13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie werden Erfolge gewürdigt? Wie werden erfolgreiche Personen bzw. Teams gelobt? (Lobund Anerkennung)Die Schüler nehmen an der <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> -Auszeichnungsveranstaltung teil. Beste Projekte werden auch<strong>in</strong> weiteren Auszeichnungen e<strong>in</strong>gereicht (z.B. Belegarbeiten, Sem<strong>in</strong>arfacharbeiten).Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?Durch die Zwischen- und Endpräsentationen der Belegarbeiten (Kl.9-10) und Sem<strong>in</strong>arfacharbeiten(Kl.11-12).Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über den Prozess der Selbstevaluation und se<strong>in</strong>e Ergebnisse<strong>in</strong>formiert?s.o.Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Unterricht und Schulleben (Profilbildung) (step 5)Wie erfolgt die Durchsetzung von mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit an der Schule?Anlage weiterer Schulbiotope, regelmäßige Erfassung der Klimadaten, praktischer Arten- und Naturschutz,Mülltrennung, Ökoladen mit regionalen Produkten (dieser musste jedoch geschlossen werden).Wie erfolgt die Umsetzung selbst gesetzter Handlungsziele im Rahmen e<strong>in</strong>er Bildung für nachhaltigeEntwicklung im Unterricht und im Schulleben?Durch verschiedene Unterrichtsformen, Schwerpunkt projektorientierter Unterricht, geme<strong>in</strong>same praktischeArbeitse<strong>in</strong>sätze (Anlage der Schulbiotope, Pflegemaßnahmen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Elternund Hausmeister, Schülern und Lehrern).Wie f<strong>in</strong>den Ergebnisse E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> den Fachunterricht? Welche Beispiele gibt es dafür zu bestimmtenFächern an der Schule?Z.B. über die Belegarbeiten/ Langzeitarbeiten der Schüler: Die Modelle werden <strong>in</strong> den Unterricht e<strong>in</strong>gebunden.Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 9 werden Langzeitexperimente <strong>in</strong> 2erGruppen durchgeführt und den anderen Schülern vorgestellt.Wie trägt die Arbeit zur Profilbildung der Schule bei? Wodurch dokumentiert sich dies?E<strong>in</strong>e Außendarstellung erfolgt durch die Teilnahme und Durchführung der Projekte. Die Schule hataufgrund der Lage im Biosphärenreservat Rhön e<strong>in</strong> ökologisches Profil gewählt (äußere und <strong>in</strong>nereGestaltung ist ökologisch).Welchen Stellenwert nimmt dabei die Beteiligung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>?E<strong>in</strong>en sehr großen Stellenwert. Erst durch die Arbeit der Schülen im Rahmen der Belegarbeiten, Sem<strong>in</strong>arfacharbeitenund Projektarbeiten werden die Ergebnisse möglich. Dies lebt durch die Schüler.Die Teilnahme z.B. an <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> ist durch die Schülerarbeiten möglich.Wie dokumentiert sich die Profilbildung im Schulprogramm?Bildung der Arbeitsgruppen, E<strong>in</strong>führung neuer Unterrichtsformen, Ergänzungsunterricht (Kl.5-8, proWoche e<strong>in</strong>e Stunde für Umweltprojekte), fächerübergreifender Projektunterricht <strong>in</strong> der 9. und 10. Klasse,etc.Information und E<strong>in</strong>beziehung außerschulischer Gruppen (Öffentlichkeitsarbeit) (step 6)Werden möglichst viele außerschulische Gruppen <strong>in</strong> die Arbeit e<strong>in</strong>bezogen und über die Arbeit<strong>in</strong>formiert? Wer?Verwaltung des Biosphärenreservates Rhön, Landschaftspflegeverband Röhn, Technologie- undGründerförderzentrum, Agrarhöfe Kaltensundheim, Büro „Rhön im Fluss“, <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> der Umgebungund Kommune, NABU und BUND.Wie werden außerschulische Partner e<strong>in</strong>bezogen bzw. <strong>in</strong>formiert?Regelmäßige Treffen bzw. geme<strong>in</strong>same Absprachen zu den e<strong>in</strong>zelnen Projekten. Teilnahme an Ausstellungen,Präsentation der Ergebnisse.Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit außerschulischen E<strong>in</strong>richtungen? In welchen Bereichen?Durchführung geme<strong>in</strong>samer Projekte, Übernahme von Patenschaften (z.B. Naturschutzgebiet), Teilnahmean Ausstellungen, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung als Experten und Berater.61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!