11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DVD-Video in numerischer Folge 145<br />

ach so! fragen, forschen, verstehen<br />

Freundschaft, was ist das?<br />

2001, 30 min (f), D 46 82076<br />

Diesmal erfährt Adan, was Freundschaft für die<br />

Menschen bedeutet Als Adan zufällig an einer<br />

Eislaufbahn vorbeikommt, will er das Laufen auf<br />

dem Eis gleich ausprobieren. Nach einigen<br />

Fehlversuchen, helfen ihm zwei Mädchen dabei.<br />

Nun spürt er, dass Freundschaft auch Helfen<br />

bedeutet. Aber nicht nur das: Eine richtige<br />

Freundschaft bedeutet viel mehr. Adan erhält von<br />

Emag die Erlaubnis, sich einen Freund auf der<br />

Erde zu suchen. Er muss aber herausfinden, wie<br />

die Menschen mit "Freundschaft" umgehen.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

ach so! - fragen - forschen - verstehen<br />

Sind Kühe wirklich lila<br />

2001, 30 min (f), D 46 82077<br />

In der ach so! Sendung "Sind Kühe wirklich lila?"<br />

bekommt Adan von seinem Heimatplaneten<br />

Emag den Auftrag auf der Erde nach "Medien"<br />

und deren Funktion zu fahnden. Zuerst landet<br />

Adan in einer Buchandlung. Neben Büchern lernt<br />

er dort auch Musik-CDs und Videobänder als<br />

Medien kennen. Medienvermittler, oder, wie der<br />

Duden auch sagt, eine Mittelform zwischen Aktiv<br />

und Passiv, zwischen dem, der zum Beispiel<br />

etwas schreibt (aktiv) und dem, der den Text<br />

oder das Buch liest (passiv). Adan versucht auch<br />

selbst ein Gedicht zu verfassen und ein<br />

Musikstück zu komponieren. Sein weiterer Weg<br />

auf der Suche nach Medien und deren<br />

Funktionen führt Adan zum Fernsehen. Dort<br />

schlüpft er in die Rolle eines<br />

Nachrichtensprechers und lernt viele<br />

Möglichkeiten von Manipulationen im Fernsehen<br />

kennen: Wie Licht und Musik und Sprache<br />

dieselbe Situation ganz unterschiedlich wirken<br />

lassen, obwohl sich am eigentlichen Inhalt kaum<br />

etwas ändert. Verleihende: 31.07.2009<br />

ach so! fragen, forschen, verstehen<br />

Können Bilder sprechen?<br />

2003, 30 min (f), D 46 82078<br />

Vor einer hohen Wand aus Beton entdeckt Adan<br />

den Graffiti-Künstler Loomit, der gemeinsam mit<br />

zwei Kindern legal an einem riesigen<br />

Weltraummotiv arbeitet. Staunend erkundigt sich<br />

Adan, was hier entsteht und erfährt, was Graffiti<br />

ist, und dass Wandmalerei die älteste Malerei<br />

überhaupt ist. Loomit erklärt Adan, dass zur<br />

Entstehung von Bildern aber auch Fantasie nötig<br />

ist. Denn der Künstler erzählt mit seinem Bild<br />

etwas. Kinder malen, bevor sie schreiben können<br />

und drücken in ihren Bildern aus, was sie fühlen.<br />

Lange vor der Entwicklung der Schrift, erzählten<br />

sich die Menschen in Bildern, was sie gesehen<br />

und erlebt haben. Bilder können also sprechen.<br />

Im ersten Beitrag erfährt Adan, dass es in der<br />

Malerei verschiedene technische Möglichkeiten<br />

gibt, sich auszudrücken. Im zweiten Beitrag wird<br />

ein weiteres Bild vorgestellt: Das Gemälde" Das<br />

Märchen vom Aschenbrödel" von Moritz von<br />

Schwind. Der dritte Filmbeitrag lässt Adan und<br />

den Zuschauer einen Blick in das Atelier des<br />

Regensburger Malers Richard Vogl werfen.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Früher und heut<br />

Spielen im Herbst<br />

1997, 15 min (f), D 46 82087<br />

Fünf Kinderspiele für drinnen und draußen<br />

werden vorgeführt: Jäger und Wilderer,<br />

Apfeltauchen, Haselnußpemperln, Flitzender<br />

Karton, Der Plumpsack geht um. Wichtig dabei<br />

ist, dass mit Dingen gespielt wird, die jederzeit<br />

verfügbar sind bzw. der Jahreszeit entsprechen.<br />

Verleihende: 31.07.2010<br />

Früher und heut<br />

Spielen in der Osterzeit<br />

1997, 15 min (f), D 46 82088<br />

Fünf Kinderspiele im Zusammenhang mit dem<br />

Osterbrauchtum werden vorgeführt: Vom<br />

Oarbecka und Oarscheiben, Pickeln,<br />

Himmisteigen, Federnblasen, Der Michl mit'm<br />

Strichl. Wichtig dabei ist, dass mit Dingen<br />

gespielt wird, die jederzeit verfügbar sind.<br />

Verleihende: 31.09.2009<br />

Kat spezial<br />

Schulbus und Mitfahrt im Auto<br />

1999, 15 min (f), D 46 82092<br />

Regeln im Straßenverkehr gibt es nicht nur für<br />

Fußgänger, Rad-und Autofahrer, sondern auf für<br />

Mitfahrer im Schulbus und PKW. In 6 Beiträgen<br />

werden Gefahrensituationen und<br />

Lösungsstrategien gezeigt: Warten auf den<br />

Schulbus; Einsteigen in den Schulbus; Mitfahren<br />

im PKW; Nächtliche Disko-Tour; Junge Mitfahrer<br />

im Drogenrausch; Gefahren beim Trampen.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Kat spezial<br />

Kinder im Straßenverkehr<br />

2000, 15 min (f), D 46 82093<br />

Der Film dient der Erhöhung der<br />

Schulwegsicherheit. Themen sind: Gefahren auf<br />

dem Schulweg; Falsches Einschätzen von<br />

Gewschwindigkeiten; Schulwegtraining; Zu<br />

hohes Risiko: Kinder ohne Gurt im Auto.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

R - wie Rauchmelder, Radarreflektoren,<br />

Rucksack<br />

2007, 30 min (f), D 46 82119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!