13.07.2015 Aufrufe

Panorama - GELD-Magazin

Panorama - GELD-Magazin

Panorama - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absolute Return ° geldanlagesogar leicht negativ ausfallen. Einen Auswegbieten hier aktive Ansätze, d.h. Ansätzemit einer prognosegestützten Allokationssteuerung(TAA = taktische Asset Allocation),bei denen man einen (kleinen) statistischenVorteil zu einem bewussten Abweichenvom perfekt diversifizierten Portfolioausnutzt.“ Antecedo-Chef Tönnes geht beidieser Frage stark ins Grundsätzliche. „DieAufgabe eines Fondsmanagers liegt darin,einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen.Im Absolute-Return-Bereich muss erbeachten, dass sein Fonds, in einer gewissenZeit zumindest wieder den Anfangswert erreicht.Auch das geht nur, in dem sehr bewusstRisiken eingegangen werden, die aberauf das genaueste gesteuert werden müssen.“Kontrovers diskutiert wird, ob AbsoluteReturn-Fonds ihrem Anspruch gerechtwerden, Erträge zu erzielen, die in der Praxistatsächlich mit den Finanzmärkten nurgering oder überhaupt nicht korrelieren.Deka-Experte Rühl meint hierzu: „Bei TotalReturn-Fonds, die auf einem TAA (= taktischeAsset Allocation)-Ansatz basieren,stellt man in der Tat eine deutlich unter 1,0liegende Korrelation zu den Standard-Assetklassenfest. Typischerweise sind defensivereProdukte stärker mit dem Rentenmarktund offensivere stärker mit dem Aktienmarktkorreliert. Der Aufbruch derKorrelation geschieht über die TAA, d.h.über das Abweichen von einer statischenPortfoliozusammensetzung. Etwas anderssieht dies Antecedo-Experte Tönnes: „DieserAnspruch nach der Unkorreliertheit gehörtzu den leichtfertigsten Forderungen,die an Fonds gestellt werden. Letztendlichist jeder Fonds korreliert mit den Finanzmarktfaktoren,die er in seiner Strategie einsetzt.Diese können sich aber stark von denklassischen Faktoren Aktien oder Zinsenunterscheiden. Bei unseren Absolute-Return-Fondsist auf eintägiger Basis meistenseine positive Korrelation zu den Aktienmärktenvorhanden. Dies liegt an den Optionsvolatilitäten,die auf die Aktienmärktereagieren. Bei längeren Zeitabständen verschwindetdiese Korrelation, da die Ergebnisseimmer weniger mit der Aktienmarktentwicklungzusammenhängen.“renDiten & VOLatiLitÄtWer höhere Anlagerisiken akzeptiert,also eine höhere Volatilität in Kauf nimmt,kann höhere Renditen erwarten, so dieÜberzeugung vieler Anleger. Eine genauereBetrachtung zeigt jedoch, dass dieser Zusammenhangim heutigen Umfeld schlichtwegnicht stimmt. So waren die Aktienmärktewährend der letzten Jahre äußerst volatil,brachten aber nur mäßige Renditen – einTrend, der erwartungsgemäß in den kom-° totAL & AbSoLutE rEturNAktienmarkt-Volatilität AKtIENMArKt-voLAtILItÄt massiv angestiegen MASSIvANGEStIEGENDie Interpretation dieser Begriffe erfolgt innerhalb der Branche nicht einheitlich. Das Zum Auftreten Teil von “ungewöhnlichen”Marktschwankungenrelativ zu hat seit30werden sie sogar synonym verwendet. Beide Begriffe dienen der Abgrenzung von25dem Platzen der TecheinerBenchmark operierenden Anlagestilen. So gesehen steht „Absolute Return“ Blase als im Gegensatzzu „Relative Return“. Der Begriff „Total Return“ stammt ursprünglich aus demJahr 2000 20rapideAnleihemanagementund bezeichnete einen Anlagestil, mit dem alle Ertragsbausteine (= Total Return)10zugenommen15eines Anleiheportfolios ausgeschöpft werden sollten.50Absolute-Return-Ansätze verfolgen das Ziel, innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitperiodevon in der Regel einem Jahr einen möglichst hohen wiederkehrenden Ertrag zu erzielen. Einemodernere Interpretation der Begriffe zielt darauf ab, mit Total Return die Gesamtheit derBenchmark-unabhängigen (und damit marktunabhängigeren) Strategien zu bezeichnen undmit Absolute Return eine Verschärfung dieser Zielsetzung dergestalt, dass selbst auf kürzereZeithorizonte (z.B. ein Jahr) gesehen Verluste vermieden werden sollen.Traditionelle AssetAllocation-Modelle habensich in derlei volatilenMärkten nicht bewährtPictet Asset ManagementHäufigkeit von Marktbewegungen vor und nach dem März 2000 (Monatsdaten, rebasiert)less than -10%-10% and -8%-8% and -6%-6% and -4%-4% and -2%-2% and 0%0% and +2%+2% and +4%+4% and +6%+6% and +8%+8% and +10%more than 10%pre 2000 post 2000Quelle: Pictet Asset Management.Häufigkeit von Marktbewegungen vor und nachPictet-Absolute Return Global DiversifiedNur für professionnelle Anlegerdem März 2000 (Monatsdaten, rebasiert)Quelle: Pictet Asset Management21Absolute Return mit Qualität!Macquarie Investment Management Austria KAG verwaltet seit 15 Jahren institutionelles Kundenvermögennach den modernsten Methoden der Finanzwissenschaften | www.macquarie.at/mimSEptEMbEr 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 41(Aktuelle Verkaufsprospekte der KAG in deutscher Sprache verfügbar)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!