05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Am Ende des Gesprächs zeigten sich Breitschaft<br />

<strong>und</strong> Dr. Meyer mit den Ergebnissen äußerst<br />

zufrieden, da man an fast allen Stellen<br />

eine sehr weitgehende Übereinstimmung der<br />

Positionen feststellen konnte. Es wurde vereinbart,<br />

die Gespräche zwischen dem DIBt <strong>und</strong><br />

dem DBV in regelmäßigen Abständen fortzusetzen.<br />

Bei einem Gespräch zwischen der Deutschen<br />

Bauchemie (DBC) <strong>und</strong> dem DAfStb am 16. November<br />

2010 in Frankfurt wurde über die Umsetzung<br />

der Normen für Instandsetzungsprodukte<br />

– EN 1504 – beraten. Die Beratung<br />

wurde geleitet vom DBC-Vorsitzenden, Dr.<br />

Alfred Kern, <strong>und</strong> vom DAfStb-Vorsitzenden,<br />

Prof. Manfred Curbach. Für den DBV nahm der<br />

Geschäftsführer, Dr. Lars Meyer, als DAfStb-<br />

Vorstandsmitglied teil <strong>und</strong> brachte die Position<br />

der Bauausführenden in die Diskussionen ein.<br />

Teilnehmer des Gesprächs am 12. Januar 2010 beim DBV (v. l. n. r.):<br />

Dr. Berthold Schäfer, Gerhard Breitschaft, Dr. Frank Fingerloos, Dr. Wilhelm<br />

Hintzen, Dr. Lars Meyer, Vera Häusler<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Gespräche zur Vertiefung der Zusammenarbeit<br />

Nach dem Austausch der verschiedenen Standpunkte<br />

<strong>und</strong> dem Abwägen von Vor- <strong>und</strong> Nachteilen<br />

verschiedener Lösungsmöglichkeiten<br />

(auch vorgezogene Zwischenlösungen), wurde<br />

dabei vereinbart, den folgenden Weg einzuschlagen:<br />

a) Der „Status Quo“ mit der DAfStb-Richtlinie<br />

„Schutz <strong>und</strong> Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen“<br />

(Ausgabe 2001) in Verbindung mit den bestehenden<br />

Vornormen, allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnissen <strong>und</strong> ggf. allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen für Instandsetzungsprodukte<br />

<strong>und</strong> -systeme bietet eine sichere<br />

Basis für die Instandsetzung von <strong>Beton</strong>bauteilen<br />

<strong>und</strong> wird daher zunächst unverändert<br />

weitergeführt.<br />

b) Parallel zu a) werden die neuen Teile 1 <strong>und</strong><br />

3 (<strong>und</strong> ggf. 4) der Instandhaltungs-Richtlinie<br />

weiter bearbeitet <strong>und</strong> die Beteiligung an der<br />

Revision der europäischen Produktnormen intensiviert<br />

(bereits angelaufen); Ziel muss die<br />

Entwicklung von harmonisierten Produktnormen<br />

sein, die den Anforderungen der interessierten<br />

Kreise gerecht werden; dadurch wird sichergestellt,<br />

dass der neue Teil 2 der Instandhaltungs-Richtlinie<br />

nur noch Verwendungsregeln<br />

für Produkte nach harmonisierten europäischen<br />

Normen enthält <strong>und</strong> keine Nachregelungen von<br />

Produktanforderungen auf nationaler Ebene erforderlich<br />

sind.<br />

Die Teilnehmer an dem Konsensfindungsgespräch<br />

verständigten sich darauf, dass diese<br />

gemeinsame Position in die Fachöffentlichkeit<br />

hinein kommuniziert werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!