13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beiden Arme stehen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zur Kommunikation fürdie beiden Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit, der <strong>in</strong>ternen <strong>in</strong>nerhalb der Schulgeme<strong>in</strong>schaftund der externen <strong>in</strong>nerhalb des kommunalen Umfeldes und mit außerschulischenKooperationspartnern.Die beiden Be<strong>in</strong>e stehen für die Suche e<strong>in</strong>es guten Standes für den Körper.Das l<strong>in</strong>ke Be<strong>in</strong> steht als Schwungbe<strong>in</strong> für die Entwicklung der Schule zu e<strong>in</strong>em geeignetenEco-School-Profil.Das rechte Be<strong>in</strong> steht als Standbe<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> entsprechend geeignetes Leitbild derSchule; se<strong>in</strong>e Standfestigkeit kennzeichnet den Grad der Sicherheit und Gradl<strong>in</strong>igkeit,mit der der Organismus Schule sich dem Ideal Eco-School verpflichtet fühlt undmit Hilfe e<strong>in</strong>es Leitbildes sukzessive anzunähern versucht.3. Sondierung guter <strong>Praxisbeispiele</strong> für Partizipation <strong>in</strong> <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong>Zur Sondierung guter Beispiele für Partizipation <strong>in</strong> <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong> wurde e<strong>in</strong> Fragenkatalogerarbeitet, der sich an den oben genannten sieben Schritten orientiert. InAbsprache mit den <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-Landeskoord<strong>in</strong>atoren wurden beispielhafte <strong>Schulen</strong> ermitteltund anhand des Fragenkatalogs befragt. Dieser ist zwar recht umfangreich,trägt damit aber den unterschiedlichen Schulformen, den unterschiedlichen schulischenStrukturen, Möglichkeiten und Entwicklungsvorhaben sowie den unterschiedlichenVoraussetzungen für und Herangehensweisen an die sieben Schritte des Eco-Schools-Prozesses Rechnung. Die Interviews zeigen, dass der Fragenkatalog sehrGew<strong>in</strong>n br<strong>in</strong>gend und Ziel führend e<strong>in</strong>gesetzt werden kann und zu vergleichbarenund gut <strong>in</strong>terpretierbaren Ergebnissen führt. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere auch für den Aspektder Partizipation.3.1 FragenkatalogFragebogen zur Partizipation <strong>in</strong> Internationalen Agenda 21-<strong>Schulen</strong> (<strong>INA</strong>)Bundesland:Schule:Anzahl der Lehrer/<strong>in</strong>nen:Anzahl der Schüler/<strong>in</strong>nen:Seit wann Teilnahme an <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> bzw. wie oft ausgezeichnet:Interviewpartner:Kontakt:E<strong>in</strong>leitende Fragen• Welchen Stellenwert hat Partizipation <strong>in</strong> Ihrer Schule? Gibt es besondere Maßnahmen zur Förderungder Partizipation?• Welche Vorhaben, Projekte, Programme, Ausschreibungen für e<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung im S<strong>in</strong>nee<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige Entwicklung werden an Ihrer Schule durchgeführt?8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!