06.12.2012 Aufrufe

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

NachCHECK Stand: 2012 - CHECK-Analysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47 24/06 07.11.06<br />

Alpha<br />

Patentfonds<br />

Management<br />

ALPHA PATENTFONDS 1 1,75 (PtP) 1,5 (PtP)<br />

48 26/06 17.11.06 EEH MS "Glory" 1,4 2,17<br />

49 27/06 24.11.06 EEH MS "Elbsailor" 1,75 1,9<br />

50<br />

27a/0<br />

6 16.12.16 König & Cie. Britische Leben II 1,07 2,16<br />

Seite 52 14.11.12 Nachcheck<strong>2012</strong> BB.xls<br />

Anleger können sich ab EUR 10.000 +5% Agio Gesellschafter der<br />

Alpha Patentfonds GmbH & Co. KG. werden. Gesellschaftszweck ist<br />

der Erwerb von Genußrechten zwecks Beteiligung an einem Patent-<br />

Zielportfolio und die Vereinnahmung des Handelserlöses aus der<br />

Veräußerung von Patenten. Per 30. Juni <strong>2012</strong> wird von 52<br />

Patentfamilien in 26 Verwertungsprojekten ausgegangen, die<br />

wirtschaftliche Erlöschanchen bieten dürften. Ursprünglich war im Jahr<br />

2006 mit 128 Patentfamilien und damit verbundenen Erlösen in Höhe<br />

von EUR 61,8 Mio. kalkuliert worden. Bisher erfolgten Auschüttungen<br />

an die Anleger lediglich im Jahr 2009 in Höhe von 7,0%, die allerdings<br />

eine Rückzahlung darstellten, ohne dass entsprechende<br />

Verwertungserlöse auf Ebene der Portfoliogesellschaften erzielt<br />

wurden. Laut 10. Zwischenbericht zum Alpha Patentfonds 2 aus dem<br />

Juni 2011 lässt sich ursprünglich angestrebte Praxis des Verkaufs von<br />

Patenten am Markt nicht mehr durchsetzen. Stattdessen werden<br />

Patentverwertungen überwiegend in Form von Lizenzabschlüssen<br />

vorgenommen. Dies betrifft den Alpha-Patentfonds 1 insofern, als dass<br />

sich dadurch die ursprünglich prospektierte Laufzeit von 4 Jahren auf<br />

bis zu 16 Jahre nach Vertragsschluß erhöht. Mittlerweile wird mit einer<br />

Fondslaufzeit bis zum Jahr 2026 kalkuliert. Zwischenzeitlich wurde<br />

beschlossen, den bis dato bestehenden Dienstleistungsvertrag mit<br />

Steinbeiß TIB aufzulösen. Die Aufgaben nimmt nun CRAI (CHarles<br />

River Associates International) wahr. (<strong>Stand</strong>: September <strong>2012</strong>;<br />

Leistungsbilanz Alpha Patentfonds Management GmbH 2009; Alpha<br />

Patentfonds 2 Zwischenbericht, <strong>Stand</strong>: Juni <strong>2012</strong>).<br />

Die MS "Glory" wurde bis zum 31. März 2010 zu einer Charter von<br />

EUR 6.200/p.d. bei Candler Schiffahrt GmbH beschäftigt. Nach Ablauf<br />

der Charter hat die Fondsgeschäftsführung in Abstimmung mit dem<br />

Charterer eine Netto-Mindestcharterrate in Höhe von EUR 4.575<br />

vereinbart. Mit der finanzierenden Bank wurde eine Reduzierung der<br />

jährlichen Tilgungsleistung vereinbart. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />

in 2010 über dem prospektierten Niveau (2010: Soll: TEUR 674; Ist:<br />

TEUR 997). Die Bank ist zur weitergehenden Unterstützung des Fonds<br />

nur bei Beteiligung der Gesellschafter bereit. Dem haben die<br />

Gesellschafter zugestimmt. Aus diesem Grund hat die<br />

Geschäftsführung die Rückforderung der bisher geleisteten<br />

Auszahlungen in Höhe von 12% veranlasst. Auch im Jahr 2011 ist kein<br />

Spielraum für Ausschüttungen vorhanden. (<strong>Stand</strong>: April <strong>2012</strong>;<br />

Leistungsbilanz 2010).<br />

Das MS Elbsailor lag vom 01. Januar 2010 bis 26. April 2010<br />

beschäftigungslos auf. Seit dem 26. April wurde das Schiff in freier<br />

Fahrt, zwischenzeitlich im Poolverbund eingesetzt. Ab dem 10. Mai<br />

2011 hatte das MS "Elbsailor" einen Chartervertrag mit 30 bis 40<br />

Tagen Laufzeit bei einer Charterrate von EUR 3.000/Tag abzgl.<br />

Kommissionen. Am 11. Juni sank das Schiff beim Beladen mit<br />

Containern im Hafen von Algeciras/Spanien wahrscheinlich aufgrund<br />

falsch deklarierter Containergewichte. Das Schiff ist ein Totalverlust.<br />

Die Versicherung hat eine Zahlung in Höhe von EUR 7,5 Mio. geleistet.<br />

Damit wurden zunächst die Bankverbindlichkeiten vollständig getilgt.<br />

Desweiteren erfolgte als erste Liquiditätsauszahlung die Auszahlung<br />

des Vorzugskapitals I, die Auszahlungsrückzahlung aus 2009 sowie der<br />

Gesellschaftereinlagen in Höhe von 50% des Nominalkapitals. Die<br />

Gesellschaft kann erst nach Begleichung aller Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten aufgelöst werden. Dies kann aufgrund des noch<br />

andauernden Regresses gegen den Verursacher noch Jahre dauern.<br />

(<strong>Stand</strong>: April 2011; Leistungsbilanz 2010).<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres 2010 umfasste das Portfolio 1.183<br />

Policen (Plan: 1.551). Die Handelserlöse im Geschäftsjahr 2010<br />

beliefen sich auf TEUR 723 (Prospekt 2.075). Diese wurden aus 19<br />

Abläufen und sechs Todesfällen generiert. Die Rückkaufswerte (d.h.<br />

Wert, den der Versicherungsnehmer im Falle einer Kündigung vor dem<br />

Laufzeitende erhält) beliefen sich in 2010 auf TGBP 21.740. Dies<br />

bedeutet zwar einen Anstieg gegenüber 2009 (TGBP 19.466), lag aber<br />

dennoch deutlich unter Prospektniveau (TGBP 29.475). Die potentielle<br />

Liquidität (diese stellt die mögliche Inanspruchnahme des<br />

Kreditrahmens dar und bemisst sich aus der bereits in Anspruch<br />

genommenen Höhe der Rahmenkreditlinie und dem Rückkaufswert des<br />

Policenportfolios) erholte sich ein wenig und belief sich auf TEUR 224<br />

(Vj: TEUR: -1.455); war aber dennoch gegenüber geplanten TEUR<br />

3.101 weit unterplanmäßig. Aufgrund der langsamen Erholung der<br />

Kapitalmärkte und der damit verbundenen Erwirtschaftung positiver<br />

Erträge durch die britischen Versicherer wurde die vereinbarte<br />

Beleihungsgrenze in Höhe von 75% der Rückkaufswerte nicht mehr<br />

überschritten. Eine erste für das Jahr 2010 vorgesehene Auszahlung<br />

i.H.v. 8,0% wurde nicht vorgenommen. (<strong>Stand</strong>: November 2011;<br />

Leistungsbilanz 2010).<br />

14.11.<strong>2012</strong> Seite 52 von 152 14.11.12 Nachcheck<strong>2012</strong> BB.xls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!