13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf e<strong>in</strong>es „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ (z.B. Aktionsplan) (step 3)Wie erfolgt die Auswahl e<strong>in</strong>es oder mehrerer Handlungsfelder, die bevorzugt bearbeitet werdensollen?Diskussion im Team, Fachschaft, Klassenstufenteam, Klassen, usw.Wie erfolgt die E<strong>in</strong>igung auf Ziele und Formulierung von erreichbaren Zielen? (partizipativeMethode)Schriftlich e<strong>in</strong>gereichte Vorschläge werden <strong>in</strong> der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.Wie werden Verantwortlichkeiten verteilt bzw. Verantwortliche gefunden und benannt? (partizipativeMethode)Es wird geschaut, wessen Aufgabenbereiche <strong>in</strong> der Schule das neue Projekt tangiert. Die jeweiligenPersonen werden gefragt, ob sie e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d.Wie werden Indikatoren und Zeitmarken gesetzt, die die Erreichung der Ziele überprüfbar machen?Die Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe setzt Zeitmarken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Treffen geme<strong>in</strong>sam fest.Wer ist an der Erstellung des Aktionsplans beteiligt?Das Koord<strong>in</strong>ierungsteam.Wie organisieren sich die verantwortlichen Teams? (Regeln, Vere<strong>in</strong>barungen, Kommunikation)Das Koord<strong>in</strong>ierungsteam trifft sich e<strong>in</strong>mal pro Woche für 45 M<strong>in</strong>uten. Montags ist allgeme<strong>in</strong>er „Kommunikationstag“bzw. Tag der Absprachen an der Schule (alle Lehrer s<strong>in</strong>d bis 16:00 Uhr da). Das Koord<strong>in</strong>ierungsteamgibt zum Beispiel die Infos an das Klassenstufenteam, die Fachschaft, etc. weiter.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Entwurf des „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ e<strong>in</strong>gebunden?Gespräch, Diskussionen mit Schülervertretern. Schriftliche oder mündliche Vorschläge.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über das „Wer-macht-was-bis-wann-Programm“ <strong>in</strong>formiert?Dies ist über den Arbeitsplan im Internet e<strong>in</strong>sehbar (für Eltern, Lehrer, Schüler). Schüler werden zudemüber Klassenlehrer <strong>in</strong>formiert. Aushänge.Überprüfung des Fortschritts (Selbstevaluation) (step 4)Wer organisiert und steuert den Prozess der Selbstevaluation?Nicht strikt durchorganisiert und strukturiert. Teilweise fragen die Lehrer die Schüler mündlich undgeben die Rückmeldung an das Koord<strong>in</strong>ierungsteam weiter, teils auch über e<strong>in</strong>en Fragebogen.Wer ist für die Überprüfung des Fortschritts bzw. der Ergebnisse zuständig?Das Koord<strong>in</strong>ierungsteam.Wie erfolgen Rückmeldungen über Erfolge und Misserfolge? (Methode)Befragung/ Gespräche (Schüler und Lehrer).Wie erfolgt der Abgleich zwischen gesetzten und erreichten Zielen?E<strong>in</strong> Abgleich erfolgt so nicht. Die Ziele wurden bisher immer erreicht.Wie und wann erfolgt e<strong>in</strong>e Änderung bzw. Anpassung des Aktionsplans auf Grund der Erfolgsbilanz?Wenn Zeit ist.Wie werden Erfolge gewürdigt? Wie werden erfolgreiche Personen bzw. Teams gelobt? (Lobund Anerkennung)Zertifikate für Schüler, Zeugnisbemerkungen, Auszeichnungsfahrt. Lob und Anerkennung im Schulfunkund <strong>in</strong> der Lehrerkonferenz.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Prozess der Selbstevaluation e<strong>in</strong>gebunden?----69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!