13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überprüfung des Fortschritts (Selbstevaluation) (step 4)Wer organisiert und steuert den Prozess der Selbstevaluation?Die Schulleitung.Wer ist für die Überprüfung des Fortschritts bzw. der Ergebnisse zuständig?Die Schulleitung <strong>in</strong> Kooperation mit der Leitung der Ökogang-AG (u.a. siehe EigenverantwortlicheSchule „Schulprogramm“).Wie erfolgen Rückmeldungen über Erfolge und Misserfolge? (Methode)Diese werden <strong>in</strong> Beratungen bzw. Konferenzen der Lehrer gegeben. Der Leiter der Ökogang gibt dieseweiter an se<strong>in</strong>e AG.Wie erfolgt der Abgleich zwischen gesetzten und erreichten Zielen?Über der schriftlichen Fragebogen von <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> Thür<strong>in</strong>gen (was will ich erreichen? Was habe ichbisher erreicht?)Wie und wann erfolgt e<strong>in</strong>e Änderung bzw. Anpassung des Aktionsplans auf Grund der Erfolgsbilanz?Zeitnah. Je nachdem, wann Änderungen bzw. Verbesserungen möglich s<strong>in</strong>d.Wie werden Erfolge gewürdigt? Wie werden erfolgreiche Personen bzw. Teams gelobt? (Lobund Anerkennung)Auszeichnungsveranstaltung der <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong> (DGU). Persönliche Anerkennung von der Leitungder Ökogang-AG, evtl. Ausflug, wenn das Budget dies erlaubt.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?Weniger.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über den Prozess der Selbstevaluation und se<strong>in</strong>e Ergebnisse<strong>in</strong>formiert?s.o., sowie auf Konferenzen.Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Unterricht und Schulleben (Profilbildung) (step 5)Wie erfolgt die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit an der Schule?Das Leitbild der Schule wird <strong>in</strong> die Unterrichtsgestaltung der Schule e<strong>in</strong>gebracht (s. auf der Homepage:Leitbild und Schwerpunkte).Wie erfolgt die Umsetzung selbst gesetzter Handlungsziele im Rahmen e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltigeEntwicklung im Unterricht und im Schulleben?E<strong>in</strong>beziehung der Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> den Unterrichtsstoff, u.a. über fächerübergreifenden Unterricht, ganzheitlich.Wie f<strong>in</strong>den Ergebnisse E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Fachunterricht? Welche Beispiele gibt es dafür zu bestimmtenFächern an der Schule?Möglichst fächerübergreifend. Z.B. „Energie“: Physik – Sonnenenergie, Deu – Text lesen oder schreiben,Werken – Solarmodelle erarbeiten.Wie trägt die Arbeit zur Profilbildung der Schule bei? Wodurch dokumentiert sich dies?Das Leitbild wir im Unterrichtsstoff und <strong>in</strong> den Projekten verwirklicht. Dokumentiert wird dies auf demFlyer der Schule und auf der Homepage.Welchen Stellenwert nimmt dabei die Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>?Die Schüler spielen e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle, <strong>in</strong>dem Sie den <strong>in</strong> den Projekten und im Unterricht gelerntenUmweltgedanken nach außen tragen und die Schule nach außen präsentieren.Wie dokumentiert sich die Profilbildung im Schulprogramm?Die drei Nachhaltigkeitssäulen s<strong>in</strong>d Bestandteil des Schulprogramms.65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!