06.12.2012 Aufrufe

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 25/02 11.10.02 Salamon AG MT "Oliver Jacob" 1,25 1,68<br />

159 26/02 18.10.02 König & Cie. Amsterdam Zaanstad 1,25 2,13<br />

160 27/02 05.11.02<br />

DTF - Der<br />

Transport<br />

Fonds<br />

GmbH & Co.<br />

KG DTF Transport Fonds 1,5 2,26<br />

161 28/02 25.11.02 König & Cie. MS "Cape Don" 1,55 2,08<br />

162 29/02 21.11.02 GHF MS "Euro Squall" 1,75 1,78<br />

163 30/02 27.11.02<br />

WinCon/KE//<br />

K&S Frisia MS "Caribbean Sina" 1,78 2<br />

Seite 27 14.11.12 Nachcheck<strong>2012</strong> BB.xls<br />

Laut Leistungsbilanz fuhr das MT "Oliver Jacob" im Geschäftsjahr 2010<br />

an 4 Einsatztagen mehr als prospektiert. Der letzte Chartervertrag lief<br />

bis Juli 2011. Da der Charterer die Verlängerungsoption nicht<br />

wahrgenommen hat, fährt das Schiff nun zu variablen Raten mit den<br />

SAG Suezmax-Tankern "Astra" und "Voyager" in einem Pool. Die<br />

Einnahmesituation bei der Charter ist unbefriedigend: in 2010 lagen die<br />

Chartereinnahmen unter Plan (Soll: TEUR 9.287; Ist: EUR 6.443). Der<br />

Betriebsüberschuss lag TEUR -1.794 unter den Planzahlen. Zum<br />

31.12.2010 gab es einen Tilgungsvorsprung in Höhe von TUSD 145.<br />

Die Liquiditätsreserve inkl. Kontokorrentkredit (Kontonkorrent-Rahmen:<br />

TUSD 1.000) liegt über Plan (2010 Soll: TEUR 275; Ist: TEUR 2.296).<br />

Die prospektierten Auszahlungen an die Anleger erfolgten nicht (2010:<br />

Soll: 10,0%; Ist: 0,0%) und liegen kum. somit 16,0% hinter Plan zurück.<br />

Die Höhe des gebundenen Kapitals liegt über den Prospektwerten<br />

(2010: Soll: TEUR 13.514; Ist: 29.537). (<strong>Stand</strong>: Februar <strong>2012</strong>;<br />

Leistungsbilanz 2010).<br />

Im Geschäftsjahr 2010 konnte mit dem Mieter ein Anschlußmietvertrag<br />

bis zum 31. März 2016 (mit Verlängerungsoption um fünf Jahre) für<br />

den im März 2011 auslaufenden Mietvertrag vereinbart werden. Der<br />

neue Mietvertrag sieht eine mietzinsfreie Zeit von neuen Monaten und<br />

eine anteilige Übernahme von Renovierungskosten zu einem<br />

gegenüber Plan geringeren Mietzins vor. Die Nettoumsatzerlöse lagen<br />

für 2010 leicht, in der Kumulation deutlich unter Plan (2010: Soll: TEUR<br />

839; Ist: TEUR 779; kum. 2010: Soll: TEUR 6.396; Ist: TEUR 6.184),<br />

da die jährliche Erhöhung des Mietzinses an die Steigerung der<br />

niederländischen Inflationsrate gekoppelt ist und diese unter den<br />

Erwartungen lag. Die Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen lagen im<br />

Geschäftsjahr 2010 über Prospekt (2010 Soll: TEUR -54; Ist: TEUR -<br />

107). Das Betriebsergebnis liegt 2010 unter, in der Kumulation noch<br />

über Plan (2010 Soll: TEUR 435; Ist: TEUR 365; kum. 2010 Soll:<br />

TEUR 3.097; Ist: TEUR 3.180). Die Tilgungen erfolgten<br />

prospektgemäß. Die Auszahlungen an die Anleger wurden in<br />

reduzierter Höhe (Ist: 3,0%; Soll: 8,0%) vorgenommen. (<strong>Stand</strong>:<br />

November 2011; Leistungsbilanz 2010).<br />

Laut Telefonauskunft wurde der Fonds planmäßig beendet und zu<br />

100% wie prognostiziert abgewickelt. (<strong>Stand</strong>: Februar <strong>2012</strong>;<br />

telefonische Auskunft der Emissionärin)<br />

Laut Leistungsbilanz 2010 hat das MS "Cape Don" im Aug. 2011 eine<br />

neue einjährige Charter mit einer Charterrate von USD 14.000/Tag<br />

angetreten. Mit Beginn des Festchartervertrages im September 2010<br />

fährt das MS "Cape DON" in einem Einnahmepool mit zwei<br />

baugleichen Schwesterschiffen. Die durchschnittliche Poolrate betrug in<br />

2010 USD 14.000. Die Nettoumsatzerlöse lagen 2010 über Plan (2010<br />

Soll: TEUR 4.907; Ist: TEUR 6.179); kumuliert sind sie unterplanmäßig<br />

(kum. 2010: Soll: TEUR 42.635; Ist: TEUR 40.399). Das<br />

Betriebsergebnis liegt sowohl 2010 als auch kum. über Plan (2010 Soll:<br />

TEUR 2.694; Ist: TEUR 4.423; kum. 2010: Soll: TEUR 21.413; Ist :<br />

TEUR 24.909). Es wurden im Plan liegende Tilgungen vorgenommen.<br />

Auszahlungen an die Kommanditisten erfolgten sowohl im<br />

Geschäftsjahr 2010 (9,0%) als auch kumuliert (72,0%) prospektgemäß.<br />

(<strong>Stand</strong>: Oktober 2011; Leistungbilanz 2010).<br />

Der GHF Schiffsfonds MS "Euro Squall" ist insolvent. Per Juli <strong>2012</strong> ist<br />

für das Schiff das Insolvenzverfahren eingeleitet worden. Bereits seit<br />

2009 mussten die Anleger auf Ausschüttungen verzichten. Für die<br />

Anleger dürfte ihre Anlage verloren sein; ggf. werden bereits geleistete<br />

Ausschüttungen wieder zurückgefordert werden. (<strong>Stand</strong>: September<br />

<strong>2012</strong>; Mittteilung des Initiators, www.meingeld.org; Abruf vom<br />

19.09.<strong>2012</strong>; www.fondstelegramm.de)<br />

Gemäß Informationen des Initiators war das MS "Caribbean Sina" wie<br />

zahlreiche andere Container-(Feeder-)Schiffe von der weltweiten Krise<br />

stark betroffen. Von Anfang 2009 bis Mitte Mai 2009 war das Schiff<br />

beschäftigungslos. In dieser Zeit wurde der "Große-Klasse"-<br />

Werftaufenthalt durchgeführt. Aktuell fährt das Schiff zu einer Netto-<br />

Tagescharterrate von USD 6.353,38. Marktbedingt wurden in 2010 und<br />

bis Ende Juni 2011 keine Tilgungen geleistet. Per Ende 2008 wies der<br />

Fonds allerdings einen Tilgungsvorsprung in Höhe von EUR 395.310<br />

(entspricht rd. 83% einer prospektierten Jahrestilgung) auf, was<br />

wiederum einer Entschuldungsquote von 34,52 % (Soll: 30,36%)<br />

entsprach. Auszahlungen an die Anleger erfolgten bis 2007 in Höhe von<br />

kum. 14,0%. Im Zuge der Umsetzung eines<br />

Betriebsfortführungskonzeptes wurden die bisher vorgenommenen<br />

Ausschüttungen von den Gesellschaftern zurückgefordert. Die sich an<br />

der Fortführung des neuen Betriebskonzeptes beteiligenden<br />

Gesellschafter sollen jährliche Vorabgewinne in Höhe von 5,0% auf die<br />

Wiedereinzahlung erhaltener Ausschüttungen erhalten. Darüber hinaus<br />

sind jährliche Vorabgewinne in Höhe von 10,0% auf das Vorzugskapital<br />

(Kapitalerhöhung) sowie 10,0% bei Rückführung des Vorzugskapitals<br />

vorgesehen. (<strong>Stand</strong>: Juni 2011, Informationen des Initiators per<br />

31.12.2010).<br />

14.11.<strong>2012</strong> Seite 27 von 152 14.11.12 Nachcheck<strong>2012</strong> BB.xls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!