11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DVD-Video in numerischer Folge 129<br />

Im Jahreslauf<br />

2008, ca. 27 min f, D 46 58328<br />

Der Film zeigt den Wald mit seiner Tier- und<br />

Pflanzenwelt als Teil des heimatlichen<br />

Naturraums. Er greift folgende Themenbereiche<br />

auf: Frühblüher, Balz- und Brutverhalten<br />

ausgesuchter Vögel des Waldes, Bewohner des<br />

Waldbodens, Familie Dachs, Familie<br />

Siebenschläfer, Früchte des Waldes und Wald im<br />

Winter. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte;<br />

Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards;<br />

Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.<br />

Grundschule<br />

Lebensraum Wald<br />

Der Rotfuchs<br />

2008, ca. 14 min f, D 46 58332<br />

Der Film informiert über Aussehen und<br />

Erscheinungsbild des Rotfuches, stellt seinen<br />

Lebensraum vor, macht auf Verwandtschaften zu<br />

anderen Tieren aufmerksam, erläutert die<br />

Fortpflanzung des Fuchses und geht auf seine<br />

Nahrung sowie auf seine Feinde und häufige<br />

Krankheiten ein. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;<br />

Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

Der Zirkus<br />

Eine fantastische Welt<br />

2008, ca. 28 min f, D 46 58336<br />

Der Film stellt das Leben der Zirkusfamilie Aros<br />

vor. Es wird erklärt, dass das Leben im Zirkus<br />

weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den<br />

Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die<br />

Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel<br />

harter Arbeit verbunden ist. Ein ganz normaler<br />

Tag der Zirkuskinder Justine und Leon wird<br />

vorgestellt, die kaum Zeit zum Fernsehschauen<br />

und Spielen haben. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Lieder; Rezepte; Vorschläge für eine<br />

Zirkusvorstellung; Spiele; Schminktipps;<br />

Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;<br />

Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

Vom Stein zum Glas<br />

Wo kommt unser Glas her?<br />

2008, ca. 11 min f, D 46 58340<br />

Der Film veranschaulicht wie der<br />

Alltagsgegenstand Glas entsteht. Er zeigt den<br />

genauen Werdegang vom Gestein zum<br />

Quarzsand, der mit weiteren Zutaten vermischt<br />

einen wichtigen Bestandteil der Glasherstellung<br />

ausmacht. Um die Glasherstellung zu<br />

verdeutlichen, wird die Arbeit eines Glasbläsers<br />

beobachtet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder;<br />

Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas;<br />

Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;<br />

Bildungsstandards; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

Kinderrechte<br />

2008, ca. 30 min f, D 46 58476<br />

Kinder haben Rechte! Das Medium erklärt, was<br />

die UN Kinderrechtskonvention ist, welche<br />

Rechte dort festgehalten sind, wie diese im Alltag<br />

umgesetzt werden und wo sich Kinder Hilfe holen<br />

können, wenn ihre Rechte nicht eingehalten<br />

werden - in Deutschland und weltweit.<br />

Harte Arbeit reiche Ernte<br />

Landwirtschaft in den 30er Jahren<br />

2006, ca. 56 min sw, D 46 58825<br />

In der hektischen und kurzlebigen Welt sehnen<br />

sich die Menschen zurück in jene Zeiten, in<br />

denen das Leben in ruhigeren Bahnen verlief und<br />

die Natur den Tagesrhythmus bestimmte. Das<br />

Schlagwort von der Globalisierung ruft als<br />

Gegenbewegung den Wunsch nach Heimat,<br />

nach Verwurzelung und nach überschaubaren<br />

Lebensräumen hervor. Je unübersichtlicher sich<br />

die Gegenwart gestaltet, um so geschönter wird<br />

das Bild der "guten alten Zeit". Vor allem das<br />

Landleben wandelt sich in dieser Rückschau in<br />

eine romantische Mischung aus Dorffrieden und<br />

Lindenbaum, Ausgeglichenheit und einem<br />

sinnerfüllten Leben im Einklang mit der Natur.<br />

Die Wahrheit ist vielschichtiger, denn neben der<br />

Idylle gab es immer auch die mühsame<br />

Tagesarbeit, neben dem Wohlstand der reichen<br />

Gutsbesitzer auch die Sorgen der Tagelöhner<br />

und Kleinbauern. Von all dem erzählt dieser Film.<br />

Zusatzmaterial: Bonusfilm: Landleben Fränkische<br />

Schweiz 1933 (27 min)<br />

Anton Günther, der Sänger des Erzgebirges<br />

Sein Leben und sein Werk<br />

2006, 25 min (sw+f), D 46 58842<br />

Es gibt wohl niemanden im Erzgebirge, dem der<br />

Name Anton Günther kein Begriff ist. Er hat die<br />

Seele der Landschaft und ihrer Menschen in<br />

Worte und Noten gefasst wie kein anderer. Seine<br />

von tiefer Heimatliebe erfüllten Weisen gehören<br />

zum unsterblichen Liedgut. Sie sind eingegangen<br />

in den deutschen Volksliedschatz und werden<br />

längst nicht nur in seiner "Haamit" gesungen. Der<br />

Film wurde gedreht an den Lebensstationen des<br />

Anton Günther, es erzählt die Geschichte eines<br />

bescheidenen Mannes, der an den Wirren seiner<br />

Zeit zerbrach.<br />

Die Legende vom kleinen Glück<br />

in memoriam Arthur Schramm<br />

2006, ca. 87 min sw+f, D 46 58843<br />

Ein kleines dünnes Männchen - Hut, Stock,<br />

Mantel und Krawatte, so kannte man in<br />

Annaberg-Buchholz in Sachsen das Original<br />

Arthur Schramm. Er glaubte von sich, ein großer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!