11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VHS-Videokassette in numerischer Folge<br />

Die Ringelnatter<br />

1968, 18 min (f), D 42 00236<br />

Tiermonographie mit besonderem Schwerpunkt<br />

auf den Bewegungen der Natter in ihrem Biotop,<br />

der Futtersuche und der Nahrungsaufnahme. In<br />

den Film sind die Eiablage, das Schlüpfen der<br />

Jungen und der Mäusebussard als einer der<br />

Feinde der Ringelnatter einbezogen (s.a. 32<br />

01285).<br />

Der Mäusebussard<br />

1972, 18 min (f), D 42 00239<br />

Der Film schildert Lebensweise und Verhalten<br />

des Mäusebussards: Balzflug, Ausbesserung des<br />

Horstes und Brutverhalten. Die Aufzucht der<br />

Jungvögel wird eingehend dargestellt. Die<br />

Funktion des Reißhakenschnabels, der Fang<br />

einer Maus und das Segeln im Aufwind sind zu<br />

sehen (s.a. 32 02349).<br />

Der Igel<br />

1971, 21 min (f), D 42 00241<br />

Die Lebensweise des Igels wird mit der Kamera<br />

während eines ganzen Jahres beobachtet; u.a.<br />

sein Aufenthalt in der Nähe eines Bauernhofes,<br />

Paarung, Betreuung der Jungen, Herrichtung des<br />

Winternestes (s.a. 32 02279).<br />

Die Amsel<br />

1968, 15 min (f), D 42 00243<br />

Lebensphasen eines einheimischen Singvogels,<br />

dargestellt am Beispiel der Amsel und ihrer<br />

Verhaltensweise (s.a. 32 02049).<br />

Vögel im Winter<br />

1965, 16 min (f), D 42 00244<br />

In Verbindung mit einer kleinen Spielhandlung<br />

zeigt der Film, wie im Winter Futterstellen<br />

verschiedener Art eingerichtet werden können.<br />

Das Verhalten von Finken, Meisen, Spechten,<br />

Amseln und anderen Vögeln am Futterplatz wird<br />

genau beobachtet (s.a. 32 00822).<br />

Tiere im Winter<br />

1970, 18 min (f), D 42 00245<br />

Die Vorbereitung der Tiere auf den Winter wird<br />

an verschiedenen Beispielen demonstriert: Die<br />

herbstliche Mast (Rot- und Schwarzwild), aktive<br />

Vorratshaltung (Hamster u.a.), Winterkleid<br />

(Schneehuhn u.a.), Schlafperioden und<br />

Überwinterungsstadien. Zum Schluß das<br />

Frühlingserwachen (s.a. 32 02308).<br />

Der Deutsche Schäferhund<br />

1966, 20 min (f), D 42 00251<br />

Der Schäferhund wird zunächst in einigen<br />

Szenen gezeigt, in denen er auf die Kommandos<br />

eines Schäfers seinen Dienst bei der Bewachung<br />

einer Herde verrichtet. Danach sieht man gerade<br />

geborene Welpen in ihren veschiedenen<br />

Verhaltensweisen zusammen mit der Mutter und<br />

auch mit anderen Tieren (s.a. 32 00853).<br />

Gesichter und Masken entstehen<br />

Grundlagen des plastischen Gestaltens<br />

1982, 21 min (f), D 42 00338<br />

Das Videoband enthält vier einzelne Trickfilme<br />

mit einem sehr sparsamen Kommentar. Eine<br />

plastische Form entsteht, 5 min. (s.a. 36 00962),<br />

Eine plastische Form iin Bezug auf Raum, 5 min<br />

(s.a. 36 00975), Plastische Formen entstehen:<br />

Formqualitäten und Proportionen, 5 min. (s.a. 36<br />

001030) und 36 01062.<br />

Videobrief aus Japan<br />

Mein Tag<br />

1986, 27 min (f) 42 00609<br />

Der Videofilm begleitet einen 11jährigen Jungen<br />

einen Tag lang in einer japanischen Großstadt.<br />

Die Bereiche Familie, Schule, Freizeitverhalten<br />

werden angesprochen, wobei besonders im<br />

Freizeitverhalten Angleichungen an westliche<br />

Verhältnisse unverkennbar sind.<br />

Videobrief aus Japan<br />

Tohoku-Tagebuch<br />

Eine Reise durch Nordjapan<br />

1986, 27 min (f) 42 00619<br />

Das Videoband, konzipiert als Videobrief eines<br />

japanischen Schülers der 6. Klasse soll am<br />

Beispiel von Nordjapan Kenntnisse von<br />

japanischen Landschaften, von Wirtschaft, Kultur<br />

und Lebensweise der Japaner vermitteln. Das<br />

"Tohoku-Tagebuch" wurde so gestaltet, daß es<br />

eine Vielzahl geographischer Charakteristika<br />

vermittelt.<br />

Videobrief aus Japan<br />

Meine Familie<br />

1986, 27 min (f), D 42 00620<br />

Zwei Kinder aus Familien mit unterschiedlichen<br />

Lebens-und Wohnweisen und Traditionen stellen<br />

das Leben ihrer Angehörigen vor. Außerdem<br />

vermittelt der Film Eindrücke der Hafen-und<br />

Handelsstadt Otaru auf Hokkaido.<br />

Ein Klecks ins Märchen<br />

1981, 71 min (f) 42 00630<br />

Der tschechoslowakische Spielfilm ist eine Reise<br />

in die Welt des böhmischen Malers und<br />

Kinderbuchautors Josef Lada. Durch die<br />

Berührung eines Kleckses im Märchenbuch<br />

geraten zwei Kinder direkt in seine Stube.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!