01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011/2012 - Diakonie Württemberg

Jahresbericht 2011/2012 - Diakonie Württemberg

Jahresbericht 2011/2012 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Arbeitsbereich 2<br />

Menschen aufbauen“, sagt Elke Woicke, Sozialpädagogin von<br />

der Diakonischen Bezirksstelle Nürtingen. „Auf der einen Seite<br />

geht es um die finanzielle Hilfe, denn hier ist oft die Budgetplanung<br />

das Problem. Wir fragen nach, wofür das Geld monatlich<br />

ausgegeben wird und beraten.“ Esin Cebe hat die Beratung<br />

sehr geholfen: „Die Gespräche mit der Beraterin sind mir<br />

richtig ans Herz gewachsen. Alleine ist es sehr schwierig mit<br />

Ämtern wegen dem Wohnungs- und Kindergeld klar zu<br />

kommen, weil es dort immer kompliziert zugeht.“ Ziel der<br />

Diakonischen Bezirksstelle sei aber, nicht zu weit ins Leben<br />

der Betroffenen eingreifen. „Unser Ansatz ist immer die Hilfe<br />

zur Selbsthilfe“, betont Elke Woicke. „Wir übernehmen zum<br />

Beispiel aber oft Telefonanrufe beim Arbeitsamt für die Betroffenen.<br />

Wenn eine unserer Beraterinnen dort anruft und sich<br />

erkundigt, klärt sich manches und die Betroffene erhält schnell<br />

Hilfe.“ Parallel dazu arbeiten arbeitssuchende Mitarbeiter im<br />

<strong>Diakonie</strong>laden. Esin Cebe hat es dort so gut gefallen, dass sie<br />

seit dem Ablauf ihrer Arbeitsgelegenheit dort als Ehrenamtliche<br />

arbeitet. „Wenn ich hierher komme, kann ich abschalten<br />

und meine Probleme vergessen“, meint sie. „Sobald ich hier<br />

aber rausgehe, habe ich bei jedem Gang zum Briefkasten<br />

Angst, ob nicht schon wieder etwas von den Behörden drin<br />

sein könnte.“<br />

Viele Kunden kämen in erster Linie in den Laden, um Gespräche<br />

zu führen. „Die Kunden haben das Bedürfnis über ihre<br />

Probleme zu reden und trauen sich mit mir offen zu sprechen,<br />

weil ich in einer ähnlichen Lage war“, sagt Esin Cebe. „Ich<br />

kann ihnen meistens auch schnell weiterhelfen und zum<br />

Beispiel ein Gespräch mit Elke Woicke von der Beratungsstelle<br />

empfehlen, weil mir das selbst schon sehr geholfen hat. Es<br />

freut mich, dass ich hier für andere Menschen etwas Gutes tun<br />

kann.“ Der Job als Verkäuferin im Laden trägt zur Steigerung<br />

des Selbstwertgefühls bei. „Das Lob der Kunden tut mir<br />

unglaublich gut“, bestätigt Esin Cebe.<br />

Auch die Verkäuferin Renate Matus findet die Arbeit im Laden<br />

bereichernd. Vor sechs Jahren ging die 56-Jährige das erste<br />

Mal zur Beratung der Diakonischen Bezirksstelle Nürtingen.<br />

Seit 1 ½ Jahren ist sie ehrenamtlich im <strong>Diakonie</strong>laden tätig. Esin Cebe<br />

Reportage aus der Arbeit eines <strong>Diakonie</strong>ladens<br />

„Momentan bin ich immer noch arbeitssuchend, aber bevor<br />

ich daheim rumsitze, arbeite ich lieber hier etwas Sinnvolles“,<br />

meint die alleinerziehende Mutter von sechs Kindern im Alter<br />

zwischen 15 und 35 Jahren. „Es ist einfach hilfreich, wenn man<br />

durch die Arbeit eine Konstante im Tagesablauf hat.“ An der<br />

Arbeit findet sie vor allem der Umgang mit den Kollegen toll.<br />

„Ich brauche einfach Menschen um mich rum.“ Persönlichen<br />

Kontakt gebe es allerdings auch häufig mit den Kunden. „Viele<br />

unserer Kunden kommen regelmäßig her, weil sie Ansprache<br />

brauchen“, meint sie. „Schon als ich selbst zum ersten Mal<br />

hier war, hat mir die freundliche Atmosphäre im Laden von<br />

Anfang an gefallen. Da entstehen schnell Gespräche.“ Im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit im Laden sortiert sie zum Beispiel neu<br />

angekommene Waren aus, legt den Verkaufspreis fest und<br />

zeichnet sie aus. Die Kunden könnten im Laden vergessen,<br />

dass sie nur wenig Geld haben. „Es ist wichtig, dass man<br />

hier ganz normal einkaufen kann“, meint Renate Matus.<br />

„Deshalb ist es gut, dass man die Sachen zwar zu einem<br />

günstigen Preis bekommt, sie aber trotzdem nicht kostenlos<br />

sind. Man merkt wie arm man dran ist, wenn man Waren<br />

umsonst bekommt.“<br />

Michael Hellstern, freier Mitarbeiter der Pressestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!