01.12.2012 Aufrufe

Erinnerungen an meine ersten zwanzig Jahre auf Ducati ...

Erinnerungen an meine ersten zwanzig Jahre auf Ducati ...

Erinnerungen an meine ersten zwanzig Jahre auf Ducati ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Mai 1999: Wien XII - Preßbaum - Rappoltenkirchen - Würmla - St. Pölten - Prinzersdorf - Obergrafendorf - Pyhra -<br />

Furth - Laaben - All<strong>an</strong>d - Helenental - Teesdorf - Wien XII. (=200km @ 62km/h)<br />

Weil gute Gespräche mit alten Freunden für mich zu dieser Zeit g<strong>an</strong>z besonders wichtig waren, fuhr ich <strong>auf</strong> reizvollen<br />

abgelegenen Nebenstraßen nach Prinzersdorf, zu Andi Loidl und Karl Rappersberger in ihr "Desmo"-Geschäft. L<strong>an</strong>gsam<br />

kehrte endlich die nötige Feinmotorik und die Automatismen des Motorrad-H<strong>an</strong>dlings zurück, damit blieb mehr<br />

Gehirn-Kapazität für die Konzentration <strong>auf</strong> den Straßenverl<strong>auf</strong>.<br />

13. Mai 1999: Arnoldstein - K<strong>an</strong>altal - Carnia - Tolmezzo - Sella Chi<strong>an</strong>zut<strong>an</strong> - M<strong>an</strong>iago - Valcellina - Passo di S<strong>an</strong><br />

Osvaldo - Belluno - Busche - Pederobba - Borso del Grappa. (=260km @ 72 km/h)<br />

So ein schöner Tag, mir war richtig froh ums Herz, als ich endlich wieder einmal zum Monte Grappa fahren konnte. Karli<br />

Hons (<strong>Ducati</strong> 944 ST2), Günter Führing (Laverda 668) und Pauli Markuzy (BMW R 1100 S) waren schon ab Wien<br />

zweirädrig unterwegs, ich verzichtete nicht zuletzt wegen der schon betagten Dragon-Gummis <strong>auf</strong> den österreichischen<br />

Streckenteil und fuhr mit Crisi im PKW mit Anhänger zur Südrast.<br />

Alleine fahren hat auch seine Vorteile, m<strong>an</strong> macht weniger Pausen und muß <strong>auf</strong> niem<strong>an</strong>den warten. Daraus ergab sich der<br />

für friul<strong>an</strong>ische Nebenstraßen beachtliche Schnitt von 72km/h. Abends trafen wir uns alle in der Loc<strong>an</strong>da Montegrappa und<br />

warteten vergeblich <strong>auf</strong> Karl-Heinz Berhard, der mit seinem 750er Elef<strong>an</strong>ten aus Oberschwaben zu uns stoßen wollte. Später<br />

erfuhren wir d<strong>an</strong>n, daß er wegen technischer Probleme umkehren mußte. Tags dar<strong>auf</strong> erholten wir uns bei gemütlichen<br />

Spaziergängen durch Bass<strong>an</strong>o und Umgebung.<br />

15. Mai 1999: Borso - Bass<strong>an</strong>o - Breg<strong>an</strong>ze - Borso. (=50km)<br />

Die gepl<strong>an</strong>te Samstag-Ausfahrt durch die Sieben Gemeinden zum Gardasee fiel leider buchstäblich ins Wasser. Gewitter<br />

und Regenschauer beherrschten den g<strong>an</strong>zen Tag. Am Abend traf sich d<strong>an</strong>n die g<strong>an</strong>ze <strong>Ducati</strong>-Gemeinde bei Maurizio´s<br />

Pompone-Party im Valle S<strong>an</strong> Liberale, viele liebe Bek<strong>an</strong>nte sah m<strong>an</strong> dort, und es wurde ein wirklich fröhliches Fest.<br />

16. Mai 1999: Borso - Valdobbiadene - Strada del Vino Prosecco - Vittorio Veneto - Avi<strong>an</strong>o - M<strong>an</strong>iago - S<strong>an</strong> D<strong>an</strong>iele<br />

- Gemona - K<strong>an</strong>altal - Arnoldstein. (=240km @ 73km/h)<br />

Auch die Heimfahrt war leider nicht g<strong>an</strong>z trocken. Zunächst schlichen wir über schöne Nebenstraßen am R<strong>an</strong>de der Berge<br />

entl<strong>an</strong>g, zur linken immer drohende Regenwolken, und glaubten schon, ohne Gummigew<strong>an</strong>d durch zu kommen. Doch bei<br />

M<strong>an</strong>iago zw<strong>an</strong>g uns ein heftiger Regenguß doch noch in die ungeliebten Plastikhäute. Im <strong>auf</strong>trocknenden K<strong>an</strong>altal stach d<strong>an</strong>n<br />

Karli Hons der Hafer und er preschte mit 160 Sachen voraus, wir hinterdrein. Zugegeben, diese 50 flott gefahrenen Kilometer<br />

haben ziemlichen Spaß gemacht.<br />

In Österreich war wider Erwarten sonniges Wetter, Crisi und ich zuckelten gemütlich mit Auto und Hänger heimwärts, die<br />

<strong>an</strong>deren hatten noch eine schöne Rückfahrt. Zuhause entdeckte ich einige Auflösungserscheinungen <strong>an</strong> <strong>meine</strong>m<br />

Motorradtr<strong>an</strong>sport<strong>an</strong>hänger, die Kotflügel fielen ab. Karli bot mir eine kostengünstige Reparatur in seiner Firma <strong>an</strong>, doch<br />

eine intensivere Prüfung der Sachlage ergab, daß der gesamte Rahmen völlig durchgerostet war. Hier half nur ein komplett<br />

neues Gerüst, der <strong>Ducati</strong> Club würde die Kosten übernehmen, weil ja alle den Hänger irgendw<strong>an</strong>n benützt hatten oder<br />

benützen wollten.<br />

24. Mai 1999: Wien XII - Hütteldorf - Höhenstraßen - Klosterneuburg - Alte Donau - Wien XII. (=70 km @ 49km/h)<br />

Den Besuch bei einem Schulfreund, der Rechts<strong>an</strong>walt geworden war und mir seine fachliche Hilfe bei einem einschlägigen<br />

Problem <strong>an</strong>geboten hatte, verb<strong>an</strong>d ich mit einer gemütlichen Höhenstraßenfahrt. Dabei fiel mir <strong>auf</strong>, daß das<br />

Reserve-Warnlämpchen trotz fortgeschrittener Strecke <strong>auf</strong> dem Tageskilometerzähler nicht leuchtete. Dies konnte nur<br />

entweder <strong>auf</strong> sehr geringen Verbrauch oder einen Defekt hindeuten. Die einfachste Möglichkeit, dies festzustellen, war, mit<br />

einem 3-Liter-K<strong>an</strong>ister <strong>auf</strong> dem Sitzb<strong>an</strong>khöcker den T<strong>an</strong>k g<strong>an</strong>z leer zu fahren.<br />

27. Mai 1999: Wien XII - Hernals - Exelberg - Dopplerhütte - Riederberg - Sieghartskirchen - Preßbaum - Laab im<br />

Wald - Breitenfurt - Wien XII. (=120km)<br />

Das alljährliche Treffen des <strong>Ducati</strong>-Motorradclub-Österreich in Wastl am Wald nahte, also war es <strong>an</strong> der Zeit, die<br />

klassische P<strong>an</strong>tah aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Dies gel<strong>an</strong>g unter Zuhilfenahme einer neuen Batterie auch g<strong>an</strong>z<br />

problemlos, nach einem Ölwechsel und einer Kontrolle von Zahnriemensp<strong>an</strong>nung, Zündkerzenbild und Reifendruck fuhr ich<br />

zur fälligen §57a-Überprüfung. Nur das St<strong>an</strong>dgas war zu hoch, wahrscheinlich hatten sich während der drei <strong>Jahre</strong> Stehzeit<br />

irgendwelche Vergaserbohrungen mit Benzinrückständen verlegt. Mit einer g<strong>an</strong>zen Flasche STP-Benzinzusatz im T<strong>an</strong>k<br />

besserte sich das Problem l<strong>an</strong>gsam von alleine, das Zerlegen und Reinigen der Dell´Ortos konnte ich mir hoffentlich ersparen.<br />

Auf der kleinen Probefahrt durch den Wienerwald freute ich mich <strong>an</strong> dem spielerischen H<strong>an</strong>dling der beinahe 20 <strong>Jahre</strong><br />

alten <strong>Ducati</strong> und ihrem infernalischen Gebrüll aus den Conti-Tüten. Zwei Tage später gings d<strong>an</strong>n zum Wastl am Wald, wo ich<br />

mich mit vielen alten Bek<strong>an</strong>nten sehr gut unterhalten konnte. Weil über dem Mariazeller Bergl<strong>an</strong>d heftige Gewitter nieder<br />

gingen, verlegte ich die Rückfahrt ins Alpenvorl<strong>an</strong>d und gel<strong>an</strong>gte beinahe trocken nach Hause, nur ein dreiminütiger Schauer<br />

versaute die P<strong>an</strong>tah derart, daß ich sofort eine Waschung <strong>an</strong>bringen mußte.<br />

Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!