12.01.2017 Aufrufe

vhs Aschaffenburg Programmheft Frühjahr 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft | Outdoor<br />

KL<br />

355050<br />

Wildkräuter - Schätze am Wegesrand<br />

Kräuterführung<br />

Theresia Stock<br />

Eine Handvoll Kräuter im Mund - hält dich gesund!<br />

Lernen Sie die heimische Panzenwelt kennen. Die Natur hält<br />

eine Fülle an Panzen für unsere Gesundheit und unseren<br />

Speiseplan bereit, die es hierbei zu entdecken gilt. Es werden<br />

wertvolle Informationen für Gesundheit, Kosmetik, Kochtopf<br />

und Brauchtum übermittelt, die Ihren Alltag bereichern können.<br />

Sa 27.5.17, 14:00-17:00<br />

Kleinostheim, Treffpunkt: Parkplatz Rennstr./Weinbergweg<br />

5,00 €, 5 bis 25 Personen<br />

LA<br />

141050<br />

(Bahn-)Wanderung entlang der Spessartrampe<br />

Bahnhof Laufach - Tunnel Heigenbrücken mit Schwarzkopfüberschreitung<br />

Michael Volgmann<br />

i.V.m. den Eisenbahnfreunden Kahlgrund<br />

Mit der neuen Linienführung der Bahnstrecke zwischen Laufach<br />

und Heigenbrücken verschwindet eine der wenigen eisenbahnbetrieblichen<br />

Besonderheiten in Deutschland für immer.<br />

Die Schiebeloks, die seit der Inbetriebnahme des Streckenabschnittes<br />

im Jahre 1854 nötig waren, werden in wenigen Jahren<br />

nicht mehr das Bild der Eisenbahn in Laufach prägen.<br />

König Ludwig I. von Bayern ließ die "Ludwig-Westbahn" von<br />

Bamberg über Schweinfurt, Würzburg, Gemünden, Lohr,<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, Kahl mit Anschluss an die Hessische Bahn planen<br />

und bauen. Welche Besonderheit die Steilrampe von Laufach<br />

nach Heigenbrücken schon seit ihrer Errichtung hat, beweist<br />

der sofortige zweigleisige Ausbau dieses Streckenabschnittes,<br />

lange bevor der Rest der Linie zwischen <strong>Aschaffenburg</strong><br />

und Würzburg überhaupt zweigleisig wurde. Es werden<br />

zahlreiche Stopps für Erläuterungen gemacht. Insgesamt ist<br />

die Gruppe 5-6 Stunden unterwegs. Die Route verläuft nach<br />

dem Schwarzkopftunnel hinauf zu den Hirschhörnern. Dieser<br />

Anstieg erfordert etwas Ausdauer von den Teilnehmern.<br />

Bitte melden Sie sich bei der <strong>vhs</strong> in Laufach (Tel. 06093<br />

941-17) an.<br />

Bitte mitbringen: Wanderkleidung, Warnweste, Brotzeit und<br />

Getränk.<br />

Nach der Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Heigenbrücken.<br />

Die Rückfahrt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Über ggf. kurzfristige Änderungen werden Sie informiert.<br />

Sa 18.3.17, 10:00-16:00<br />

5,00 €, 5 bis 30 Personen<br />

LA<br />

141052<br />

(Bahn-)Wanderung entlang der Spessartrampe<br />

Bahnhof Laufach - Tunnel Heigenbrücken mit Schwarzkopfüberschreitung<br />

Michael Volgmann<br />

i.V.m. den Eisenbahnfreunden Kahlgrund<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 141050<br />

Bitte melden Sie sich bei der <strong>vhs</strong> in Laufach (Tel. 06093<br />

941-17) an.<br />

Bitte mitbringen: Wanderkleidung, Warnweste, Brotzeit und<br />

Getränk.<br />

Nach der Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Heigenbrücken.<br />

Die Rückfahrt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Über ggf. kurzfristige Änderungen werden Sie informiert.<br />

Sa 6.5.17, 10:00-16:00<br />

5,00 €, 5 bis 30 Personen<br />

LA<br />

355053<br />

Kräuterexkursion - Grün,<br />

grün, grün sind alle meine<br />

Kleider...<br />

Gabriele Staab<br />

Der Mai bringt das schönste<br />

Grün im ganzen Jahr hervor und<br />

auch die Kräuter strotzen im<br />

Mai gerade so vor Kraft, die ersten<br />

Blüten erfreuen uns und die<br />

Natur hat den Tisch für uns<br />

reich gedeckt. Entdecken Sie<br />

die unterschiedlichsten Geschmäcker, Gerüche und Schönheiten<br />

in der Natur. Erfahren Sie, wo sie wachsen und wie Sie die<br />

Kräuter für sich nutzen können.<br />

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Trinkasche<br />

So 21.5.17, 15:00-17:00<br />

Laufach, Rathaus Laufach, Raiffeisengasse 4<br />

8,50 €, inkl. Materialkosten 3,50 €, 5 bis 25 Personen<br />

LA<br />

355054<br />

Kräuterexkursion - Bitterstoffe in der Natur<br />

Gabriele Staab<br />

Bitterstoffe sind für das Verdauungssystem wichtig und gesund.<br />

Diesen wichtigen Stoff enthalten auch viele Wildkräuter.<br />

Gehen Sie mit auf die Wiesen und an den Wegrändern entlang<br />

und sehen sie die Reichhaltigkeit der Natur und lernen Sie natürlich<br />

Bitterstoffkräuter einer zertizierten Kräuterführerein<br />

kennen.<br />

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Sonnenschutz,Trinkasche<br />

So 2.7.17, 14:00-16:00<br />

Laufach, Rathaus Laufach, Raiffeisengasse 4<br />

8,50 €, inkl. Materialkosten 3,50 €, 5 bis 25 Personen<br />

SA<br />

141051<br />

Geologische Exkursion<br />

Sailauf Steinbruch Führung<br />

Joachim Lorenz<br />

Joachim Lorenz führt durch einen der letzten in Betrieb bendlichen<br />

Steinbrüche des Spessarts. Der Rundgang von 1,2 km<br />

Länge über 75 Höhenmeter dauert 90 Minuten.<br />

Mit aktuellen Skizzen und Kartenmaterial zeigt der Referent die<br />

komplexe Geologie im Steinbruch und der näheren Umgebung<br />

Sailaufs, erklärt die erdgeschichtliche Entwicklung des Gebietes<br />

und die historischen Verhältnisse der Hartkoppe seit dem<br />

Mittelalter bis hin zum heutigen, großen, wirtschaftlich bedeutsamen<br />

Steinbruchbetrieb.<br />

Anhand großformatiger Bilder und einiger Originale zeigt er die<br />

im Spessart einzigartige und spektakuläre Mineralisation (wie<br />

z.B. Brandit, Tilasit, Chernovit-(Y), Xenotim-(Y), Todorokit, Bixbyit,<br />

Hausmannit, Powellit, Kutnahorit, Humboldtin, Liebigit,<br />

Bergslagit) und erklärt die Entstehung von Rhyolith (Quarzporphyr).<br />

Die industrielle Verwendung wird ebenso erläutert wie<br />

die aktuelle mineralische Forschung (Reduktionshöfe, Altersdatierungen).<br />

Ein kurzer Blick auf die geologische Zukunft des<br />

Spessarts in Mitteleuropa und einige Literaturhinweise runden<br />

die Veranstaltung ab.<br />

Die Veranstaltung ndet auch bei schlechtem Wetter statt. Festes<br />

Schuhwerk ist obligatorisch, bei Regen ggf. Gummistiefel.<br />

Wichtig: Das Betreten des weitläugen Steinbruchgeländes erfolgt<br />

auf eigene Gefahr!<br />

Treffpunkt: Schranke zum Steinbruch, Zur Hart, Obersailauf,<br />

Erwachsene: 5 € Gebühr, Kinder gebührenfrei!<br />

So 21.5.17, 15:00-16:30<br />

Sailauf, Schranke zum Steinbruch, Obersailauf<br />

5,00 €, 5 bis 50 Personen<br />

<strong>vhs</strong> Landkreis junge <strong>vhs</strong> Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellchaft<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!