<br />

und Prüfingenieure)<br />

bei<br />

der Erstellung<br />

ihrer Planung die von der Obersten Bauaufsichtsbehörde<br />

durch öffentliche<br />

Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen<br />

eingeführten technischen<br />

Regeln zu beachten. Von den<br />

Technischen Baubestimmungen kann<br />

abgewichen werden, wenn mit einer<br />

anderen Lösung in gleichem Maße die<br />

allgemeinen Anforderungen an die<br />

öffentliche Sicherheit und Ordnung der<br />

Anlage nicht gefährdet wird (insb. im Hinblick<br />

auf Leben, Gesundheit und die<br />

natürlichen Lebensgrundlagen).<br />

In <strong>Berlin</strong> wird die Liste der Ausführungsvorschriften<br />

(AV LTB; aktuell i.d.F.v.<br />

23.02.2011) durch die Senatsverwaltung<br />

für Stadtentwicklung als Oberste Bauaufsicht<br />

erlassen.<br />

Bis zum 30.06.<strong>2012</strong> sind nach dieser<br />

Vorschrift für den Tragwerksplaner und<br />

den Prüfingenieur die dort aufgeführten<br />

DIN maßgeblich (bspw. DIN 1045: Tragwerke<br />

aus Beton). Will der Tragwerkspla-<br />

von RA Prof. Dr. Hans Rudolf Sangenstedt und RA Lars Christian Nerbel<br />

RA Prof. Dr. Hans<br />

Rudolf Sangenstedt<br />

RA<br />

Lars Christian Nerbel<br />

ner seine Planung<br />

erfolgreich zur Genehmigungführen,<br />

hat er die DIN<br />

1055 zu beachten.<br />

Andernfalls<br />

weicht er von den<br />

Technischen Baubestimmungen<br />

ab<br />

und hat den oben<br />

bereits dargestellten<br />

Nachweis nach<br />

§ 3 Abs. 3 S. 3<br />

BauO Bln zu füh-<br />

ren, was regelmäßig mit erheblichem Aufwand<br />

und Kosten verbunden ist.<br />

Erstmalig mit Schreiben vom 25.08.2010<br />

(zuletzt mit Rundschreiben VI D Nr.<br />

39/2011) kündigte die Oberste Bauaufsicht<br />

in <strong>Berlin</strong> an, zum Stichtag<br />

01.07.<strong>2012</strong> die so genannten Eurocodes<br />

als bauaufsichtlich verbindlich einzuführen.<br />

Ab dem 01.07.<strong>2012</strong> gelten<br />

dann nicht mehr die bekannten DIN als<br />

für die Ingenieure verbindliche Technische<br />

Baubestimmungen, sondern jene<br />

Eurocodes.<br />

B. Was sind „Eurocodes“?<br />

Eurocodes sind europaweit vereinheitliche<br />

Bemessungsregeln in Bauwesen.<br />

Mit diesen einheitlichen Bemessungsregeln<br />

sollen technische Handelshemmnisse<br />

innerhalb der EU abgebaut und die<br />

Dienstleistungsfreiheit in Europa gefördert<br />

werden.<br />

Die Eurocodes werden von der CEN<br />

(Comité Européen de Normalisation), der<br />

Europäischen Normungsorganisation<br />

entwickelt, deren Mitglied u.a. das Deutsche<br />

Institut für Normung e.V. (DIN) ist.<br />

Entwickelt wurden bis dato insgesamt<br />

folgende 10 Eurocodes:<br />

• Eurocode 0:<br />

Grundlagen der Tragwerksplanung<br />

(EN 1990)<br />

• Eurocode 1:<br />

Einwirkungen auf Tragwerke<br />

(EN 1991)<br />

• Eurocode 2:<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Stahlbeton- und Spannbetontragwerken<br />

(EN 1992)<br />

• Eurocode 3:<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Stahlbauten (EN 1993)<br />

• Eurocode 4:<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Verbundtragwerken aus Stahl und<br />

Beton (EN 1994)<br />

• Eurocode 5:<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Holzbauten (EN 1995)<br />

• Eurocode 6:<br />

Bemessung und Konstruktion von<br />

Mauerwerksbauten (EN 1996)<br />

• Eurocode 7:<br />

Entwurf, Berechnung und<br />

Bemessung in der Geotechnik<br />

(EN 1997)<br />

• Eurocode 8:<br />

Auslegung von Bauwerken gegen<br />

Erdbeben (EN 1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!