01.12.2012 Aufrufe

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veröffentlichungen<br />

No 178 Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht <strong>–</strong> Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen<br />

der Weiterbildung (von E. Staudt, B. Kriegesmann).<br />

No 179 Selbständige im Regelungsdickicht (von E. Staudt).<br />

INNOVATION: FORSCHUNG UND MANAGEMENT<br />

BAND 15<br />

HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. ERICH STAUDT<br />

ERICH STAUDT / MARCUS KOTTMANN<br />

EMPLOYABILITY<br />

VON NATURWISSENSCHAFTLERN<br />

UND INGENIEUREN<br />

HERAUSFORDERUNGEN<br />

AN DIE KOMPETENZENTWICKLUNG IN DYNAMISCHEN<br />

WIRTSCHAFTSBEREICHEN<br />

- AUFGEZEIGT AM BEISPIEL DER CHEMIKER -<br />

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INNOVATIONSFORSCHUNG E. V.<br />

ISBN 3-928854-15-1<br />

No 180 Kompetenz in der Beratung kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen <strong>–</strong> Defizite und Barrieren limitieren den<br />

Beratungserfolg (von N. Kailer, R. Merker).<br />

No 181 Deutsche Hochschullehrer zwischen Humboldtschem<br />

Ideal und Entrepreneurship <strong>–</strong> Patentierung und<br />

Verwertung von Forschungsergebnissen (von M. Krause, M.<br />

Schroll).<br />

No 182 „Window of Competence“ <strong>–</strong> Von der Gründungsdynamik<br />

von gestern zur Innovationsschwäche von morgen <strong>–</strong><br />

(von E. Staudt, M. Kottmann).<br />

No 183 Innovationsforschung 1999. Schwerpunktthema:<br />

Fehleinschätzungen über Weiterbildung und Wissensmanagement<br />

sind Innovationsbarrieren. Jahresbericht des<br />

Instituts für angewandte Innovationsforschung (<strong>IAI</strong>) Bochum<br />

e.V.<br />

No 184 „Employability“ bei Strukturwandel und Transformation,<br />

Forum im Rahmen des internationalen Fachkongresses<br />

„Kompetenz für Europa, Wandel durch Lernen <strong>–</strong><br />

Lernen im Wandel“, 22. April 1999, Berlin.<br />

No 185 Integrierter Umweltschutz im Stoffstrom Papier <strong>–</strong><br />

Stand, Auswirkungen, Handlungsfelder (von E. Staudt, M.<br />

Schroll, S. Auffermann, J. Interthal).<br />

No 186 Stoffstrommanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit <strong>–</strong> Zur einzelwirtschaftlichen Bedeutung einer<br />

politischen Vision (von E. Staudt, M. Schroll, S. Auffermann).<br />

No 187 Germany’s Dynamic Economic Sectors are running out of Innovative Staff (von E. Staudt, M. Kottmann).<br />

No 188 Das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen <strong>–</strong> Stand und Ansatzpunkte zur Professionalisierung dargelegt am Beispiel der chemischen<br />

Industrie (von E. Staudt, M. Schroll, A. Schweda).<br />

No 189 Praxisleitfaden Stoffstrommanagement <strong>–</strong> Ein Wegweiser zur Optimierung von Material- und Energieströmen<br />

(von E. Staudt, M. Schroll, M. G. Schwering).<br />

No 190 Deutschland gehen die Innovatoren aus! Das Aus- und Weiterbildungssystem des vergangenen Jahrhunderts<br />

muß reformiert werden (von E. Staudt, M. Kottmann).<br />

No 191 Innovationsforschung 2000. Schwerpunktthema: Deutschland gehen die Innovatoren aus! Zukunftsbranchen in<br />

der Sackgasse. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (<strong>IAI</strong>) Bochum e.V.<br />

No 192 Nationale Probleme des Transformationsprozesses in der russischen Föderation (von E. Kvitsinia).<br />

No 193 Formelles Lernen <strong>–</strong> informelles Lernen <strong>–</strong> Erfahrungslernen: Wo liegt der Schlüssel zur Kompetenzentwicklung<br />

von Fach- und Führungskräften? Eine kompetenzbiographische Studie beruflicher Innovationsprozesse (von E.<br />

Staudt, T. Kley).<br />

No 194 Innovation ohne Personalentwicklung führt in die Sackgasse <strong>–</strong> Ursachenanalyse <strong>–</strong> Zukunftsaussichten <strong>–</strong><br />

Lösungsansätze für die Personalpolitik von innovativen Unternehmen am Beispiel der Biotechnologie (von E.<br />

Staudt, M. Kottmann, C. A. Sieger).<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!