13.07.2015 Aufrufe

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

Praxisbeispiele für Schülerbeteiligung in USE/INA-Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. E<strong>in</strong>führungDie vorliegende Handreichung ist im Rahmen des bilateralen Projektes „Eco-Schools– Umweltmanagement mit Schülerbeteiligung“ (2009-2011) entstanden, das von derDeutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (DGU) <strong>in</strong> Zusammenarbeit mitdem slowakischen Centrum etickej a environmentálnej výchovy ŽIVICA (CEEVŽivica) durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertwurde.Zur Sondierung guter Beispiele h<strong>in</strong>sichtlich der Förderung von Schülerbeteiligungwurde im Rahmen des Projektes e<strong>in</strong> Fragenkatalog (siehe Kapitel 3.1) erarbeitet. DerFragenkatalog orientiert sich an den <strong>in</strong>ternational von der Foundation for EnvironmentalEducation (FEE) für Eco-Schools vorgegebenen sieben Schritten (siehe Kapitel2.2) und gibt Aufschluss darüber, <strong>in</strong>wiefern Partizipation <strong>in</strong> Internationalen Agenda21-<strong>Schulen</strong> Bestandteil <strong>in</strong> Unterricht und Schulleben ist. Er gibt e<strong>in</strong>e Orientierung fürdie Förderung von Partizipation und die Weiterentwicklung im kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserungsprozessder Schule. Insgesamt wurden 12 <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> Deutschlandbefragt. E<strong>in</strong>e Zusammenfassung der Ergebnisse wird <strong>in</strong> Kapitel 3.2 aufgeführt.Kapitel 4 bietet zudem e<strong>in</strong>en detaillierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Schulbeispiele.Die aufgeführten guten Beispiele für Schülerbeteiligung <strong>in</strong> <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-<strong>Schulen</strong> s<strong>in</strong>dzudem <strong>in</strong> den „Leitfaden zur Förderung von Schülerbeteiligung <strong>in</strong> Eco-Schools“ e<strong>in</strong>geflossen.Der Leitfaden ist ebenfalls im o.g. Kooperationsprojekt entstanden undrichtet sich sowohl an <strong>Schulen</strong>, die bereits am Auszeichnungsprogramm Eco-Schoolsteilnehmen, als auch an Neue<strong>in</strong>steiger. Er bietet e<strong>in</strong>e Anleitung, wie Partizipation vonSchüler<strong>in</strong>nen und Schülern gefördert werden kann, und möchte Lehrer<strong>in</strong>nen undLehrer dazu motivieren, diese sowie die ganze Schulgeme<strong>in</strong>schaft aktiv an der Realisierungder Vorhaben und Projekte zu beteiligen. Der Leitfaden ist onl<strong>in</strong>e unterwww.umwelterziehung.de/cd-leitfaden e<strong>in</strong>zusehen und kann dort herunter geladenwerden.Wir möchten uns hiermit noch e<strong>in</strong>mal ganz herzlich bei allen <strong>Schulen</strong> bzw. Lehrer<strong>in</strong>nenund Lehrern bedanken, die sich für die Befragung Zeit genommen haben und mitden guten Beispielen zur Bereicherung des Programms beitragen.2. Die <strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>-AusschreibungDie Vere<strong>in</strong>ten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 die Dekade „Bildung fürnachhaltige Entwicklung“ ausgerufen (www.dekade.org). Damit wird e<strong>in</strong> deutliches<strong>in</strong>ternationales Signal gesetzt: Die Umweltthematik muss im Zusammenhang mit derEntwicklungsthematik gesehen werden. Ferner gehören ökologische, ökonomischeund soziale Entwicklung zusammen. Zwar kann man an den vielen guten Aktivitäten<strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> sehen, dass die Nachhaltigkeit <strong>in</strong> zahlreichen Projekten schon Gegenstandist, aber mit der neuen Initiative wird umfassender angesetzt: <strong>INA</strong> ist e<strong>in</strong>Programm für die <strong>Schulen</strong>twicklung, das systematisch möglich macht, die gesamteSchule im S<strong>in</strong>ne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubr<strong>in</strong>gen. Die Empfehlungder Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission zur„Bildung für nachhaltige Entwicklung <strong>in</strong> der Schule“ vom 15.06.07 hebt die wichtigeBedeutung dieser Entwicklung hervor und zeigt, dass dies der richtige Weg zur Förderungvon Schulqualität ist.Die von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (DGU) <strong>in</strong>itiierte Ausschreibungder Auszeichnung „Umweltschule <strong>in</strong> Europa/Internationale Agenda 21-Schule“ (<strong>USE</strong>/<strong>INA</strong>) ist die deutsche Variante der <strong>in</strong>ternationalen Eco-Schools-Initiative, die von der Foundation for Environmental Education (FEE) <strong>in</strong>itiiert und getragenwird und <strong>in</strong>zwischen auf allen Kont<strong>in</strong>enten beheimatet ist. Das weltweite Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!