13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meister, die Elternvertreter, viele Eltern, Großeltern und außerschulische Partner (wie z.B. LokaleAgenda 21) beteiligt.Wie und <strong>in</strong> welchem Umfang wird Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern Verantwortung übertragen?In der Umwelt-AG treffen sich die beteiligten Schüler 1mal pro Woche, betreuen die laufenden Projekteund planen neue Projekte. Die Energiedetektive s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jeder Klasse für die Kontrolle des sorgsamenUmgangs mit Energie zuständig.Inwieweit arbeiten die Schüler selbstständig bzw. eigenverantwortlich?Die Schüler arbeiten zum Beispiel im Wochenplanunterricht selbstständig und eigenverantwortlich.Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe etabliert worden?Die Umwelt-AG. Diese besteht aus der Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>, ca. 14 Schülern verschiedener Klassenstufen(ab 2. Klasse) sowie den Klassenleitern. Aufgabe der Umwelt-AG ist die Pflege der bestehendenProjekte, das Programm der Auszeichnungsveranstaltung, Patentier „Uhu“ sowie die Durchführungkle<strong>in</strong>erer umweltbezogener Projekte. Ansonsten werden die Projekte von der Klassenleitungzusammen mit den Schülern im Klassenverband durchgeführt.Gibt es weitere bzw. andere partizipative Gremien an Ihrer Schule?Elternvertreter, Klassensprecher <strong>in</strong> der 3. und 4. Klasse.S<strong>in</strong>d als Ergebnis der Bearbeitung verb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barungen für die Schulgeme<strong>in</strong>schaftgetroffen worden (z.B. bei der Vere<strong>in</strong>barung von Regeln, im Leitbild der Schule, im Schulprogramm,<strong>in</strong> der Schulordnung)Leitbild „Vielseitig“ sowie Schulordnung Absatz 3 „Wir wollen uns umweltgerecht verhalten“.Orientiert sich die Schule zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern an folgendensieben Schritten? (s. Detail-Fragen)Ja.Wird zu den folgenden sieben Schritten Fortbildung angeboten? Intern oder extern? Für welcheGruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft?Teilnahme an Fortbildungen von <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>.Etablierung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe (z.B. Agenda 21-Schulkomitee) (step 1)Wer ist für die Durchführung des Vorhabens bzw. des Projekts bzw. des Programms bzw. derAusschreibung für e<strong>in</strong>e Qualitätsverbesserung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltige Entwicklungan Ihrer Schule verantwortlich?Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> federführend, sowie jeder Klassenlehrer.Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe aus Vertreternmöglichst vieler Gruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft etabliert worden? (z.B. Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nenund Schülern, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern, Eltern, Hausmeister und Hausarbeiter, Sekretariat,Kant<strong>in</strong>enpersonal)Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>, Schüler und Klassenleiter (<strong>in</strong> der Durchführung je nach Bedarf Hausmeister,Erzieher, etc).Ist die Schulleitung <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe vertreten?Ja, wird je nach Bedarf e<strong>in</strong>bezogen.Wie werden <strong>in</strong>teressierte Personen für die Arbeitsgruppe geworben?Persönliches Interesse ist ausschlaggebend.Wie ist die Arbeitsgruppe organisiert und wer leitet sie?Die Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> leitet die Arbeitsgruppe.Wer (<strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb der Arbeitsgruppe) plant und evaluiert die Aktivitäten und Maßnamen?Die Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> und die Klassenleiter.Wer ist für die (erfolgreiche) Arbeit der Arbeitsgruppe verantwortlich?Die Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> und die Klassenleiter.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!