01.12.2012 Aufrufe

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

Kundenkontakt – weniger Marktforschung - IAI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationsmanagement<br />

� „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden <strong>–</strong> Bewertung von Innovationsideen<br />

Innovationen sind ohne Risiken nicht zu haben. Wer Neuland betritt, muss Unwägbarkeiten und<br />

Stolpersteine einkalkulieren, Umwege in Kauf nehmen und erreicht doch nicht immer sein Ziel.<br />

Mit außergewöhnlichen Innovationschancen geht immer auch die Möglichkeit des Scheiterns<br />

einher. Fraglich ist jedoch, inwieweit die zum Teil dramatischen Flopraten als nicht zu vermeidende<br />

Fehlentwicklungen hinzunehmen sind und ob die Gefahren des Versandens zukunftsträchtiger<br />

Ideen nicht verringert werden können. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass die Unternehmen<br />

oft nur unzureichend auf die Bewertung von Innovationsideen vorbereitet sind. Zwar<br />

wurden in den letzten Jahren vielfach mehrstufige Auswahlverfahren („State-gate-Prozesse“)<br />

eingeführt. Die Instrumentalisierung der einzelnen Bewertungsstufen steht in den meisten Fällen<br />

jedoch noch aus. Dabei mangelt es nicht nur an Methoden, die auf die spezifischen Anforderungen<br />

der Bewertung von Produkt- und Prozessinnovationen abgestimmt sind. Als entscheidender<br />

Engpass kristallisiert sich zunehmend vielmehr die unzureichende Berücksichtigung notwendiger<br />

Informationsgewinnungsschritte und Entscheidungsmechanismen heraus. In einem aktuell<br />

laufenden Projekt werden neue Ansätze zur stufenweisen Bewertung von Innovationsideen entwickelt<br />

und zusammen mit Pilotanwendern experimentell erprobt.<br />

Vom Impuls<br />

zur Idee<br />

3-stufige<br />

Ideenbewertung<br />

und Konkretisierung<br />

Umsetzung<br />

Innovationsimpulse - Ideen - Anregungen von Mitarbeitern<br />

Idee?<br />

ja<br />

Kurzbeschreibung der Idee<br />

• Ideenkarte<br />

• ggf. Aufnahme in Ideen-<br />

Datenbank<br />

Konkretisierung der Idee<br />

• Konzepterstellung<br />

• ggf. Bündelung von Ideen<br />

Detaillierte Ausarbeitung des<br />

Realisierungsplans<br />

• Umsetzungsaufgaben<br />

• Erforderliche Ressourcen<br />

nein<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

Projektumsetzung (inkl. Projektsteuerung und -überwachung)<br />

Hinweis auf Kundenproblem<br />

Hinweis auf Konkurrenzaktivität<br />

Hinweis auf neue Regelung<br />

...<br />

Vorselektion von Innovationsideen<br />

��<br />

Unvereinbarkeit mit der<br />

strategischen Ausrichtung<br />

...<br />

��<br />

Detailliertere Bewertung und Priorisierung<br />

der Ideen<br />

��<br />

Umsetzungsaufwand<br />

Erfolgspotenzial<br />

��<br />

Abschließende Beurteilung der<br />

Erfolgsaussichten<br />

��<br />

� Wirtschaftlichkeits-Rechnung<br />

...<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

Innovationsfeld (Ideen entwickeln)<br />

Beobachtungsfeld<br />

Themenspeicher & Wiedervorlage<br />

Papierkorb<br />

nein<br />

Umsetzen?<br />

ja?<br />

nein<br />

Umsetzen?<br />

ja?<br />

nein<br />

Umsetzen?<br />

Innovation<br />

Wie man „Big Ideas“ erkennt und Flops vermeidet <strong>–</strong> Rahmen zur Bewertung von Innovationsideen<br />

Veröffentlichungen: Kerka, F.; Kriegesmann, B.; Schwering, M. G.; Happich, J.: „Big Ideas“ erkennen und<br />

Flops vermeiden, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No 219, Bochum<br />

2005.<br />

ja!<br />

ja!<br />

ja!<br />

Beschleunigte Ideenumsetzung<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!