13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wie wird der Ist-Zustand vor Beg<strong>in</strong>n der geplanten Aktivitäten und Maßnahmen erfasst?• Was wird dabei erfasst? (z.B. bezüglich Unterrichtsqualität, Umweltsituation, Nachhaltigkeitsprozess,Kooperation mit außerschulischen Partnern, Beteiligung an Entwicklungen <strong>in</strong> der Kommunebzw. im Stadtteil, Lokaler Agenda 21-Prozess)• Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Erfassung des Ist-Zustandes e<strong>in</strong>gebunden?• Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Erfassung des Ist-Zustandes und dessen Ergebnis <strong>in</strong>formiert?(z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Entwurf e<strong>in</strong>es „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ (z.B. Aktionsplan) (Schritt 3)• Wie erfolgt die Auswahl e<strong>in</strong>es oder mehrerer Handlungsfelder, die bevorzugt bearbeitet werdensollen?• Wie erfolgt die E<strong>in</strong>igung auf Ziele und Formulierung von erreichbaren Zielen? (partizipative Methode)• Wie werden Verantwortlichkeiten verteilt bzw. Verantwortliche gefunden und benannt? (partizipativeMethode)• Wie werden Indikatoren und Zeitmarken gesetzt, die die Erreichung der Ziele überprüfbar machen?• Wer ist an der Erstellung des Aktionsplans beteiligt?• Wie organisieren sich die verantwortlichen Teams? (Regeln, Vere<strong>in</strong>barungen, Kommunikation)• Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Entwurf des „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“e<strong>in</strong>gebunden?• Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über das „Wer-macht-was-bis-wann-Programm“ <strong>in</strong>formiert?Überprüfung des Fortschritts (Selbstevaluation) (Schritt 4)• Wer organisiert und steuert den Prozess der Selbstevaluation?• Wer ist für die Überprüfung des Fortschritts bzw. der Ergebnisse zuständig?• Wie erfolgen Rückmeldungen über Erfolge und Misserfolge? (Methode)• Wie erfolgt der Abgleich zwischen gesetzten und erreichten Zielen?• Wie und wann erfolgt e<strong>in</strong>e Änderung bzw. Anpassung des Aktionsplans auf Grund der Erfolgsbilanz?• Wie werden Erfolge gewürdigt? Wie werden erfolgreiche Personen bzw. Teams gelobt? (Lob undAnerkennung)• Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?• Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über den Prozess der Selbstevaluation und se<strong>in</strong>e Ergebnisse <strong>in</strong>formiert?Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Unterricht und Schulleben (Profilbildung) (Schritt 5)• Wie erfolgt die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit an der Schule?• Wie erfolgt die Umsetzung selbst gesetzter Handlungsziele im Rahmen e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltigeEntwicklung im Unterricht und im Schulleben?10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!