13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

analysiert und Unterrichtse<strong>in</strong>heiten mit BNE-Inhalt herausgearbeitet. BNE-Projekte <strong>in</strong> Klassenstufenoder e<strong>in</strong>zelnen Klassen, Beteiligung an <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>.Wer trifft die Entscheidung über die Durchführung e<strong>in</strong>es Vorhabens, e<strong>in</strong>es Projektes, e<strong>in</strong>esProgramms bzw. e<strong>in</strong>er Ausschreibung an der Schule? S<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler am Entscheidungsprozessbeteiligt?Vorschläge kommen von der Koord<strong>in</strong>ierungs- oder Steuergruppe, wenn es sich um Schulprojektehandelt; Die Lehrerkonferenz und Schülervertreter werden <strong>in</strong>formiert und stimmen ab, machen weitereVorschläge; Klassenprojekte auf Klassenbasis.Welche Handlungsfelder werden dabei bearbeitet bzw. s<strong>in</strong>d dabei bereits bearbeitet worden?Wasser, Energie, Gesunde Ernährung, Artenschutz.Inwieweit hat dabei Partizipation der <strong>in</strong> der Schule Arbeitenden und Lernenden stattgefunden?In welchem Umfang waren Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beteiligt? Wie können sie mitwirken undwie br<strong>in</strong>gen sie sich e<strong>in</strong>?Bsp. Umweltschule <strong>in</strong> Europa: Vorschläge der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe „BNE/<strong>USE</strong>“ werden <strong>in</strong> derDienstberatung oder Fachschaft den Lehrern vorgeschlagen und dann an die Schülervertretung/ Klassensprecherherangetragen. Diese leiten sie an die Klasse weiter, diskutieren, machen Vorschläge <strong>in</strong>Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrern für die Umsetzung im Unterricht oder <strong>in</strong> Projekten bzw.im Neigungsunterricht.Das Koord<strong>in</strong>ierungsteam „BNE/<strong>USE</strong>“ besteht aus: Schulleitung, zwei festen Kollegen und phasenweise<strong>in</strong>teressierten Lehrern (<strong>in</strong>sges. 5 Personen).Wie und <strong>in</strong> welchem Umfang wird Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern Verantwortung übertragen?Von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Hängt von der Klassenstufe ab. Je älter, desto mehr Eigenverantwortung.Inwieweit arbeiten die Schüler selbstständig bzw. eigenverantwortlich?Bsp. Kl.8: Projektwoche H2O: Selbstständige und eigenverantwortliche Erarbeitung sowie Präsentation(Schüler erhalten Thema z. B. „Wasserversorgung der Stadt Suhl im Laufe der Geschichte“, müssenselbstständig versuchen das Thema zu erarbeiten, erhalten Hilfestellung vom Lehrer).Bsp. Kl. 10: Eigenverantwortliche Projektarbeit (Schüler suchen Thema, Betreuer, spezifizieren dasThema selbst, kümmern sich um Gliederung und Material, Schüler sprechen Term<strong>in</strong>e mit Betreuern abund müssen dies öffentlich verteidigen).Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Suhl: Schüler haben 2mal im Monat Wasserprobenentnommen und analysiert, Lehrer haben die Infos an das Umweltamt weiter gegeben. Ergebnissedes Projektes wurden durch die Schüler präsentiert.Ist zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe etabliert worden?Ja.Gibt es weitere bzw. andere partizipative Gremien an Ihrer Schule?Klassensprecher, Schülersprecher, Schulkonferenz.S<strong>in</strong>d als Ergebnis der Bearbeitung verb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barungen für die Schulgeme<strong>in</strong>schaftgetroffen worden (z.B. bei der Vere<strong>in</strong>barung von Regeln, im Leitbild der Schule, im Schulprogramm,<strong>in</strong> der Schulordnung)Hausordnung und Klassenordnung, Schulprofil (Leitbild der Schule und Schulprogramm).Orientiert sich die Schule zur Organisation und Bearbeitung von Handlungsfeldern an folgendensieben Schritten? (s. Detail-Fragen)Ja, an allen sieben Schritten.Wird zu den folgenden sieben Schritten Fortbildung angeboten? Intern oder extern? Für welcheGruppen der Schulgeme<strong>in</strong>schaft?Ja, <strong>in</strong>tern und extern. Da die Leitung der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe „BNE/<strong>USE</strong>“ Multiplikator für BNE ist,ergibt sich dies.67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!