13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Etablierung und <strong>in</strong> die Arbeit der Arbeitsgruppee<strong>in</strong>gebunden? (partizipative Methodik)Klassenprojekte: Übernahme bestimmter Verantwortungsbereiche.Umwelt-AG: Die Aufgaben werden untere<strong>in</strong>ander aufgeteilt, Ideen werden e<strong>in</strong>gebracht.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Arbeit der Arbeitsgruppe und deren Ergebnisse <strong>in</strong>formiert?(z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)Schülerzeitung, Homepage (aktuelle Projekte), Ausstellung im Schulhaus, schwarzes Brett.Erfassung des Ist-Zustandes (z.B. Nachhaltigkeitsbericht) (step 2)Wer erfasst den Ist-Zustand <strong>in</strong> der Schule bezüglich des vere<strong>in</strong>barten Handlungsfeldes?Projektleitung <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> und Schulleiter sowie Lehrpersonen.Wie wird der Ist-Zustand vor Beg<strong>in</strong>n der geplanten Aktivitäten und Maßnahmen erfasst?Wird anhand des Dokumentationsbogens <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong> schriftlich erfasst.Was wird dabei erfasst? (z.B. zu Unterrichtsqualität, Umweltsituation, Nachhaltigkeitsprozess,Kooperation mit außerschulischen Partnern, Beteiligung an Entwicklungen <strong>in</strong> der Kommunebzw. im Stadtteil, Lokaler Agenda 21-Prozess)Projekte, Lehrkräfte, Klassen, Umweltgremien, schulische Besonderheiten und Schwerpunkte (LokaleAgenda 21, Nachhaltigkeitsprojekte), Umweltbelastung, Artenvielfalt auf dem Schulgelände, Umweltverbesserung,….Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> die Erfassung des Ist-Zustandes e<strong>in</strong>gebunden?In der Umwelt-AG wird besprochen, wie der Zustand ist und was gemacht werden kann. Ideen werdengesammelt.Wie wird die Schulgeme<strong>in</strong>schaft über die Erfassung des Ist-Zustandes und dessen Ergebnis<strong>in</strong>formiert? (z.B. Dokumentation, Schülerzeitung, Homepage, Ausstellung, Elternbrief)s.o.Entwurf e<strong>in</strong>es „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ (z.B. Aktionsplan) (step 3)Wie erfolgt die Auswahl e<strong>in</strong>es oder mehrerer Handlungsfelder, die bevorzugt bearbeitet werdensollen?Die Umwelt-AG kann Vorschläge machen. Die Schulkonferenz setzt Projekte fest, um alle Handlungsfelderabzudecken.Wie erfolgt die E<strong>in</strong>igung auf Ziele und Formulierung von erreichbaren Zielen? (partizipativeMethode)Durch Gespräche wird e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung gefunden.Wie werden Verantwortlichkeiten verteilt bzw. Verantwortliche gefunden und benannt? (partizipativeMethode)Die Klassenlehrer s<strong>in</strong>d verantwortlich dafür, dass <strong>in</strong> jeder Klasse e<strong>in</strong> Projekt durchgeführt wird.Wie werden Indikatoren und Zeitmarken gesetzt, die die Erreichung der Ziele überprüfbar machen?In den Lehrerkonferenzen wird regelmäßig geplant und überlegt. Am Schuljahresanfang wird der grobeRahmen gesteckt, der Schuljahresplan geschrieben. Im Laufe des Schuljahres werden weiteree<strong>in</strong>zelne Zeitmarken gesetzt. E<strong>in</strong>e Zeitmarke ist jedes Jahr der Agenda 21-Tag (Mai/Juni). Bis dah<strong>in</strong>sollten die Ergebnisse der Klassen vorliegen, da diese dort der Öffentlichkeit präsentiert werden.Wer ist an der Erstellung des Aktionsplans beteiligt?Jeder Klassenlehrer erstellt den Plan für se<strong>in</strong> Projekt.Wie organisieren sich die verantwortlichen Teams? (Regeln, Vere<strong>in</strong>barungen, Kommunikation)Lehrer besprechen sich <strong>in</strong>formell sowie im Rahmen der Lehrerkonferenz.Wie s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Entwurf des „Wer-macht-was-bis-wann-Programms“ e<strong>in</strong>gebunden?----55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!