13.07.2015 Aufrufe

Panorama - GELD-Magazin

Panorama - GELD-Magazin

Panorama - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Gespräch mit Ralph Geiger, Fixed Income Specialist, Credit Suisse ° geldanlageWie sieht die Situation bei Staatsanleihen ausSchwellenländern aus?Im Allgemeinen verfügen diese Länder übereine geringere Fremdverschuldung undim Vergleich zu den Industriestaaten stärkereFiskalpositionen. Allerdings hat dasFehlen bedeutender Strukturreformen dort zueiner Wachstumsverlangsamung und in einigenwichtigen Volkswirtschaften zu zunehmendenwirtschaftlichen Ungleichgewichten geführt.Die Spread-Ausweitung wird hauptsächlichvon Indexschwergewichten wie Brasilien,Südafrika und der Türkei vorangetrieben.Dies sind alles Länder, die sich aufgrund umfangreicherexterner Defizite weiterhin volatilentwickeln dürften.Wie sieht es bei den anderen Schwellenländernaus?Grundsätzlich bestehen bei Schwellenländernerhebliche ökonomische Unterschiede und eineverfeinerte Aufgliederung ist daher unbedingtnotwendig. Die Spreads der fundamental attraktiveren,weniger riskanten Volkswirtschaftenwie beispielsweise Südkorea, Malaysia und Mexikohaben sich nicht so stark ausgeweitet undstehen scheinbar nicht im Widerspruch zummakroökonomischen Bild. Trotz der derzeit negativenNachrichtenlage sollten sich Anlegerbewusst sein, dass die Schwellenländer auchzukünftig ein stärkeres Wachstum verzeichnendürften als die Industrieländer.Von Inflation ist momentan kaum die Rede.Sind inflationsgeschützte Anleihen zurzeit einattraktives Thema?Die reale Rendite während der letzten Inflationsperiodewar katastrophal. Die Einbussendurch Kaufkraftverluste werden von den Anlegernjedoch häufig unterschätzt. HistorischeDaten belegen, dass die Performance von inflationsgeschütztenund nominalen Anleihensehr ähnlich ist. Dies gilt auch für disinflationäreZeiträume wie beispielsweise von 1997bis 2011. Damit wird deutlich, dass das Inflationsrisikovom Markt nicht entschädigt wird.Dagegen lässt sich die Gesamtvolatilität einesAnleihenportfolios durch die Beimischung voninflationsgeschützten Anleihen deutlich reduzieren.Auch Hybridanlagen, wie zum Beispiel Wandelanleihen,gelten als interessante Anlagealternativeim aktuellen Umfeld.Wandelanleihen besitzen ein aktienähnlichesErtragspotenzial, das Anleger in steigendenMärkten an der Entwicklung der zugrunde liegendenAktie partizipieren lässt. Gleichzeitigverhindert die Anleihenkomponente ein Fallendes Kurses unter den „Bond Floor“ und begrenztsomit das Anlagerisiko. Dieses asymmetrischeChancen/Risiko-Profil von Wandelanleihenverleiht der Anlageklasse vor dem Hintergrundextrem niedriger risikofreier Verzinsung, hoherErtragsanforderungen seitens der Anlegerund sinkender Risikobudgets einen besonderenReiz.Warum sollten Anleger in Wandelanleihen investieren?Wandelanleihen eigenen sich aufgrund ihreslimitierten Verlustpotenzials für Anleger, dieangesichts der zukünftigen wirtschaftlichenEntwicklung besorgt sind. Die Aktiensensitivität,das Delta von Wandelanleihen, ist eherniedrig. Dies verspricht eine gute Abfederungder Verluste im Falle sinkender Kurse. Zudembieten sie wegen ihrer relativ kurzen Laufzeitenund der hohen Korrelation mit den Aktienmärkteneinen gewissen Inflationsschutz. Zu guterLetzt erhöhen sie die Risikodiversifikation ingemischten Portfolios, da sich Wandelanleihenmit herkömmlichen Aktien- oder Anleihestrategiennicht replizieren lassen.ralph geigerFixed Income Specialist, Credit Suisse AssetManagement Core Investments, ZürichÜber welche Expertise verfügt die Credit Suisseim Markt für Wandelanleihen?Wir verwalten Wandelanleihen seit 1984 undkönnen auf einen langen, erfolgreichen TrackRecord zurückblicken. In den Jahren 2012 und2011 wurde unsere Managementleistung mitdem Lipper Fund Award für den besten SchweizerWandelanleihenfonds über 3 bzw. 5 Jahreausgezeichnet.Als Fazit – in welche Anleihensegmente sollteein Anleger derzeit investieren, um auch auflange Sicht gut aufgestellt zu sein?Emerging und asiatische Märkte sollten auf alleFälle im Portfolio vertreten sein. Das sind Regionenmit hohem Wachstum, die zudem überstrukturelle Vorteile verfügen.Unternehmensanleihen offerieren einen Zinsvorteilgegenüber Staatsanleihen. Eine Anlagein diesem Segment setzt jedoch eine genaueUnternehmensanalyse voraus.Anleihen mit Aktienelementen sind im gegenwärtigenUmfeld ebenfalls eine interessanteInvestition. Bei Geldmarktrenditen nahe 0Prozent wird jeder Inflationsanstieg direkteAuswirkungen auf das Portfolio haben. Schutzbietet Anlegern eine Beimischung von inflationsindexiertenAnleihen, die derzeit sogarnoch zu niedrigen Kosten zu haben sind.vertriebskontaktErwin BuschTel.: +49 (0)69 7538-1519erwin.busch@credit-suisse.comSeptember 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!