11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 101<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

B - wie Birne, Brötchen, Ball<br />

1995, 30 min (f), D 42 81201<br />

In "Blinken" und "Blinken, wie das Auto geteilt<br />

wird" geht es um ein Auto, dessen zwei Hälften in<br />

verschiedene Richtungen abbiegen. - Wie landet<br />

die "Birne in der Flasche"? - Ein Bäcker backt<br />

"Brötchen". - Wie entsteht ein "Ball"? -<br />

"Blümchen trinkt Wasser" zeigt im Trick, wie die<br />

Wasseraufnahme bei Pflanzen funktioniert.<br />

Verleihende: 31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

D - wie Drehleiter, Diskus, Dauerwelle<br />

2000, 30 min (f), D 42 81203<br />

Der erste Beitrag "Drehleiter" zeigt, welche<br />

Ausrüstungen ein Feuerwehrauto hat und wie sie<br />

funktioniert. - "Dominiks Armbruch" wird im<br />

Krankenhaus behandelt. Nach ungefähr fünf<br />

Wochen ist der Arm wieder verheilt, der Gips<br />

wird entfernt. - Eine Superzeitlupe zeigt einen<br />

Sportler, der einen "Diskus" wirft. - Mit Hilfe von<br />

Spaghetti erklärt Armin, wie eine "Dauerwelle"<br />

gemacht wird. Verleihende: 31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

E - wie Erdöl<br />

2000, 30 min (f), D 42 81204<br />

Hier dreht sich alles um das Thema Erdöl. Ohne<br />

diesen Stoff würde bei uns manches nicht so<br />

funktionieren, wie man es tagtäglich kennt. Teil 1:<br />

Erdöl ist eine braune, nicht besonders<br />

interessant aussehende und ziemlich übel<br />

riechende Flüssigkeit. Aber jeder hat etwas mit<br />

ihr im Alltag zu tun. Damit man aber überhaupt<br />

etwas mit dem Erdöl anfangen kann, muss man<br />

es destillieren.Anhand von vielen Beispielen wird<br />

gezeigt, wie das gemacht wird. Teil 2: Welche<br />

Stoffe erhält man, wenn man immer weiter<br />

destilliert? Wie viel bleibt da jeweils übrig? Teil 3:<br />

Was bedeutet "cracken" und wie kann aus<br />

Rohbenzin Kunststoff gemacht werden?<br />

Außerdem kommt man ganz schön ins Staunen,<br />

wenn man feststellt, was alles so aus Kunststoff<br />

hergestellt ist. Teil 4: Kann man eigentlich<br />

gebrauchte Kunststoffe wieder zu Erdöl machen?<br />

Falls ja, wie funktioniert das? Verleihende:<br />

31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

F - wie Farben, Fliegen, Fensterscheibe<br />

2000, 30 min (f), D 42 81205<br />

"Farben" zeigt die chemische Herstellung von<br />

Farben und Wachsmalstiften. - "Farben aus<br />

Naturstoffen" stellt eine alternative Methode vor,<br />

Farben herzustellen. - In "Fußball durch Scheibe"<br />

wird 400mal langsamer gezeigt, wie ein Fußball<br />

in eine Scheibe fliegt. - "Fensterscheibe" beweist,<br />

dass sich Glas auch in der Küche herstellen<br />

lässt. - Franz wagt einen "Flug mit Luftballons".<br />

Verleihende: 31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

G - wie Goethe, Grashalm und<br />

Geburtstagspaket<br />

2000, 30 min (f), D 42 81206<br />

GOETHE: Ein Dampfschiff, rostet vor sich hin.<br />

Der Film zeigt, wie es funktionierte, als es noch<br />

in Betrieb war. GRASHALM: Es wird der Aufbau<br />

eines Halmes erklärt. GEBURTSTAGSPAKET:<br />

Im dritten Beitrag verfolgt das Filmteam den<br />

Postweg eines Pakets von Köln nach Plön.<br />

Verleihende: 31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

H - wie Hochwasser, Hausnummern, Huhn<br />

und Hund<br />

2000, 30 min (f), D 42 81207<br />

Bei "Hochwasser" bekommen die Anwohner<br />

Probleme, nur die Kinder haben Spaß. - "Hem<br />

Junu, Erbauer der Cheops-Pyramide" ist in Form<br />

einer Statue im Museum Hildesheim zu sehen. -<br />

Dieser Film zeigt die Zahlen 1 bis 100 als<br />

"Hausnummern". - Das Team möchte filmen,<br />

"Wie die Hühner ihre Eier legen", stiftet aber nur<br />

Verwirrung. - "Wie Hunde über Hürden springen",<br />

zeigt eine Superzeitlupe.<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

K - wie Kerze, Kaffee, Klopapier<br />

2000, 30 min (f), D 42 81208<br />

In "Kerzen selbst gemacht" wird die Herstellung<br />

von Kerzen erklärt. - "Was brennt in einer Kerze"<br />

zeigt genau, was passiert, wenn eine Kerze<br />

abbrennt. - Dieser Beitrag verfolgt den Weg von<br />

"Kaffee aus Kenia" zu uns. - "Klopapier" zeigt,<br />

wie aus Altpapier Klopapier entsteht. - Der<br />

"Kokosnuß-Falltest" beweist: Je höher die<br />

Fallhöhe, desto größer die dabei entstehende<br />

Energie. Verleihende: 31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

N - wie Nachkriegszeit<br />

Kleidung, Wohnung, Essen, Schule damals<br />

1997, 30 min (f), D 42 81211<br />

"Wie sah's damals bei uns aus?", "Wie waren wir<br />

damals angezogen?", "Der neue Pullover", "Wie<br />

wohnten wir damals?", "Was gab's zu essen?"<br />

und "Schule damals" beschreiben die<br />

verschiedenen Lebensbereiche der Menschen in<br />

der Nachkriegszeit. Verleihende: 31.07.2009<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

T - wie TÜV, Tapete, Taschenlampe und Tiger<br />

1997, 30 min (f), D 42 81420<br />

"Ärger mit dem TÜV" zeigt, was beim TÜV alles<br />

geprüft wird. "Wie kommen die Muster auf die<br />

Tapeten?" Vom Entwurf bis zur fertigen Tapete<br />

wird der Herstellungsprozess verfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!