05.12.2012 Aufrufe

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Satzspiegel - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterer Schwerpunkt der Beratungen in 2010<br />

waren baustellenrelevante Leistungsmerkmale<br />

für Bindemittel <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>. Aus dem Kreis der<br />

Mitglieder des HABT wurde hierbei zu aktuellen<br />

Problemfällen bei der leistungsmäßigen Beschreibung<br />

des auf der Baustelle eingesetzten<br />

<strong>Beton</strong>s berichtet. Dabei konnten die Fälle nach<br />

Frischbetoneigenschaften, Eigenschaften des<br />

jungen <strong>Beton</strong>s <strong>und</strong> Eigenschaften von Festbeton<br />

unterteilt werden. Insbesondere folgende<br />

Eigenschaften wurden als kritisch angesehen:<br />

die Entmischungsneigung, die Zement-Zusatzmittel-Verträglichkeit,<br />

die Bearbeitbarkeit nicht<br />

geschalter Flächen, die Frühfestigkeits- <strong>und</strong> Hydratationswärmeentwicklung<br />

sowie die mechanischen<br />

Eigenschaften (E-Modul, Festigkeiten).<br />

Als Schlussfolgerung wurde beraten, die Wiederherstellung<br />

der „alten“ Rezeptur-Transparenz<br />

ebenso zu fordern wie eine Erweiterung<br />

der abrufbaren Eigenschaftsangaben sowie<br />

eine Erweiterung der Qualitätssicherung. Ziel<br />

muss dabei sein, eine hohe Transparenz <strong>und</strong><br />

Gleichmäßigkeit der <strong>Beton</strong>eigenschaften auf der<br />

Baustelle zu erreichen. Hierüber sollen mit der<br />

Baustoffindustrie Gespräche geführt werden.<br />

Die Frage nach dem aus den Gremien abgeleiteten<br />

Forschungsbedarf soll künftig ebenfalls<br />

ein fester Tagesordnungspunkt in jedem DBV-<br />

Hauptausschuss sein. Diese Initiative wurde<br />

vom HABT übereinstimmend befürwortet. Das<br />

mittelfristige Ziel des HAF ist dabei strategisch<br />

ausgerichtet Forschungsthemen aufzurufen.<br />

Hauptausschuss „Bauausführung“ (HABA)<br />

Im HABA (Zusammensetzung siehe Seite 100)<br />

wurden in den zwei Sitzungen im Berichtszeitraum<br />

insbesondere folgende Themen behandelt:<br />

Auswirkungen der Qualität der Werkplanung<br />

auf die Qualität der Bauausführung,<br />

Verwendungssicherheit von Bauprodukten,<br />

die Professionalisierung der Normungsarbeit,<br />

die energetische Sanierung von Bauwerken<br />

<strong>und</strong><br />

das Nachhaltige Bauen.<br />

Tätigkeitsbericht 09-10<br />

Die Teilnehmer der 55. HABT-Sitzung (von links nach rechts): Dr. Klaus-Reiner<br />

Goldammer, Prof. Matthias M. Middel, Wolfgang Conrad, Manfred Götz, Michael<br />

Pauser, Alfred Becker (†), Werner Rothenbacher, Andreas Meier, Dr. Enrico<br />

Schwabach, Manfred Jelken, Dr. Lutz Pisarsky, Dr. Joachim Budnik, Dr. Lars<br />

Meyer, Dr. Jörg-Peter Wagner, Heinrich Bastert<br />

HABA-Sitzungen<br />

2009/2010:<br />

8. September 2009<br />

bei Bilfinger Berger AG<br />

in Frankfurt am Main<br />

(4. Sitzung)<br />

21. September 2010<br />

beim DBV in Berlin<br />

(5. Sitzung)<br />

Der DBV intern 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!