05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

285<br />

laufend<br />

A 01/10<br />

A 08/10<br />

A 09/10<br />

(Förderung über<br />

die AiF)<br />

Bei den untersuchten Beispielen waren die berechneten Branddauern bis zum Versagen in der Regel größer<br />

als die erforderlichen Feuerwiderstandsdauern der betreffenden Feuerwiderstandsklasse. Damit kann<br />

Tabelle 31 der DIN 4102-22 auch für Stützen aus hochfestem <strong>Beton</strong>, die im Parameterspektrum der untersuchten<br />

Beispiele liegen, ohne Änderungen angewendet werden.<br />

Um Tabelle 31 der DIN 4102-22 ohne Einschränkungen anwenden zu können, müssen die vorliegenden<br />

Ergebnisse noch durch rechnerische Untersuchungen von Stützen mit Kreisquerschnitt <strong>und</strong> von Stützen mit<br />

dem Ausnutzungsfaktor α 1 = 0,7 <strong>und</strong> einseitiger Brandbeanspruchung ergänzt werden.<br />

Breitenbücher: Vermeidung von Abplatzungen dünner Mörtelschichten an <strong>Beton</strong>oberflächen infolge Frost<strong>und</strong><br />

Temperaturwechselbeanspruchung<br />

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der Ursachen von Abplatzungen dünner Mörtelschichten<br />

an <strong>Beton</strong>oberflächen bei Frost- <strong>und</strong> Temperaturwechselbeanspruchung; Klärung der Frage, ob bzw. inwieweit<br />

dadurch die Dauerhaftigkeit beeinträchtigt wird; Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung dieser Er -<br />

scheinungen.<br />

Einschlägige Untersuchungen zu Abplatzungen des Mörtels an <strong>Beton</strong>oberflächen, insbesondere über oberflächennah<br />

vorliegender, grober Gesteinskörnung; Beanspruchung von <strong>Beton</strong>probekörpern durch CDF-Ver -<br />

fahren unter Variation materialspezifischer Einflussparameter (Zementart, Mehlkorngehalt, Art der Ge -<br />

steinskörnung, Wassergehalt), der Oberflächenbearbeitung <strong>und</strong> der Nachbehandlung, visuelle Beurteilung<br />

<strong>und</strong> quantitative Erfassung der Abplatzungen von Mörtelschichten an der <strong>Beton</strong>oberfläche, Bestimmung der<br />

Oberflächenzugfestigkeiten <strong>und</strong> mikroskopische Untersuchungen des oberflächennahen <strong>Beton</strong>gefüges<br />

(Verb<strong>und</strong> zwischen Gesteinskörnung <strong>und</strong> Matrix, Rissbildung); Bewertung der Auswirkungen auf die Dauer -<br />

haftigkeit des <strong>Beton</strong>bauteils; Beurteilung der Ergebnisse unter Berücksichtigung zulässiger Abweichungen<br />

durch einschlägige Normen (DIN EN 206-1/DIN 1045-2, DIN CEN/TS 12390-9).<br />

Auf der 57. Sitzung des Hauptausschusses Forschung (HAF) am 13. Oktober 2010 wurde beschlossen,<br />

DBV-Forschungsmittel für folgende Untersuchungen bereitzustellen:<br />

Brameshuber: Einfluss der <strong>Beton</strong>zusammensetzung <strong>und</strong> Fließmittel auf die Hautbildung von Frischbeton<br />

Ziel des Vorhabens ist die systematische Untersuchung der Parameter, die auf die Bildung einer störenden<br />

Haut im Frischbeton <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Folgen, wie z. B. reduzierte Schubkraft- <strong>und</strong> Zugspann -<br />

ungsübertragung sowie Frostbeständigkeit, aber auch der Frühschwindrissbildung, Einfluss ausüben.<br />

Ludwig: Untersuchungen <strong>und</strong> Modellbildung zur Austrocknung der <strong>Beton</strong>randzone als Gr<strong>und</strong>lage für die Be -<br />

stimmung der notwendigen Nachbehandlungsdauer<br />

Die notwendige Nachbehandlungsdauer <strong>und</strong> -intensität für <strong>Beton</strong> hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.<br />

Maßgebliche Einflussgrößen sind die Eigenschaften des frischen bzw. jungen <strong>Beton</strong>s (Bindemittel, Zusam -<br />

mensetzung), die Umgebungsbedingungen<br />

(Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit) sowie Einflüsse aus der Bauteilgeometrie <strong>und</strong> der<br />

Oberflächenbeschaffenheit.<br />

Die derzeitigen Regelungen zur Nachbehandlung fußen im Wesentlichen auf empirischen Daten. Eine Quan -<br />

tifizierung des Einflusses der verschiedenen Parameter sowie eine Überlagerung der Einflussgrößen finden<br />

nur ansatzweise statt.<br />

Zielstellung des Forschungsthemas soll sein, aufbauend auf Erkenntnissen bestehender Forschungsvorha -<br />

ben <strong>und</strong> Veröffentlichungen, die Gr<strong>und</strong>lage für ein umfassendes Modell zur <strong>Beton</strong>nachbehandlung unter Be -<br />

rücksichtigung der wesentlichen Einflussparameter zu erarbeiten. Dazu sollen in einer umfangreichen Lite -<br />

raturrecherche die in verschiedenen Ansätzen berücksichtigten Einflussgrößen zusammengetragen <strong>und</strong> hinsichtlich<br />

ihrer Auswirkung auf die Nachbehandlung charakterisiert, quantifiziert bzw. gewichtet werden.<br />

Weiter hin wird ein Entwurf erarbeitet, wie eine Überlagerung klimatischer Umgebungsbedingungen mit den<br />

Materialkennwerten <strong>und</strong> ggf. weiteren Einflüssen erfolgen kann. Aufbauend auf der zu eruierenden Daten -<br />

lage soll abschließend für die relevanten Parameter nach Quantifizierungsmöglichkeiten gesucht werden<br />

(einfache Prüfverfahren, ggf. vorhandene Modellierungsprogramme) diese zu quantifizieren.<br />

Ludwig: Erhöhung der Dauerhaftigkeit von <strong>Beton</strong>bauwerken in Kläranlagen durch den Einsatz von Sulfat -<br />

hüttenzement als Bindemittel im <strong>Beton</strong><br />

Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Rezepturen mit Sulfathüttenzement nach DIN EN 15743 (April<br />

2010) für den Einsatz in abwasserberührten <strong>Beton</strong>bauwerken erstellt <strong>und</strong> geprüft werden. Besonderes<br />

Augenmerk liegt dabei der Dauerhaftigkeit in Bezug auf den Angriff biogener Schwefelsäuren sowie dem<br />

Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstand des <strong>Beton</strong>s. In Untersuchungen soll weiterhin die Möglichkeit der<br />

Verwendung von Luftporenbildnern im SHZ-<strong>Beton</strong> zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-<br />

Widerstandes getestet werden. Ziel ist es, mit Sulfathüttenzement ein zum Portlandzement alternativ verwendbares<br />

Bindemittel beim Kläranlagenbau bereitzustellen, welches bei einer günstigeren Ökobilanz<br />

gleichzeitig eine höhere Dauerhaftigkeit besitzt.<br />

Tätigkeitsbericht 09-10<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!