17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:47 Uhr Seite 62<br />

Ausgewählte Produktinformationen SIKA<br />

Abdichtung von Betonfertigteilkellern<br />

Neue sichere Technologie: Frischbeton-Verbunddichtungsbahn SikaProof A<br />

Wirtschaftlicher Druck und möglichst<br />

kurze Bauzeiten sind der Grund,<br />

warum Bauwerke immer öfter in Fertigteilbauweise<br />

realisiert werden.<br />

Dieser Trend ist in allen Bereichen der<br />

Bauindustrie zu verzeichnen - vom Wohnungsbau<br />

über Industrie- und Gewerbebau<br />

bis hin zu Gebäuden mit besonders<br />

hochwertigem Nutzungsanspruch, wie<br />

zum Beispiel Archive und Lagerräume<br />

für feuchtempfindliche Güter.<br />

Die Ausführung erfolgt entweder mit<br />

massiven Vollwandelementen oder mit<br />

Dreifachwänden. Die Abdichtung stellt<br />

die Ausführung jedoch vor eine besondere<br />

Herausforderung, da die üblichen<br />

Bauweisen als WU-Konstruktion mit Fugenband<br />

hier nur sehr begrenzt möglich<br />

sind. Die Sika Deutschland GmbH hat<br />

hierfür eine einfach zu installierende, sichere<br />

und wirtschaftliche Systemlösung<br />

entwickelt: Die Kombination aus dem<br />

Fugenabklebesystem Tricoflex mit der<br />

neuen Frischbetonverbunddichtungsbahn<br />

SikaProof A.<br />

SikaProof A steht für eine neue Generation<br />

der Frischbetonverbund-Abdichtung und<br />

bietet vielfältige Lösungen für die Erstellung<br />

wasserdichter Betonbauwerke.<br />

Systemkombination aus Fugen-<br />

und Flächenabdichtung<br />

Flächenabdichtungen sind bereits seit<br />

vielen Jahrzehnten am Markt. Ihr größter<br />

Nachteil ist allerdings der hohe Sanierungsaufwand<br />

im Schadensfall. Eine<br />

herkömmliche Flächenabdichtung, wie<br />

beispielsweise die schwarze Wanne,<br />

umhüllt das Bauwerk nur lose. Deshalb<br />

kann Feuchtigkeit gegebenenfalls durch<br />

eine Perforation der Abdichtung eintreten<br />

und anschließend zwischen Bauwerk<br />

und Abdichtungslage wandern. Um<br />

dies zu vermeiden, arbeiten moderne<br />

Systeme mit der Frischbetonverbundtechnologie:<br />

Sie ist hinterlaufsicher und<br />

bietet somit höchsten Schutz.<br />

Hinterlaufschutz durch die Grid-Seal-<br />

Technology: Die Dichtungsmembran ist<br />

mit einer gitternetzartigen Struktur geprägt,<br />

die mit einem speziellen Dichtstoff<br />

gefüllt ist. Kommt es zu einer Beschädigung<br />

der Dichtungsmembran, wird das<br />

Wasser innerhalb eines kleinen Teilbereichs<br />

gehalten und kann die Dichtungsbahn<br />

nicht hinterwandern.<br />

Die neue, innovative Dichtungsbahn<br />

SikaProof A von der Sika Deutschland<br />

GmbH ist eine mehrlagige Abdichtungsmembran<br />

auf Basis einer bewährten<br />

FPO-Dichtungsbahn und der neuen speziell<br />

dafür entwickelten Grid-Seal-Technology.<br />

Diese Technologie ist nach dem<br />

Prinzip eines Mini-Compartment-Systems<br />

aufgebaut: Die Dichtungsmembran ist mit<br />

einer gitternetzartigen Struktur geprägt,<br />

die wiederum mit einem speziellen Dichtstoff<br />

gefüllt ist. Kommt es zu einer Beschädigung<br />

der Dichtungsmembran, wird<br />

das Wasser innerhalb eines kleinen Teilbereichs<br />

gehalten und kann die Dichtungsbahn<br />

nicht hinterwandern. Ein Wassereintritt<br />

in das Bauwerk kann nur im sehr<br />

seltenen Fall auftreten, nämlich wenn ein<br />

Riss oder eine Fehlstelle im Beton<br />

deckungsgleich mit der Beschädigung in<br />

der Membran ist. Aber auch in solch einem<br />

Fall kann die Sanierung sehr einfach<br />

mittels Bohrpackerinjektionen erfolgen.<br />

Die Dichtungsbahn kann sowohl im Neubau<br />

als zur Sanierung, beispielsweise für<br />

die Ausbildung einer Innenwanne eingesetzt<br />

werden. Außerdem kann sie auch für<br />

die partielle Abdichtung als zusätzliche<br />

Sicherung bei rissanfälligen Bauteilen<br />

verwendet werden.<br />

Auf der Betonageseite ist die Membran<br />

mit einen Vlies kaschiert und wird<br />

vor der Betonage in die Schalung oder<br />

auf der Sauberkeitsschicht ausgelegt. Im<br />

Fertigteilwerk wird die Bahn auf die entsprechenden<br />

Wandflächen vorkonfektioniert<br />

und auf dem Schalwagen ausgelegt.<br />

Bei der anschließenden Betonage<br />

Fotos: Sika Deutschland GmbH<br />

penetriert der Frischbeton in das Vlies<br />

und haftet mit Erhärten mechanisch auf<br />

dem Bauwerk - aufgrund der flächigen<br />

Verkrallung.<br />

Neben dem flächigen Verbund und<br />

dem Hinterlaufschutz bieten solche Systeme<br />

vor allem bauphysikalische und<br />

wirtschaftliche Vorteile. Im Gegensatz<br />

zur wasserundurchlässigen Bauweise<br />

handelt es sich hier um eine wasserdichte<br />

Bauweise: Nach dem Austrocknen der<br />

Betonrestfeuchte ist kein weiterer<br />

Feuchteeintrag mehr von außen möglich.<br />

Dies ist vor allem bei Wohnräumen,<br />

Archiven, Technik- und EDV-Zentralen<br />

von enormer Wichtigkeit, da hier ein<br />

möglichst trockenes Raumklima herrschen<br />

muss.<br />

Höchste Sicherheit mit modernen aufeinander<br />

abgestimmten Abdichtungskomponenten:<br />

SikaProof A und Tricoflex.<br />

Die hochflexiblen rissüberbrückenden<br />

Eigenschaften der FPO-Dichtmembran<br />

lassen eine Reduzierung der rissbegrenzenden<br />

Bewehrung bis 1 mm Rissweite<br />

bei der Berechnung der Bauteile zu.<br />

Ebenso sind die in der WU-Richtlinie geforderten<br />

Mindestbauteilstärken nicht erforderlich.<br />

Nach Fertigstellung der im<br />

Ortbeton hergestellten Bodenplatte, können<br />

die im Fertigteilwerk mit Dichtungsbahn<br />

ausgestatteten Wände gestellt und<br />

ggf. ausbetoniert werden. Durchführungen,<br />

Sonderdetails, Spannstellen sowie<br />

die Arbeits- und Dehnfugen werden im<br />

Nachgang mit dem Tricoflex-Abklebesystem<br />

geschlossen. Bei diesem System<br />

wird eine TPE-Dichtmembran beidseitig<br />

der Fuge in ein Epoxydharzkleberbett<br />

eingeklebt. Somit kann der gesamte Fugenverlauf<br />

geschlossen abgedichtet<br />

werden.<br />

Nach Fertigstellung aller Arbeitsgänge<br />

ist das Bauwerk allumfassend in eine geschlossene<br />

und dichte Hülle gebettet.<br />

Sämtliche Detailpunkte und Übergänge<br />

sind in Funktionsprüfungen nachgewiesen<br />

und mit einem allgemein bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnis belegt.<br />

Der Bauherr erhält mit SikaProof A<br />

nicht nur eine hochwertige, sondern<br />

auch in vollem Umfang geprüfte Bauwerksabdichtung<br />

der neuesten Generation.<br />

Marcus Rybarski, www.sika.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!