05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Injektionsschlauchsysteme <strong>und</strong> quellfähige Fugeneinlagen<br />

sind Fugenabdichtungen, die nicht<br />

in der DAfStb-Richtlinie „Wasser<strong>und</strong>urchlässige<br />

Bauwerke aus <strong>Beton</strong>“ oder in Produktnormen<br />

geregelt sind. Sie dürfen nur eingesetzt werden,<br />

wenn ihre Verwendbarkeit im Abdichtungssystem<br />

„Weiße Wanne“ mit einem allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP)<br />

nachgewiesen ist. Bei Verwendung als Fugeneinlage<br />

stellen sie unter Beachtung der nachfolgenden<br />

Ausführungen Lösungen zur Abdichtung<br />

von Arbeitsfugen dar.<br />

Dieses Merkblatt informiert über die Planung,<br />

Arbeitsvorbereitung <strong>und</strong> Materialauswahl für<br />

Injektionsschlauchsysteme <strong>und</strong> quellfähige Fugeneinlagen,<br />

gibt Anwendungshilfen für die<br />

Ausführung sowie Beispiele für die Dokumentation<br />

der ausgeführten Arbeiten.<br />

Das Merkblatt ist in der Fassung Januar 2010<br />

erschienen.<br />

DBV-Merkblatt „Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“,<br />

2. überarbeitete Auflage September 2010<br />

Das DBV-Merkblatt „Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“<br />

ist seit 2005 in einer ersten Ausgabe<br />

veröffentlicht. Zum Merkblatt <strong>und</strong> zur DIN<br />

1045-1 mit den Erläuterungen in den DAfStb-<br />

Heften 525/526 liegen nunmehr weitere Erfahrungen<br />

zur Dauerhaftigkeit von Parkdecks <strong>und</strong><br />

Tiefgaragen vor. In der Fachöffentlichkeit werden<br />

die verschiedenen Regelungen, Auslegungen<br />

<strong>und</strong> Erläuterungen zum Teil sehr kontrovers<br />

diskutiert. Dies wurde zum Anlass<br />

genommen, das DBV-Merkblatt „Parkhäuser<br />

<strong>und</strong> Tiefgaragen“ sowie die Hefte 525/526 in<br />

einer 2. überarbeiteten Auflage herauszugeben.<br />

Dabei sollen die Empfehlungen <strong>und</strong> Auslegungen<br />

konsistent <strong>und</strong> widerspruchsfrei sein <strong>und</strong><br />

den anerkannten Stand der Technik widerspiegeln.<br />

Um diesen aktuellen Stand festzustellen,<br />

fand Ende November 2009 ein DAfStb/DBV-<br />

Fachgespräch statt, an dem die Auffassung<br />

der Mehrheit der beteiligten Fachleute festgestellt<br />

wurde. Die Ergebnisse sind in die<br />

DAfStb-Hefte eingeflossen, wobei die detailliertere<br />

Umsetzung der allgemein formulierten<br />

Dauerhaftigkeitsanforderungen dem DBV-Merkblatt<br />

überlassen wurde.<br />

Die Diskussionen konzentrierten sich auf die<br />

wesentlichen Fragen<br />

nach der Notwendigkeit von Gefälle auf<br />

Parkdecks,<br />

nach der Höhe von Beschichtungen an<br />

aufgehenden Bauteilen,<br />

nach Erfordernis <strong>und</strong> Inhalt eines Wartungsplanes,<br />

nach der Eignung verschiedener Beschichtungssysteme.<br />

Die 2. Auflage dieses Merkblatts wurde vom<br />

Arbeitskreis „Parkhäuser <strong>und</strong> Tiefgaragen“ des<br />

Deutschen <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bautechnik</strong>-<strong>Verein</strong>s E.V.<br />

unter Einbeziehung mehrerer Sachverständiger<br />

über einen Zeitraum von über zwei Jahren bearbeitet.<br />

Das Merkblatt ist im September 2010 erschienen.<br />

Tätigkeitsbericht 09-10<br />

Veröffentlichungen des DBV 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!