13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ar (Projekte werden festgelegt). Wichtig: Soll nicht nur verpflichtend se<strong>in</strong>, sondern auch Spaß machen.Es gibt ke<strong>in</strong>e eigene Satzung.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Entwurf des „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ e<strong>in</strong>gebunden?Vorab über Sitzungen im Schülerparlament, so können sich die Schüler e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über das „Wer-macht-was-bis-wann-Programm“ <strong>in</strong>formiert?Aushänge, Plakate, Elternbrief, Protokolle der Gremiensitzungen (Info-Ordner), E-Mail-Verteiler.Überprüfung des Fortschritts (Selbstevaluation) (step 4)Es gibt Protokolle von den Sitzungen, Plakate nach den Aktionstagen mit den gelungenen Ergebnissen.Es erfolgt immer e<strong>in</strong> Rückblick, auf die S<strong>in</strong>nhaftigkeit der Neuerungen und Veränderungen sowiee<strong>in</strong>e Rückschau auf die Vere<strong>in</strong>barung und das Profil. Die Arbeitsgruppen schauen, wo sie im Prozessstehen und wo sie h<strong>in</strong> wollen. Fragebogen nach den Bedürfnissen, Beobachtungsbogen für den Bedarf.Wer organisiert und steuert den Prozess der Selbstevaluation?Als Thema <strong>in</strong> der Lehrerkonferenz angesprochen. Schulleitung hat dies im Blick.Wer ist für die Überprüfung des Fortschritts bzw. der Ergebnisse zuständig?AGs und Gremien, Schulleitung und Fachleiter, Schülerparlament.Wie erfolgen Rückmeldungen über Erfolge und Misserfolge? (Methode)Wir entwickeln geme<strong>in</strong>sam Kriterien für Erhebungen und Beobachtung, woran wir den Erfolg/das Gel<strong>in</strong>genfestmachen können. Teils <strong>in</strong> den Sitzungen der Gremien e<strong>in</strong>gebracht und <strong>in</strong> Protokollen festgehalten.Auch Anträge der Lehrer auf den Sitzungen (z.B. bei Misserfolgen). Rückmeldung im Schülerparlament.Wie erfolgt der Abgleich zwischen gesetzten und erreichten Zielen?Nicht so strikt <strong>in</strong> den Gremien selbst (Me<strong>in</strong>ungsäußerungen). In den Sitzungen der Gremien wird geschaut,was vorgenommen wurde, Ziele werden abgeglichen (1/2 jährlich oder 1 Mal im Jahr). Unterrichtsergebnisse,Abgleich mit den Stoffplänen.Wie und wann erfolgt e<strong>in</strong>e Änderung bzw. Anpassung des Aktionsplans auf Grund der Erfolgsbilanz?Nach Bedarf auf Fachkonferenz, auf AG-Treffen.Wie werden Erfolge gewürdigt? Wie werden erfolgreiche Personen bzw. Teams gelobt? (Lobund Anerkennung)Wenn etwas Neues erarbeitet bzw. fertig gestellt wird, gibt es e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>weihungsfeier. Artikel auf derHomepage, <strong>in</strong> der Schülerzeitung. Eltern der AG bekommen e<strong>in</strong> Dankeschön. Besondere Ehrung derEltern und Schüler bei der Verabschiedung der Schüler der 4. Klassen. Präsentationen bei Veranstaltungen.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?Durch Gremien. Über Fragebögen oder im Schülerparlament, mittels Unterrichtsergebnissen, im KlassenratMe<strong>in</strong>ungsaustausch. Ist jedoch nicht generalisiert. Schüler melden zurück, werden nach ihrerE<strong>in</strong>schätzung gefragt.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über den Prozess der Selbstevaluation und se<strong>in</strong>e Ergebnisse<strong>in</strong>formiert?s.o.Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Unterricht und Schulleben (Profilbildung) (step 5)Wie erfolgt die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit an der Schule?Projekte werden im Unterricht durchgeführt. Mülltrennung, Müllaufkommen Gesunde Ernährung, reduzieren,Energie und Wasser, Photovoltaik, Mobilität/ zu Fuß zur Schule, etc.; Vere<strong>in</strong>barungen aufFach-/Lehrerkonferenzen, E<strong>in</strong>führung von Ämtern mit Aufgabenkatalog über das Schülerparlamentund den Klassenrat.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!