13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe aus Vertreternmöglichst vieler Gruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft etabliert worden? (z.B. Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, Eltern, Hausmeister und Hausarbeiter, Sekretariat,Kant<strong>in</strong>enpersonal)Der Koord<strong>in</strong>ationsausschuss (Lehrer, Schulleitung, Eltern, Schüler, Hausmeister nach Bedarf, „betroffene“Kollegen), dieser wurde von der Gesamtkonferenz beauftragt tätig zu werden. Er berichtet demSchulvorstand.Ist die Schulleitung <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe vertreten?Ja.Wie werden <strong>in</strong>teressierte Personen für die Arbeitsgruppe geworben?Eltern werden im Schulelternrat geworben. Schüler und Lehrer werden über die Gremien bzw. überdie Klassenlehrer angesprochen. Von den Aktivitäten wird im Schulvorstand, <strong>in</strong> der Gesamtkonferenzund auf der Homepage berichtet. Interessierte können sich jederzeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.Wie ist die Arbeitsgruppe organisiert und wer leitet sie?KollegInnen aus dem ehemaligen Umweltausschuss und der Leiter des neuen Koord<strong>in</strong>ationsausschussesstimmen sich über den Rahmen ab. Wünsche von Eltern und KollegInnen werden an denLeiter des Koord<strong>in</strong>ationsausschuss herangetragen. Je nachdem, was ansteht, werden externe Personene<strong>in</strong>geladen.Wer (<strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb der Arbeitsgruppe) plant und evaluiert die Aktivitäten und Maßnamen?Geplant und evaluiert wird geme<strong>in</strong>sam im Koord<strong>in</strong>ationsausschuss zur Umsetzung des Orientierungsrahmens„Globale Entwicklung“. Manchmal kommen Ideen und Impulse aus anderen Gremien derSchule.Wer ist für die (erfolgreiche) Arbeit der Arbeitsgruppe verantwortlich?Die Mitglieder des Koord<strong>in</strong>ationsausschusses.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Etablierung und <strong>in</strong> die Arbeit der Arbeitsgruppee<strong>in</strong>gebunden? (partizipative Methodik)Die Schüler können sich <strong>in</strong> der Gesamtkonferenz melden und werden gewählt. Sie erhalten Arbeitsaufträgeund Verantwortlichkeiten und arbeiten dem Koord<strong>in</strong>ationsausschuss gleichwertig zu.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Arbeit der Arbeitsgruppe und deren Ergebnisse <strong>in</strong>formiert?(z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Es wird zum Beispiel e<strong>in</strong> Schreiben an alle Klassen verschickt. Artikel auf die Homepage e<strong>in</strong>gestellt.Jahrbuch (Artikel). Infoblatt für Lehrer, Schüler und Eltern (Helenes Schreibtisch). Ausstellungen (z.B.Klima, regenerative Energien), Aushänge, Präsentationen, Unterrichtsergebnisse.Erfassung des Ist-Zustandes (z.B. Nachhaltigkeitsbericht) (step 2)Wer erfasst den Ist-Zustand <strong>in</strong> der Schule bezüglich des vere<strong>in</strong>barten Handlungsfeldes?Alle Kollegen, die am Handlungsfeld beteiligt s<strong>in</strong>d, werden von der Leitung des Koord<strong>in</strong>ationsausschussesgebeten, das Raster der <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-Koord<strong>in</strong>ation auszufüllen.Wie wird der Ist-Zustand vor Beg<strong>in</strong>n der geplanten Aktivitäten und Maßnahmen erfasst?Zum Schuljahresbeg<strong>in</strong>n wird der Dokumentationsbogen von <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> ausgefüllt.Was wird dabei erfasst? (z.B. zu Unterrichtsqualität, Umweltsituation, Nachhaltigkeitsprozess,Kooperation mit außerschulischen Partnern, Beteiligung an Entwicklungen <strong>in</strong> der Kommunebzw. im Stadtteil, Lokaler Agenda 21-Prozess)Schulleben/Partizipation, Ressourcen, Unterricht, Kompetenzen, Kooperationen/ Öffentlichkeitsarbeit,Leitbild, Schulmanagement, Fortbildung/Veranstaltungen, Besonderheiten.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Erfassung des Ist-Zustandes e<strong>in</strong>gebunden?Beim Ausfüllen des Rasters s<strong>in</strong>d Schüler nicht e<strong>in</strong>gebunden.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Erfassung des Ist-Zustandes und dessen Ergebnis<strong>in</strong>formiert? (z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Zum Beispiel über den Klassenlehrer im Klassenrat (Informationsblatt) und s.o.45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!