13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschließend ist fest zu stellen, dass die <strong>in</strong> den befragten <strong>USE</strong>/IN-<strong>Schulen</strong> durch dieTeilnahme an der Ausschreibung angestoßenen Entwicklungsprozesse im Laufe derZeit an Dynamik und vor allem an Qualität zugenommen haben. Zudem hat sich herausgestellt, dass der Umfang der Vorhaben kont<strong>in</strong>uierlich mehr und mehr das gesamteSchulleben und zunehmend auch den Unterricht bzw. die Unterrichtsprozessee<strong>in</strong>schließt und somit e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur Förderung der Schulqualitätbietet. Besonders stark haben im Laufe der Jahre die Bedeutung und die Umsetzungpartizipatorischer Prozesse zugenommen. In vielen <strong>Schulen</strong> ist die Beteiligung derSchüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>tegraler Bestandteil der Arbeit.4. Beispielhafte Ergebnisse der Befragung zur Schülerbeteiligung <strong>in</strong> <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong>4.1 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg)Bundesland: HamburgSchule: Alexander-von-Humboldt-GymnasiumAnzahl der Lehrer/<strong>in</strong>nen: 55Anzahl der Schüler/<strong>in</strong>nen: 821Seit wann Teilnahme <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> bzw. wie oft ausgezeichnet: 16 Jahre <strong>in</strong> FolgeInterviewpartner: Herr Marek (ehemaliger Schulleiter bis August 2009)Kontakt: www.alexander-von-humboldt-gymnasium.hamburg.deE<strong>in</strong>leitende FragenWelchen Stellenwert hat Partizipation <strong>in</strong> Ihrer Schule? Gibt es besondere Maßnahmen zur Förderungder Partizipation?Leitbild und Schulprogramm zu BNE seit 2000 (2009 überarbeitet und neu von der Schulkonferenzverabschiedet): Festblätter zur Partizipation (Mitbestimmung, Mitgestaltung: Klassenlehrerstunden,Klassensprechersem<strong>in</strong>ar, nachhaltige Schülerfirma, Nachhaltigkeitsausschuss, Licht- und Tonwartungvon Schulanlagen, Schulsanitärdienst).Besondere Maßnahmen: Nachhaltigkeitsaudit, jährliches Klassensprechersem<strong>in</strong>ar, Klassenratsstunden5.-6. Klasse, Runde Tische, Entwicklung von Feedbackstrukturen wie jährliche Stufenaudits <strong>in</strong>denen Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer zusammen mit Vertretern der Schülerschaft ausgewählte Bereiche derKonzeption und des Unterrichts evaluieren.Welche Vorhaben, Projekte, Programme, Ausschreibungen für e<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung imS<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige Entwicklung werden an Ihrer Schule durchgeführt?<strong>USE</strong>, Offizielles Projekt der UN-Weltdekade (2005-2010), Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung(Berufsqualitätssiegel), Wettbewerbskultur (z.B. Anstiften, Bert<strong>in</strong>i-Preisträger, Demokratisch handeln).Entwicklung von Gestaltungskompetenz im Unterricht. Bewerbung als Klimaschützende Schule. Qualitätsmanagement(pdca), <strong>Schulen</strong>twicklung durch Prozesssteuerung, Evaluationsbeauftragter. Ziel-Leistungs-Vere<strong>in</strong>barungen zu BNE mit der BSB (u.a. Beteiligung an <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>).Wer trifft die Entscheidung über die Durchführung e<strong>in</strong>es Vorhabens, e<strong>in</strong>es Projektes, e<strong>in</strong>esProgramms bzw. e<strong>in</strong>er Ausschreibung an der Schule? S<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler am Entscheidungsprozessbeteiligt?Schulkonferenz (Drittelparität der Schüler/<strong>in</strong>nen), Arbeitsgruppen mit speziellen Projekten (z.B. NachhaltigeSchülerfirmen). Runde Tische (z.B.: Werte- und Erziehungsvere<strong>in</strong>barung wurde von Elternkonzipiert; Schüler, Lehrer, Verwaltungspersonal, Direktor haben teilgenommen; Gestaltung Ganztagsschulkonzept;Verpflegung; Fördern und Fordern), Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern ander jährlichen Bilanz- und Strategiekonferenz.Welche Handlungsfelder werden dabei bearbeitet bzw. s<strong>in</strong>d dabei bereits bearbeitet worden?Siehe Schulprogramm/ Festblätter (Leitl<strong>in</strong>ien für die mittelfristige Arbeit)Umwelt- und Gesundheitsorientierung15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!