13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etablierung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe (z.B. Agenda 21-Schulkomitee) (step 1)Wer ist für die Durchführung des Vorhabens bzw. des Projekts bzw. des Programms bzw. derAusschreibung für e<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige Entwicklungan Ihrer Schule verantwortlich?Die Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe „BNE/<strong>USE</strong>“.Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe aus Vertreternmöglichst vieler Gruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft etabliert worden? (z.B. Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, Eltern, Hausmeister und Hausarbeiter, Sekretariat,Kant<strong>in</strong>enpersonal)Ja. Lehrer, Hausmeister, Sekretariat, Schulleitung, Kant<strong>in</strong>enpersonal/Schülercafé, Eltern (projektabhängig),Schüler (je nach Projektausrichtung), Schülersprecher (je Klasse 2).Ist die Schulleitung <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe vertreten?Ja.Wie werden <strong>in</strong>teressierte Personen für die Arbeitsgruppe geworben?Persönliche Ansprache.Wie ist die Arbeitsgruppe organisiert und wer leitet sie?E<strong>in</strong>e verantwortliche Lehrperson leitet die Arbeitsgruppe. Die Gruppe trifft sich e<strong>in</strong>mal wöchentlich undbespricht die Aufgaben <strong>in</strong>haltlich, organisatorisch und verteilt diese.Wer (<strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb der Arbeitsgruppe) plant und evaluiert die Aktivitäten und Maßnamen?Die Leitung der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe.Wer ist für die (erfolgreiche) Arbeit der Arbeitsgruppe verantwortlich?Die Leitung der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Etablierung und <strong>in</strong> die Arbeit der Arbeitsgruppee<strong>in</strong>gebunden? (partizipative Methodik)Sie können Vorschläge unterbreiten, Vorschläge diskutieren, Aus- und E<strong>in</strong>wahl treffen.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Arbeit der Arbeitsgruppe und deren Ergebnisse <strong>in</strong>formiert?(z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Homepage, Ausstellungen, Presse, Elternversammlungen; Präsentationen der Schule im Schulamt,auf dem Thür<strong>in</strong>gischen Bildungssymposium, <strong>in</strong> der Stadt; Infos <strong>in</strong> schul<strong>in</strong>ternen Infokästen, Schulfunkanlage.E<strong>in</strong>e Dokumentation ist derzeit <strong>in</strong> Arbeit.Erfassung des Ist-Zustandes (z.B. Nachhaltigkeitsbericht) (step 2)Wer erfasst den Ist-Zustand <strong>in</strong> der Schule bezüglich des vere<strong>in</strong>barten Handlungsfeldes?Die Leitung der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Fachkonferenzen.Wie wird der Ist-Zustand vor Beg<strong>in</strong>n der geplanten Aktivitäten und Maßnahmen erfasst?Schriftliche Form: Zuarbeit von den Fachlehrern, Auswertung der Präsentationen.Was wird dabei erfasst? (z.B. zu Unterrichtsqualität, Umweltsituation, Nachhaltigkeitsprozess,Kooperation mit außerschulischen Partnern, Beteiligung an Entwicklungen <strong>in</strong> der Kommunebzw. im Stadtteil, Lokaler Agenda 21-Prozess)Umweltsituation, Nachhaltigkeitsprozess, Kooperation mit außerschulischen Partnern, Beteiligung <strong>in</strong>der Kommune, Lokaler Agenda 21-Prozess, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsthemen, außerschulischeLernorte.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Erfassung des Ist-Zustandes e<strong>in</strong>gebunden?Befragungen <strong>in</strong> der Auswertung durchgeführter Projekte.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Erfassung des Ist-Zustandes und dessen Ergebnis<strong>in</strong>formiert? (z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Dokumentation, Homepage, Aushänge, Schautafeln <strong>in</strong> der Schule, Schulfunk.68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!