20.12.2016 Aufrufe

50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien

Jubiläumsbuch 2012: Die Erfolgsstory der universitären Orthopädie in Wien: 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien/125 Jahre Orthopädie im AKH Wien (Vorstand o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager

Jubiläumsbuch 2012:
Die Erfolgsstory der universitären Orthopädie in Wien: 50 Jahre Universitätsklinik für Orthopädie im AKH Wien/125 Jahre Orthopädie im AKH Wien (Vorstand o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das „Karl Chiari Cell and Tissue<br />

Biology Lab” möchte international<br />

kompetitive Forschung auf<br />

dem Gebiet der orthopädischen<br />

Grundlagenforschung betreiben.<br />

Dabei wird aber versucht, die Forschungsergebnisse<br />

der klinischen<br />

Praxis nutzbar zu machen.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

● Biologie degenerativer Gelenkserkrankungen<br />

● Glykobiologie von orthopädischen<br />

Geweben und Erkrankungen<br />

● Stammzellforschung<br />

● Biologie der Wachstumsfuge<br />

● mitochondriale Aktivitäten<br />

● Sarkomforschung<br />

● Korrelation der biochemischen<br />

Bildgebung mit der Histologie<br />

vermehrt als Erkrankung aller Gelenksgewebe mit<br />

einer relevanten entzündlichen Komponente erkannt,<br />

welche durch eine Reihe zellulärer Signalwege<br />

den Knorpelabbau vorantreibt. Das „Karl Chiari<br />

Cell and Tissue Biology Lab” trägt zur Erforschung<br />

degenerativer Gelenkserkrankungen mit mehreren<br />

Projekten bei, welche neue Marker von Degenerationsprozessen<br />

und damit in Zusammenhang<br />

stehende Signalwege untersuchen. Zudem werden<br />

neuartige Strategien zur Behandlung von degenerativen<br />

Gelenkserkrankungen bearbeitet 12,13 .<br />

Glykobiologie<br />

Die Glykobiologie untersucht die Strukturen und<br />

die biologische Relevanz von Zuckerketten, welche<br />

essenzielle Komponenten der Zelloberfläche aller<br />

lebenden Organismen darstellen. Im Rahmen des<br />

glykobiologischen Schwerpunktes des Labors wurden<br />

erstmals charakteristische Glykane humaner<br />

Chondrozyten beschrieben sowie Veränderungen<br />

der Glykanstrukturen unter dem Einfluss proinflammatorischer<br />

Zytokine dokumentiert 14,15,16 . In<br />

Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen<br />

wird derzeit die Translation des „Zuckercodes”<br />

in biologische Information sowie dessen Relevanz<br />

<strong>für</strong> orthopädische Erkrankungen erforscht.<br />

Stammzellforschung<br />

Mesenchymale Stammzellen stellen spannende<br />

Perspektiven <strong>im</strong> Hinblick auf diverse klinische Anwendungen<br />

dar. Knochenmarksaspirat, welches<br />

in einem speziellen Zentrifugationsverfahren aufkonzentriert<br />

wird, soll die Möglichkeit einer erhöhten<br />

Anzahl an adulten Stammzellen zur Applikation<br />

bieten. Derzeit werden <strong>im</strong> „Karl Chiari Cell<br />

and Tissue Biology Lab” die Zellen aus Stammzellkonzentrat<br />

charakterisiert und deren Differenzierungsverhalten<br />

mit molekularbiologischen<br />

Methoden untersucht.<br />

Biologie der Wachstumsfuge<br />

Weiters werden Fragen rund um die Biologie der<br />

kindlichen Wachstumsfuge behandelt. Trotz einer<br />

Vielzahl von klinischen Bildern von Wachstumsstörungen<br />

sind die Regulationsmechanismen, st<strong>im</strong>ulierende<br />

oder hemmende Einflüsse sowie der lokale<br />

Einfluss von Vorläuferzellen in der Wachstumsfuge<br />

weitgehend ungeklärt. In Zusammenarbeit mit nationalen<br />

Forschungsgruppen wird das Vorkommen<br />

sowie die Rolle von Vorläuferzellen in der humanen<br />

Wachstumsfuge untersucht. Im „Karl Chiari<br />

Cell and Tissue Biology Lab” werden Chondrozyten<br />

sowie deren Vorläufer aus der Wachstumsfuge<br />

isoliert und deren Differenzierungspotenzial sowie<br />

aktivierte Signalwege erforscht.<br />

Mitochondriale Aktivitäten<br />

Das Auftreten der Arthrose wird mit oxidativem<br />

Stress, zytokinbedingter Entzündung und Seneszenz<br />

in Verbindung gebracht. Oxidativer Stress<br />

und Entzündung bewirken die Degeneration von<br />

Chondrozyten, indem sie Mitochondrien schädigen.<br />

Dieser Forschungsschwerpunkt behandelt grundlegende<br />

Mechanismen arthroseassoziierter mitochondrieller<br />

Veränderungen und den Zeitpunkt<br />

ihres Auftretens mit dem Ziel, eine theoretische<br />

Basis <strong>für</strong> frühzeitiges therapeutisches Eingreifen in<br />

die entstehende Arthrose zu ermöglichen.<br />

130<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Universitätsklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>im</strong> <strong>AKH</strong> <strong>Wien</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!