13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<strong>in</strong>d als Ergebnis der Bearbeitung verb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barungen für die Schulgeme<strong>in</strong>schaftgetroffen worden (z.B. bei der Vere<strong>in</strong>barung von Regeln, im Leitbild der Schule, im Schulprogramm,<strong>in</strong> der Schulordnung)Ja: siehe Leitbild, Schulprogramm, jährliche Ziel-Leistungsvere<strong>in</strong>barungen, Schul- und Hausordnung,Erziehungs- und Wertevere<strong>in</strong>barung, Teilnahme an Schulversuchen und Programmen.Orientiert sich die Schule zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern an folgendensieben Schritten? (s. Detail-Fragen)Ja.Wird zu den folgenden sieben Schritten Fortbildung angeboten? Intern oder extern? Für welcheGruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft?- Interne und externe Fortbildung für Lehrer (<strong>in</strong> Hamburg besteht Fortbildungsverpflichtung: Unterrichtsentwicklungführt zur <strong>Schulen</strong>twicklung, Gestaltungskompetenz <strong>in</strong> der Schule...).- Fortbildungsangebote für Eltern und Schüler.- Ausschreibung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>: im Rahmen der Programme „21“ und Transfer-21. Projektmanagement,spezielle <strong>in</strong>haltliche Themen, Evaluationsmöglichkeiten, Auditierung.Etablierung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe (z.B. Agenda 21-Schulkomitee) (step 1)Wer ist für die Durchführung des Vorhabens bzw. des Projekts bzw. des Programms bzw. derAusschreibung für e<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige Entwicklungan Ihrer Schule verantwortlich?Nachhaltigkeitsaudit-Gruppe (20-25 Schüler, 3 Lehrer)(Befürwortung durch Schulkonferenz, <strong>Schulen</strong>twicklungsgruppe mit Steuergruppe muss dies <strong>in</strong> ihreArbeit e<strong>in</strong>beziehen, Bilanzierungs- und Perspektivkonferenz zieht Bilanz und zeigt Perspektiven auf)Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe aus Vertreternmöglichst vieler Gruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft etabliert worden? (z.B. Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, Eltern, Hausmeister und Hausarbeiter, Sekretariat,Kant<strong>in</strong>enpersonal)- Nachhaltigkeitsaudit-Gruppe: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler (20-25), Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer (3), Verwaltungspersonal,Schulleitung.- <strong>Schulen</strong>twicklungsgruppe (Schulleitung, Lehrer, über die Bilanzkonferenz und Schulkonferenz: Elternund Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler).- Runde Tische z.B. zur Wertevere<strong>in</strong>barung, Ganztagesschule etc. (Eltern, Schüler, Lehrer, Schulleitung).Ist die Schulleitung <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe vertreten?Ja.Wie werden <strong>in</strong>teressierte Personen für die Arbeitsgruppe geworben?- Nachhaltigkeitsaudit-Gruppe: <strong>in</strong>teressierte Schüler bewerben sich, andere Mitglieder arbeiten kont<strong>in</strong>uierlich.- <strong>Schulen</strong>twicklungsgruppe: teilweise gesetzt (Schulleitung), teilweise gewählt (Steuergruppe), teilweiseals Gremienvertreter e<strong>in</strong>geladen (Schüler, Eltern).- Runde Tische: Themenbezogene Besetzung, alle Mitglieder der Schulgeme<strong>in</strong>schaft s<strong>in</strong>d vertreten.Wie ist die Arbeitsgruppe organisiert und wer leitet sie?Es gibt E<strong>in</strong>ladungen mit Tagesordnungen. Die Ergebnisse werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Protokoll festgehalten undkommuniziert.Meistens Lehrervertreter, bei Runden Tischen auch Elternvertreter, Nachhaltigkeitsaudit: teilweiseSchüler.Wer (<strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb der Arbeitsgruppe) plant und evaluiert die Aktivitäten und Maßnamen?- Nachhaltigkeitsaudit-Gruppe: alle Beteiligten, <strong>in</strong>terne Audits <strong>in</strong> der Schulgeme<strong>in</strong>schaft17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!