05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 13<br />

HAF-Sitzungen 2009/2010:<br />

14. Oktober 2009 bei<br />

HOCHTIEF Construction AG<br />

in Frankfurt am Main<br />

(56. Sitzung)<br />

13. Oktober 2010<br />

beim DBV in Berlin<br />

(57. Sitzung)<br />

82<br />

Der DBV intern<br />

bau“. Bei unterschiedlichen Parameterkonstellationen<br />

führen die Teilsicherheitsbeiwerte nach<br />

DIN 1055-100 mit DIN 1045-1 teilweise zu<br />

höherer Zuverlässigkeit als mindestens gefordert.<br />

Bei im Bestand nachgewiesener kleiner<br />

Streuung von Geometrie <strong>und</strong> Festigkeit <strong>und</strong> bekannten<br />

Einwirkungen können daher die Teilsicherheitsbeiwerte<br />

für bestehende Tragwerke<br />

begründet reduziert werden. Das Merkblatt<br />

soll im Verlaufe des Jahres 2011 fertiggestellt<br />

werden.<br />

Hauptausschuss „Forschung“ (HAF)<br />

„Der Schwerpunkt des DBV in der Forschung<br />

soll auch künftig in den betonbaunahen Bereichen<br />

liegen.“ Diese Maxime erarbeitete der<br />

HAF in seiner letzten Sitzung. Im DBV ist der<br />

HAF für die Beratung der Forschungsschwerpunkte<br />

des <strong>Verein</strong>s zuständig <strong>und</strong> entscheidet<br />

über die Vergabe der zur Verfügung stehenden<br />

Forschungsmittel.<br />

Im Oktober 2010 stand auch die Wahl eines<br />

neuen HAF-Vorsitzenden auf der Tagesordnung:<br />

Dr. Volker Theile (HOCHTIEF Construction AG),<br />

der seit 1990 Mitglied des HAF war, <strong>und</strong> seit<br />

November 2005 den Vorsitz übernommen<br />

hatte, stand aufgr<strong>und</strong> neuer Aufgaben in seinem<br />

Unternehmen nicht für eine Wiederwahl<br />

zur Verfügung. Als neuer Vorsitzender wurde<br />

Dr. Christian Dehlinger (Ed. Züblin AG) gewählt,<br />

welcher das Engagement <strong>und</strong> die Erfolge<br />

des HAF unter dem Vorsitz von Dr. Theile würdigte.<br />

In den Jahren 2009 <strong>und</strong> 2010 wurden folgende<br />

Forschungsanträge (siehe auch Liste der<br />

DBV-Forschungsvorhaben auf Seite 67) bewilligt:<br />

Erweiterung der DIN 4102-22: Der Antrag<br />

von Prof. Hosser (TU Braunschweig) wurde<br />

bewilligt, da darüber vordringliche Fragen<br />

der Konsistenz des Regelwerks gelöst werden<br />

können.<br />

Rissbreiten bei Industriefußböden: Der Antrag<br />

von Prof. Schnell (TU Kaiserslautern)<br />

wurde bewilligt, da damit ein Beitrag zur Lösung<br />

von aktuellen Fragestellungen geliefert<br />

wird, der auch in das DBV-Merkblatt „Industrieböden<br />

aus <strong>Beton</strong> für Frei- <strong>und</strong> Hallenflächen“<br />

einfließen kann.<br />

Vermeidung Abplatzungen Mörtelschichten an<br />

<strong>Beton</strong>oberflächen: Der Antrag von Prof. Breitenbücher<br />

(RU Bochum) wurde bewilligt, da<br />

darüber ein Beitrag zur Lösung der aktuellen<br />

bei der Herstellung von Brückenkappen diskutierten<br />

Fragestellungen erwartet wird.<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Modellbildung zur Austrocknung<br />

der <strong>Beton</strong>randzone als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Bestimmung der notwendigen Nachbehandlungsdauer:<br />

Der Antrag von Prof. Ludwig<br />

(Bauhaus Universität Weimar) wurde bewilligt,<br />

da hierbei notwendige Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

Nachbehandlung ermittelt werden sollen.<br />

Einfluss der <strong>Beton</strong>zusammensetzung <strong>und</strong><br />

Fließmittel auf die Hautbildung von Frischbeton:<br />

Der Antrag von Prof. Brameshuber<br />

(RWTH Aachen) wurde bewilligt, da darüber<br />

betontechnologische Fragen, wie einer Hautbildung<br />

entgegengewirkt werden kann, untersucht<br />

werden.<br />

Erhöhung der Dauerhaftigkeit von <strong>Beton</strong>bauwerken<br />

in Kläranlagen durch den Einsatz von<br />

Sulfathüttenzement als Bindemittel im <strong>Beton</strong>:<br />

Der Antrag von Prof. Ludwig (Bauhaus Universität<br />

Weimar) wurde als über die AiF förderwürdig<br />

bewilligt, da darüber ein Beitrag<br />

zu Fragestellungen der Dauerhaftigkeit erwartet<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!