17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:47 Uhr Seite 64<br />

Ausgewählte Produktinformationen ECONTROL<br />

Energetisch modernisiert mit »Sonnenbrille«<br />

Niedrige Klimatisierungskosten, blendfreier Ausblick, stets optimale Lichtverhältnisse<br />

Das Haus der Architekten in Stuttgart<br />

ist ein Forum für Baukultur und<br />

Sitz der Architektenkammer Baden-<br />

Württemberg. Das verglaste Foyer<br />

wurde jetzt umfangreich modernisiert.<br />

Einzelne Scheiben waren im<br />

Randverbund undicht und trüb geworden,<br />

Wasser drang ein. Außerdem<br />

war der im Inneren angebrachte<br />

Blendschutz wartungsintensiv und<br />

behinderte die freie Durchsicht.<br />

Die komplexen Anforderungen an<br />

die Modernisierung: Klimatisierungskosten<br />

senken, Lichtverhältnisse verbessern,<br />

blendfreie Ausblicke ohne<br />

Verschattung. Der Bauherr entschied<br />

sich für elektro-chromes Dreifach-<br />

Sonnenschutzglas der Firma EControl<br />

(Plauen). Es ist dimmbar und ermöglicht<br />

so das Variieren des g-Werts<br />

und der Lichtdurchlässigkeit je nach<br />

Sonneneinstrahlung. So entfällt die<br />

außenliegende Verschattung ebenso<br />

wie ein Blendschutz.<br />

Das Gebäude liegt in exponierter<br />

Halbhöhenlage und bietet einen außergewöhnlichen<br />

Blick über Stuttgart. Vor<br />

gut zwei Jahrzehnten erwarb der Eigentümer,<br />

das Versorgungswerk der Architekten,<br />

ein Nachbargrundstück hinzu<br />

und lobte einen Wett-bewerb für den<br />

Neubau aus: Geplant und gebaut von Architekt<br />

Michael Weindel (Waldbronn),<br />

entstand das dreiteilige Ensemble aus<br />

Wohn-, Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude.<br />

Der runde Veranstaltungstrakt<br />

liegt als Sonderbauteil im<br />

Zentrum und schließt transparent und filigran<br />

mit verglastem Foyer an das Verwaltungsgebäude<br />

an. So blieb der grandiose<br />

Durchblick auf die Stuttgarter Silhouette<br />

von der Danneckerstraße her erhalten.<br />

Undichtigkeiten und Wasser:<br />

Sanierung gefragt<br />

Seit einiger Zeit traten bei einzelnen<br />

Scheiben Undichtigkeiten im Randverbund<br />

auf, die Scheiben wurden trüb. Zusätzlich<br />

fand immer wieder Wasser seinen<br />

Weg durch das verglaste Dach. Die<br />

Zweifach-Sonnenschutzverglasung entsprach<br />

nicht mehr den heutigen Anforderungen<br />

an die Klimatisierung des Foyers.<br />

Fotos: Dipl.-Ing. Michael Pauls, Stuttgart<br />

Foto: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Treitz, Stuttgart<br />

Das Innere des Foyers verbindet Innen<br />

und Außen. Im Bild gut erkennbar: Die<br />

Dach- und Fassadenverglasung von<br />

EControl befinden sich in einem unterschiedlichen<br />

Dimmzustand.<br />

Das Architekturbüro Pauls (Stuttgart)<br />

erhielt den Auftrag, das verglaste Foyer<br />

zu modernisieren. Ziele: Architektur erhalten,<br />

Nutzerkomfort erhöhen, moderate<br />

Betriebskosten für die Klimatisierung.<br />

Ein äußerer Sonnenschutz schied ebenso<br />

aus wie der innere Blendschutz - der<br />

ungehinderte Ausblick sollte jederzeit<br />

möglich sein. Herkömmliches Sonnenschutzglas<br />

mit niedrigem aber auch fixem<br />

g-Wert wurde nicht in Betracht gezogen,<br />

da es an trüben Tagen zu wenig<br />

Licht in die Räume lässt.<br />

Intelligente Lösung:<br />

dimmbarer Sonnenschutz<br />

Unter Abwägung der Parameter brachte<br />

der Architekt ein elektrochromes<br />

Sonnenschutzglas (EControl) in die Dis-<br />

Das Haus der Architekten, Stuttgart: Transparentes Zentrum für<br />

Architekten, Baufachleute und bauinteressierte Bürger.<br />

kussion. Es ermöglicht durch dimmbare<br />

Scheiben das Justieren des g-Wertes<br />

und des Blendschutzes - angepasst an<br />

die tatsächliche Lichtintensität. „Scheint<br />

keine Sonne, bleibt das Glas maximal<br />

hell und transparent. Je intensiver sie<br />

scheint, desto dunkler wird es getönt, bis<br />

zu einem tiefen Blau - ähnlich einer photochromen<br />

Skibrille“, erläutert Dipl.-Ing.<br />

Michael Pauls, freier Architekt und Inhaber<br />

des Architekturbüros. Photochrome<br />

Sonnenbrillen ermöglichen einen Verzicht<br />

auf einen zusätzlichen Sonnenschutz<br />

für die Augen und bieten darüber<br />

hinaus einen ermüdungsfreien Durchblick,<br />

der sich der Lichtintensität anpasst.<br />

Das dimmbare Sonnenschutzglas E-<br />

Control überträgt das Prinzip mit elektrochromer<br />

Technik auf die moderne Architektur.<br />

Als modernes Dreifach-Isolierglas<br />

isoliert EControl mit einem Ug-Wert von<br />

0,7 W/(m2K) ausgezeichnet gegen Heizwärmeverluste.<br />

Die gesamten Modernisierungsmaßnahmen<br />

wurden - bei eingeschränktem<br />

Betrieb des Forums Haus<br />

der Architekten - im Sommer in nur 12<br />

Wochen durch den Fassadenbauer<br />

Guttendörfer (Ansbach) durchgeführt<br />

und im Herbst 2011 abgeschlossen.<br />

Bautafel:<br />

Architektenkammer Baden-Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Objektadresse: Danneckerstraße 54,<br />

70182 Stuttgart<br />

Bauherr: Versorgungswerk der Architekten,<br />

Stuttgart<br />

Architekt: Dipl.-Ing. Michael Pauls,<br />

Stuttgart<br />

Fassadenbauer: Aug. Guttendörfer<br />

GmbH & Co. KG, Stahlstraße 8,<br />

91522 Ansbach<br />

Glasprodukt: EControl<br />

Glashersteller: EControl-Glas, Plauen<br />

www.econtrol-glas.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!