12.01.2017 Aufrufe

vhs Aschaffenburg Programmheft Frühjahr 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft | Natur und Technik<br />

Do, 9. März: Grundlagen der Gartengestaltung<br />

Do, 27. April: Zwiebelblumen - liebenswerte <strong>Frühjahr</strong>sboten<br />

Do, 1. Juni: Rund um die Rose<br />

Do, 20. Juli: Pegeleichte Staudenpanzungen<br />

Treffpunkt, Ignaz-Klug-Str. 34, 63856 Bessenbach-Keilberg.<br />

Bitte Garteneingang um die Ecke "Am Hahlenfeld" benutzen.<br />

In der Kursgebühr sind 20 € Materialkosten (für Hefter, Kopien,<br />

Kaffee und Kuchen) enthalten, die abgebucht werden.<br />

Fr 24.3.<strong>2017</strong>, 18:30-20:00<br />

Sa 25.3.<strong>2017</strong>, 13:00-17:00<br />

Treffpunkt, Ignaz-Klug-Str. 34, 63856 Bessenbach-Keilberg,<br />

Garteneingang um die Ecke "Am Hahlenfeld" benutzen<br />

84,50 €, inkl. Materialkosten 20,00 €, 4 bis 8 Personen<br />

15021 GR<br />

Rosen panzen und schneiden lernen<br />

Claudia Noppel<br />

Welche Rosengruppen gibt es? Worauf ist bei der Panzung zu<br />

achten? Wie werden Rosen geschnitten und gepegt? Ein Rosenpegekurs<br />

im Garten des Roseum mit viel praktischen<br />

Tipps.<br />

Sa 18.3.17, 14:00-16:00<br />

Ringheim, Roseum, Bornthalstr. 39<br />

12,00 €, 6 bis 10 Personen<br />

15022 GR<br />

Rosenpege nach der ersten Blüte<br />

Claudia Noppel<br />

Was ist zu beachten beim Rückschnitt nach der ersten Blüte,<br />

bei der Düngung und der Bodenpege? Wann können Topfrosen<br />

umgetopft werden? Wie sind Kletterrosen anzubinden? Ein<br />

Rosenpegekurs im Garten des Roseum mit viel praktischen<br />

Tipps<br />

Sa 1.7.17, 14:00-16:00<br />

Ringheim, Roseum, Bornthalstr. 39<br />

12,00 €, 6 bis 10 Personen<br />

Ökologie<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Energiesprechabende<br />

Die folgenden Kurse sind eine gemeinsame Reihe des Amts für<br />

Umwelt- und Verbraucherschutz <strong>Aschaffenburg</strong>, des Bunds der<br />

Energieverbraucher, der <strong>Aschaffenburg</strong>er Versorgungs-GmbH<br />

und der <strong>vhs</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>.<br />

150101 <br />

Heizung - Qual der Wahl<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Energiesprechabende Vortrag<br />

Erik Staab<br />

Ob bei Neubau oder Sanierung wegen gesetzlicher Austauschpicht:<br />

die vielfältigen Möglichkeiten der Heizungsauswahl<br />

werden immer unübersichtlicher. Der Referent stellt die Systeme<br />

in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz einander gegenüber<br />

z.B. moderne Wärmeerzeuger für Öl und Gas, Niedertemperatur-<br />

und Brennwerttechnik, Pelletfeuerung, Stückholzfeuerung,<br />

Luft-, Wasser- und Solewärmepumpen sowie Kombinationen<br />

mit Sonnenkollektoren oder Mini-BHKWs. Des Weiteren<br />

werden neue innovative Heizsysteme vorgestellt.<br />

Do 23.2.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

5,00 €, 5 bis 55 Personen<br />

150102 <br />

Fördertöpfe für Energiesparer und Beratungsangebote<br />

durch den Verbraucherservice Bayern - <strong>Aschaffenburg</strong>er<br />

Energiesprechabende Vortrag<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Energiesprechabende Vortrag<br />

Andreas Jung, Hans-Peter Schmitt<br />

Zur Förderung von Energiesparmaßnahmen haben Bund, Land<br />

und auch die Stadt <strong>Aschaffenburg</strong> verschiedene Förderprogramme<br />

aufgelegt. Die Landschaft der Förderprogramme ist<br />

nicht nur "bunt" sondern ständig im Wandel. Der Referent vom<br />

Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz <strong>Aschaffenburg</strong> stellt<br />

die aktuellen Angebote einschließlich Förderhöhe, Laufzeit und<br />

vereinfachte Antragsformalitäten vor. Energiesparen dient nicht<br />

nur dem Umweltschutz, sondern schont auch die geringer<br />

werdenden Energieressourcen. Insbesondere durch die Nutzung<br />

der Förderprogramme und cleverer Konzepte wird auch<br />

der Geldbeutel entlastet.<br />

Do 9.3.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

150103 <br />

Artenschutz an Gebäuden - Baumaßnahmen im Einklang<br />

mit tierischen Bewohnern<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Energiesprechabende Vortrag<br />

Maria Quittek, Hannah Diehl<br />

Besonders im städtischen Bereich sind Mehl- und Rauschschwalben,<br />

Haussperlinge, Mauersegler und Fledermausarten<br />

wie Breitügeledermaus, Zwergedermäuse und Braune<br />

Langohren auf Einschlupöcher und Nischen an und in Gebäuden<br />

angewiesen. Doch durch Abbruch, Umbau oder Sanierung<br />

können zahlreiche Brut- und Lebensräume dieser gesetzlich<br />

geschützten, gefährdeten Arten zerstört werden. In ihrem Vortrag<br />

erläutern die Mitarbeiterinnen der städtischen Naturschutzbehörde,<br />

wie Quartiere für die tierischen Bewohner erhalten<br />

oder neu geschaffen werden und dennoch nötige Baumaßnahmen<br />

realisiert werden können.<br />

Die Missachtung der Vorschriften kann zu erheblichen Störungen<br />

bis zum Baustopp führen. Um Konikte zu vermeiden und<br />

sowohl einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahmen als<br />

auch den Schutz gefährdeter Tierarten zu gewährleisten, ist es<br />

wichtig, frühzeitig zu Beginn der Planung das Amt für Umweltund<br />

Verbraucherschutz zu beteiligen.<br />

Do 23.3.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

150104 <br />

Mehr Aufwand - gleiche Kosten? - Energiesparhäuser<br />

rechnen sich<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>er Energiesprechabende Vortrag<br />

Werner Eicke-Hennig<br />

Ihre Gebäude verbesserten die Menschen in der Geschichte<br />

schon immer. Dieser Mehraufwand für Fensterglas, Heizung,<br />

Elektrik, Bäder, Kacheln, Tapeten, WC`s, Betondecken usw.<br />

führte auch stets zu höheren Kosten. Dipl.-Ing. W. Eicke-Hennig<br />

von der Hessischen Energiespar-Aktion belegt die Kosten<br />

des energiesparenden Neubaus an vielen Objekten und zeigt,<br />

warum sich Energiesparhäuser "rechnen".<br />

Do 27.4.17, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

5,00 €, 5 bis 55 Personen<br />

<strong>vhs</strong> Landkreis junge <strong>vhs</strong> Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellchaft<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!