13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ehemaligen Umweltausschusses, Zeitungsartikel, Brief an die Klassen bzw. Lehrer bzw. Eltern <strong>in</strong> HelenesSchreibtisch (Infoblatt), Artikel <strong>in</strong> Jahrbüchern, Homepage.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?Schüler füllen im Rahmen des Qualitätsmanagements ebenfalls Fragebögen aus.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über den Prozess der Selbstevaluation und se<strong>in</strong>e Ergebnisse<strong>in</strong>formiert?Aushang an Stelltafeln <strong>in</strong> der Pausenhalle.Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Unterricht und Schulleben (Profilbildung) (step 5)Wie erfolgt die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit an der Schule?Motor für die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit, Globalisierung und Nachhaltigkeit ist derKoord<strong>in</strong>ationsausschuss. Zum Beispiel wurde Ende der 90er e<strong>in</strong> Müllkonzept verabschiedet (RessourcenschonenderUmgang). In den 5.Klassen „Wir richten uns e<strong>in</strong>“ (Müll und Energiesparen), Energiemanager<strong>in</strong> den Klassen.Wie erfolgt die Umsetzung selbst gesetzter Handlungsziele im Rahmen e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltigeEntwicklung im Unterricht und im Schulleben?Projekte (Jahrgangsprojekte) und AGs (z.B. Südafrika).Wie f<strong>in</strong>den Ergebnisse E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Fachunterricht? Welche Beispiele gibt es dafür zu bestimmtenFächern an der Schule?Verankerung <strong>in</strong> den Curricula (Naturwissenschaften/Gesellschaftslehre), Wahlpflichtkurs (7.-10.Klasse), Kl.6. Ökosystem Wattenmeer, etc.Wie trägt die Arbeit zur Profilbildung der Schule bei? Wodurch dokumentiert sich dies?Umweltbildung macht das Profil der Schule aus (seit 20 Jahren ist Umweltbildung Bestandteil derSchule, ist e<strong>in</strong>er der drei Hauptschwerpunkte der Schule). Wahlpflichtkurse zum Themenfeld „Umweltund Gesellschaft“ als Profil der Schule. Seit Oktober 2010: Pilotschule zur Umsetzung des Orientierungsrahmens„Globale Entwicklung“. Die Entscheidung darüber wurde <strong>in</strong> allen Gremien vorangetriebenund mitgetragenWelchen Stellenwert nimmt dabei die Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>?Die Schüler s<strong>in</strong>d an allen Aktivitäten/Vorhaben beteiligt. Ist im Pr<strong>in</strong>zip Alltagsgeschäft, wird gelebt (z.B.Schülerfirma, Energiemanager).Wie dokumentiert sich die Profilbildung im Schulprogramm?Umweltbildung, Globalisierung und Nachhaltigkeit s<strong>in</strong>d im Leitbild der Schule verankert, gehört zumSchulkonzept. Im Schulprogramm werden aktuelle Projekte benannt, die umgesetzt werden.Information und E<strong>in</strong>beziehung außerschulischer Gruppen (Öffentlichkeitsarbeit) (step 6)Werden möglichst viele außerschulische Gruppen <strong>in</strong> die Arbeit e<strong>in</strong>bezogen und über die Arbeit<strong>in</strong>formiert? Wer?Ja, zum Beispiel „Mensch und Umwelt“: Museumsdorf Cloppenburg, Uni Osnabrück und Oldenburg,BUND, Stadt Oldenburg, lokaler Energieversorger, Photovoltaik-Firma ALEO-Solar.Wie werden außerschulische Partner e<strong>in</strong>bezogen bzw. <strong>in</strong>formiert?Experten werden besucht oder e<strong>in</strong>geladen, bzw. Absprachen telefonisch oder per E-Mail.Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit außerschulischen E<strong>in</strong>richtungen? In welchen Bereichen?Je nach Bedarf der Projekte. Mit der Uni Oldenburg wurde zum Beispiel e<strong>in</strong> Workshop realisiert undu.a. über das Afrika-Projekt berichtet.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Öffentlichkeitsarbeit e<strong>in</strong>gebunden?Im Rahmen der Möglichkeit verfassen sie Briefe (zum Beispiel E<strong>in</strong>ladungsbriefe) und Artikel, stellendas Projekt vor.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong>formiert und wie ist sie dabeie<strong>in</strong>gebunden?Information über die Homepage, Infobrief für Lehrer und Schüler „Helenes Schreibtisch“.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!