17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:44 Uhr Seite 3<br />

Lassen Sie mich zunächst auf die wirklich<br />

erfreuliche <strong>Baukammer</strong>versammlung<br />

am 12. April (s. Fotos nächste Seiten)<br />

kurz zurückkommen und ich möchte<br />

mich bei dieser Gelegenheit auch bei<br />

Ihnen bedanken, dass Sie so zahlreich<br />

erschienen sind. Wir hatten über 300<br />

Gäste und es gab für unsere festliche<br />

Veranstaltung in der Peter-Behrens-Halle<br />

bisher nur lobende und anerkennende<br />

Kommentare. Ganz besonders bedanken<br />

möchte ich mich bei Herrn Prof. Kraft<br />

und natürlich bei dem Bildungsausschuss<br />

und dessen Vorsitzenden Herrn<br />

Prof. Hanschke, die am selben Tage mit<br />

großer Resonanz den zweiten <strong>Baukammer</strong>preis<br />

(s. Fotos unten und S. 24) verleihen<br />

konnten. Wie schon vor einem<br />

Jahr anlässlich der ersten <strong>Baukammer</strong>preis-Verleihung<br />

haben Sie, Herr Prof.<br />

Kraft, die Verleihung durchgeführt und<br />

ich kann sagen, dass es mir ein großes<br />

Vergnügen war, den sieben Preisträgern<br />

persönlich gratulieren zu können.<br />

Bekanntlich wurden die sieben besten<br />

Hochschulabschlussarbeiten prämiert,<br />

wobei zwei erste Preise mit je 1.500,-<br />

Euro, zwei zweite Preise mit je 1.000,-<br />

Euro und drei dritte Preise mit je 500,-<br />

Euro verliehen werden konnten. Der<br />

Erfolg dieses <strong>Baukammer</strong>preises, insbesondere<br />

das wachsende Interesse der<br />

Studenten daran, zeigt uns, dass wir hier<br />

unbedingt weitermachen müssen, um<br />

vor allem gute Leistungen junger Ingenieure<br />

besonders zu würdigen. Wir reden<br />

Prof. Dr.-Ing. Mike Schlaich, Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt und<br />

Dr.-Ing. Jens Karstedt<br />

Bericht des Präsidenten<br />

Dr.-Ing. Jens Karstedt<br />

immer davon, junge Ingenieure für den<br />

Ingenieurberuf zu interessieren, aber es<br />

geht auch darum, für unseren Nachwuchs<br />

in der <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> selbst zu<br />

werben. Deshalb hat die <strong>Baukammer</strong><br />

<strong>Berlin</strong> auf ihrer letzten Vertreterversammlung<br />

am 21.05.<strong>2012</strong> beschlossen, eine<br />

außerordentliche studentische Mitgliedschaft<br />

in unserer Satzung festzuschreiben.<br />

Am 3. Mai fand die Mitgliederversammlung<br />

des AHO hier in <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Bekanntgegeben wurde dort die Beauftragung<br />

eines Gutachtens zur Entwicklung<br />

der Planungsprozesse 1992 bis<br />

<strong>2012</strong>. Mit diesem Gutachten sollen die<br />

Veränderungen im Planungsgeschehen<br />

der letzten beiden Jahrzehnte qualitativ<br />

verdeutlicht werden. Dieses Gutachten<br />

Bericht des Präsidenten<br />

soll bis spätestens zum 30. September<br />

<strong>2012</strong> vorliegen, damit dessen Ergebnisse<br />

in die laufende Honoraruntersuchung<br />

im BMWi eingebracht werden können.<br />

Erwartet wird der Abschluss der HOAI-<br />

Novellierung bis 2013. Gefordert wurde<br />

erneut nachdrücklich die Rückführung<br />

der Planungsleistungen (ehemals Teile<br />

VI, X bis XIII HOAI 1996) in den verbindlichen<br />

Teil der HOAI. Viele der betroffenen<br />

Ingenieure sind seit der Freigabe dieser<br />

Leistungen angesichts des nicht mehr<br />

kostendeckenden, teilweise sogar ruinösen<br />

Preiswettbewerbs in erhebliche<br />

Bedrängnis geraten. Selbst Auftraggeber<br />

gestehen, dass durch die Freigabe der<br />

sog. Beratungsleistungen ein erheblicher<br />

Mehraufwand erzeugt wurde. Ferner<br />

wurde gesprochen über die gesamtschuldnerische<br />

Haftung und deren Problematik,<br />

als auch über vom BMWi angedachte<br />

besondere Verbraucherschutzvorschriften,<br />

die aber z. B. in Form eines<br />

außerordentlichen Kündigungsrechtes<br />

zu Lasten des Planers gingen. Die <strong>Baukammer</strong><br />

hat hieran vereint mit anderen<br />

Mitgliedern deutlich Kritik geäußert.<br />

Seitdem der neue Hauptgeschäftsführer<br />

der Fachgemeinschaft Bau, Herr Dipl.-<br />

Ing. Dellmann, der ehemalige Bauminister<br />

des Landes Brandenburg, im Amt<br />

ist, scheinen sich neue Beziehungen zur<br />

Fachgemeinschaft Bau leichter zu<br />

gestalten. Hier danke ich Herrn Dr. Traichel,<br />

der mit dem Hauptgeschäftsführer<br />

v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Mike Schlaich, Dr.-Ing. Jens Karstedt, Prof. Dr.-<br />

Ing. Frank Ulrich Vogdt und die Preisträger Ulf Kreuziger, Adrian<br />

Grabara, Hannes Vorpahl, Prof. Dr.-Ing. Udo Kraft, Oliver Justus,<br />

Bodo Harald Köpke, Stou Jankov und Mario Welzel<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2012</strong> | 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!