11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DVD-Video in numerischer Folge 141<br />

wird, was eine Bäuerin so alles macht.<br />

Verleihende: 31.07.2010<br />

Arbeitswelten<br />

Meine Mutter ist Gärtnerin<br />

2001, 15 min (f), D 46 81416<br />

Die Sendung soll einen Einblick in eine für Kinder<br />

ebenso nahe wie fremde Welt vermitteln. Gezeigt<br />

wird der Arbeitsalltag der Eltern. Marten Jaglas<br />

Mutter ist Gärtnerin. Sie betreibt einen eigenen<br />

Blumenladen und eine Gärtnerei mit<br />

Gewächshäusern. Gegründet wurde dieser<br />

Betrieb vor 40 Jahren von ihrem Vater Willi<br />

Jagla, der auch noch heute seine Tochter beim<br />

Bewirtschaften der Gewächshäuser unterstützt.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Tischler, meine Mutter auch<br />

2001, 15 min (f), D 46 81417<br />

Die Sendung soll einen Einblick in eine für Kinder<br />

ebenso nahe wie fremde Welt vermitteln. Gezeigt<br />

wird der Arbeitsalltag der Eltern. Peters Eltern,<br />

Michael und Susanne, haben beide den gleichen<br />

Beruf: Sie sind Tischler. Trotzdem arbeiten sie<br />

nicht in der selben Werkstatt. Peters Vater hat<br />

sich gemeinsam mit einem Freund selbstständig<br />

gemacht. Sie besitzen eine Schreinerei, in der<br />

sie alles, was man aus Holz fertigen kann,<br />

herstellen: Stühle, Regale, Tische, Schränke,<br />

Betten und manchmal auch eine Hundehütte.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Tierpfleger<br />

2001, 15 min (f), D 46 81418<br />

Die Sendung soll einen Einblick in eine für Kinder<br />

ebenso nahe wie fremde Welt vermitteln. Gezeigt<br />

wird der Arbeitsalltag der Eltern. Olivers und<br />

Philipps Vater ist Tierpfleger im Duisburger Zoo.<br />

Zusammen mit drei Kollegen kümmert er sich um<br />

acht verschiedene Tierarten, insgesamt ca. 70<br />

Tiere. Dazu zählen auch die Robben und<br />

Pinguine. Jeden Morgen lässt Herr Albertz seine<br />

Schützlinge aus den Käfigen in ihre Gehege.<br />

Dabei überprüft er sorgfältig, ob alle Tiere<br />

gesund sind, ob es Nachwuchs gegeben hat<br />

oder womöglich ein Tier gestorben ist.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Arbeitswelten<br />

Meine Mutter ist Pastorin<br />

2001, 15 min (f), D 46 81419<br />

Die Sendung soll einen Einblick in eine für Kinder<br />

ebenso nahe wie fremde Welt vermitteln. Gezeigt<br />

wird der Arbeitsalltag der Eltern. Birgit Brügge-<br />

Lauterjung ist eine evangelische Pastorin.<br />

Während ihre Söhne Jona und Micha sonntags<br />

zu Hause fernsehen, ist sie in ihrer Kirche. Dort<br />

haben sich Menschen versammelt, die an Gott<br />

glauben. Birgit Brügge-Lauterjung trägt ihre<br />

selbstverfasste Predigt vor. Gemeinsam beten<br />

und singen alle, um den Gottesdienst zu feiern.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Reisen im Mittelalter<br />

Reisen im Mittelalter, Teil 1<br />

1999, 15 min (f), D 46 81435<br />

In dieser Sendung wird die Lebensweise eines<br />

Pilgers aufgezeigt. Es wird ein Einblick in die<br />

Beschaffenheit des mittelalterlichen<br />

Verkehrsnetzes gegeben. Mittelalterliche<br />

Transportmittel für Personen und Lasten werden<br />

ebenso kennengelernt. Verleihende: 31.07.2010<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

H - wie Hochwasser, Hausnummern, Huhn<br />

und Hund<br />

2000, 30 min (f), D 46 81479<br />

Bei "Hochwasser" bekommen die Anwohner<br />

Probleme, nur die Kinder haben Spaß. - "Hem<br />

Junu, Erbauer der Cheops-Pyramide" ist in Form<br />

einer Statue im Museum Hildesheim zu sehen. -<br />

Dieser Film zeigt die Zahlen 1 bis 100 als<br />

"Hausnummern". - Das Team möchte filmen,<br />

"Wie die Hühner ihre Eier legen", stiftet aber nur<br />

Verwirrung. - "Wie Hunde über Hürden springen",<br />

zeigt eine Superzeitlupe. Verleihende:<br />

31.07.2008<br />

Ach so!: Fragen - forschen - verstehen<br />

Wer bin ich?<br />

Selbstfindung<br />

2003, 30 min (f), D 46 81510<br />

Adan vom Planeten Emag wird wieder einmal auf<br />

die Erde geschickt. Bei diesem Besuch soll er<br />

herausfinden, wer er eigentlich ist. Eine<br />

schwierige Aufgabe muss er nun meistern: Er<br />

soll nämlich seine Einzigartigkeit ergründen. Ein<br />

Friseursalon weckt mit seiner Reklame Adans<br />

Neugier. Warum sollte er sich nicht auch die<br />

Haare färben lassen? Im Spiegel entdeckt Adan<br />

ein fremdes Gesicht. Zu seiner Verwunderung<br />

erscheint dasselbe Gesicht kurz darauf gleich<br />

doppelt - nicht nur im Spiegel. Da gilt es wohl für<br />

Adan noch ein zweites geheimnisvolles Rätsel zu<br />

lösen. Kann es einen Menschen etwa zweimal<br />

geben? Wie passt diese doppelte Erscheinung<br />

damit zusammen, was Emag ihm erzählt hat,<br />

dass jeder Mensch einzigartig sei? Verleihende:<br />

31.07.2010<br />

Die Thermo-Trickser<br />

Überleben in glühender Hitze<br />

2005, 15 min (f), D 46 81639<br />

Eine Karawane in der heißen Wüstensonne:<br />

automatisch kühlen Kamele ihr Blut in der Nase<br />

mit der Feuchtigkeit aus der ausgeatmeten Luft.<br />

Unbewachsene, sandige Flächen werden auch<br />

bei uns in Deutschland im Sommer extrem heiß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!