05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echt auf den Baustellen anders aus. Filigrane<br />

Konstruktionen führen zu schmalen Querschnitten<br />

<strong>und</strong> relativ hohen Bewehrungsgraden. Darüber<br />

hinaus muss die Konstruktion oft genug<br />

auch haustechnische Installationen aufnehmen,<br />

was den verbleibenden Querschnitt weiter einengt.<br />

Da die Tragwerksplanung <strong>und</strong> die haustechnische<br />

Planung aber oft aus Zeit- oder<br />

Kostengründen nicht aufeinander abgestimmt<br />

sind, kommen separate <strong>und</strong> nicht miteinander<br />

koordinierte Schal-/Bewehrungspläne <strong>und</strong> Haustechnikpläne<br />

auf die Baustelle. Falls der Bauunternehmer<br />

in solchen Situationen keine Bedenken<br />

anmeldet <strong>und</strong> sich stattdessen bemüht, die<br />

Pläne vor Ort zu ändern <strong>und</strong> baubar zu gestalten,<br />

mag es zwar hilfreich für den Bauablauf<br />

sein, aber er selbst wird zum Planer, geht<br />

selbst ins Risiko <strong>und</strong> übernimmt damit Verantwortung<br />

für die Richtig- <strong>und</strong> Vollständigkeit<br />

einer im Gr<strong>und</strong>e doch ungenügenden Planung<br />

anderer. Gerade im Bereich von Öffnungen, Fugenbändern<br />

<strong>und</strong> haustechnischen oder bewehrungstechnisch<br />

komplizierten Durchdringungen<br />

werden beim örtlichen Anpassen der Pläne in<br />

der baustellenüblichen Eile oft die Vorschriften<br />

der <strong>Beton</strong>ierbarkeit übersehen. Als Folge davon<br />

entstehen unnötige Mängel z. B. in Form von<br />

ungenügenden Randabständen bei Einbauteilen,<br />

mangelhaftem Verb<strong>und</strong> der Bewehrung, Fehl<strong>und</strong><br />

Hohlstellen im Inneren des <strong>Beton</strong>s sowie<br />

an der Oberfläche, mangelhaftem Korrosionsschutz<br />

der Bewehrung, Wasserdurchlässigkeiten<br />

in Fugenbereichen <strong>und</strong> vielem mehr. In diversen<br />

Beratungen <strong>und</strong> mit Gutachten haben<br />

die DBV-Berater vielfach dazu beitragen können,<br />

dass Planer <strong>und</strong> Unternehmer Fehler vermeiden<br />

konnten, weil sie darauf bestanden<br />

haben, besser koordinierte Unterlagen für ihre<br />

Arbeit zu erhalten.<br />

Derzeit betreuen vier Bauberater die Bauberatungsgebiete<br />

Nord, Ost, Mitte/Südwest, Süd<br />

<strong>und</strong> West. Der Beratungsbedarf im Zeitraum<br />

2009/2010 ließ sich an über 700 Bauvorhaben<br />

festmachen. In r<strong>und</strong> der Hälfte der Fälle<br />

handelte es sich um umfangreiche Gerichtsgutachten,<br />

schriftliche Stellungnahmen oder Gutachten,<br />

für die Gebühren zu erheben waren.<br />

Bei den übrigen Beratungen ging es meist um<br />

die schriftliche Beantwortung von Routinefragen<br />

oder um die Lösung häufig vorkommender<br />

Probleme. Darüber hinaus wurde den Ratsuchenden<br />

in ungezählt vielen Telefongesprächen<br />

schnell <strong>und</strong> unbürokratisch geholfen. Folgende<br />

DBV-Bauberater stehen telefonisch <strong>und</strong> vor Ort<br />

auf den Baustellen zur Verfügung:<br />

Tätigkeitsbericht 09-10<br />

Bauberatung <strong>und</strong> Vermeidung von Schäden an Bauwerken 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!