12.01.2017 Aufrufe

vhs Aschaffenburg Programmheft Frühjahr 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft | Geschichte<br />

stücke aus dem 18. Jahrhundert lesen können. Damit der<br />

Hauch vergangener Jahrhunderte hautnah spürbar wird, werden<br />

von vielen Texten die Originale vorgelegt.<br />

ab Di 14.2.17, 18:30-20:00, 12 Termine<br />

Kursort: Stadt- und Stiftsarchiv, Wermbachstraße 15, 63739<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

Zugang zum Lesesaal des Stadt- und Stiftsarchivs am besten<br />

von der Freihofsgasse (hier auch Parkmöglichkeit)<br />

60,00 €, 10 bis 12 Personen<br />

140109 <br />

Technik und Innovation - Feinmesswerkzeugindustrie und<br />

Metall- und Maschinenbau in <strong>Aschaffenburg</strong> - Vortrag<br />

Dr. Alexander Schüller<br />

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Entwicklung der<br />

Feinmesswerkzeugindustrie und der Metall- und Maschinenbaubranche<br />

in <strong>Aschaffenburg</strong>. Ein Schwerpunkt wird auf den<br />

Firmen Gentil, Tritschler und Koloseus liegen.<br />

Die Veranstaltung läuft in Kooperation mit den Museen der<br />

Stadt <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

Mi 8.3.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

Naturwissenschaften<br />

120706 <br />

Sind wir allein im Universum?<br />

Vortrag<br />

Prof. Dr. Bruno Deiss<br />

Prof. Dr. Bruno Deiss, Astrophysiker und wissenschaftlicher Direktor<br />

des Physikalischen Vereins Frankfurt stellt aus naturwissenschaftlicher<br />

Sicht Überlegungen zu außerirdischen Lebewesen<br />

an: Die Entstehung und Entwicklung der Erde und des<br />

Menschen vollzog sich nach Naturgesetzen, die überall im<br />

Kosmos gelten. Dann sollte es auch auf anderen Planeten intelligente<br />

Lebewesen geben, die möglicherweise technisch<br />

sehr viel fortgeschrittener sind als wir. In den letzten Jahrzehnten<br />

wurden etliche Versuche unternommen, radio-astronomische<br />

Signale zu entdecken, die von außerirdischen intelligenten<br />

Wesen stammen könnten - bislang jedoch erfolglos ...<br />

Mi 22.2.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

Vorträge zu Gesundheitsthemen<br />

351001 <br />

Pegereform <strong>2017</strong> - Von Pegestufen zu Pegegraden<br />

Vortrag<br />

Nicole Ott<br />

Politiker machten während des vergangenen Jahres bei jeder<br />

Gelegenheit deutlich, dass sich durch die Pegereform <strong>2017</strong><br />

für die Pegebedürftigen vieles verbessern wird und viele Millionen<br />

Euro zusätzlich in die Pegeversicherung ießen.<br />

Bekannt ist einer breiten Öffentlichkeit, dass es ab <strong>2017</strong> keine<br />

Eingruppierung in Pegestufen mehr gibt. Aber wie ist das<br />

neue System überhaupt aufgebaut?<br />

Sicherlich haben Sie sich als Pegebedürftiger, Angehöriger<br />

oder interessierter Bürger auch schon gefragt, was sich konkret<br />

für Sie ab dem 1.1.<strong>2017</strong> ändern wird, und was Sie zukünftig<br />

im Umgang mit Krankenkassen beachten sollen.<br />

Sie erhalten im Vortrag aktuelle Informationen über das neue<br />

Einstufungsverfahren, die nanziellen Aspekte und den veränderten<br />

Blick hinsichtlich des Begriffs der Pegebedürftigkeit.<br />

Di 21.2.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

5,00 €, 5 bis 50 Personen<br />

351002 <br />

Kohlehydrate - Energielieferanten oder Dickmacher?<br />

Vortrag<br />

Renate Bleistein<br />

Das Thema Kohlehydrate steht im Hinblick auf die gesundheitliche<br />

Wirkung nach wie vor in der Diskussion. Manche fordern<br />

eine panzliche, kohlenhydratbetonte, also vegetarische Ernährung.<br />

Andere wiederum beschimpfen Kohlehydrate als<br />

Dickmacher und Verantwortliche für viele Krankheiten. Was<br />

sind die Fakten? In diesem Vortrag geht die Referentin den<br />

Mythen rund um Brot, Kartoffeln, Süßem und Co. auf den<br />

Grund.<br />

Di 21.2.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105<br />

5,00 €, 5 bis 50 Personen<br />

<strong>vhs</strong> Landkreis junge <strong>vhs</strong> Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellchaft<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!