11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 95<br />

Jagd auf Captain Dork<br />

Pflicht der Unterzeichnerstaaten auf Umsetzung<br />

in Landesrecht, zu Artikel 37 und 41 der Charta<br />

1997, 13 min (f), D 42 64638<br />

Die Regierungen verschiedener Länder haben<br />

beschlossen, Captain Dork zu verhaften. In allen<br />

Ländern der Erde tauchen Steckbriefe auf. Die<br />

Kinder sind empört und reißen überall die<br />

Steckbriefe ab. Auf einer internationalen<br />

Versammlung der Kinder tritt auch der Gesuchte<br />

auf. Die Regierungen müssen gezwungen<br />

werden, das Kinderrecht anzuwenden.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Geheime Information<br />

Das Recht auf Information, zu Artikel 13 der<br />

Charta<br />

1996, 13 min (f), D 42 64639<br />

Annas erster Schultag in der neuen Schule bringt<br />

viele Überraschungen. Eine äußerst<br />

merkwürdige Schule. Eine noch merkwürdigere<br />

Direktorin, die ihr als erste Amtshandlung ihr<br />

Lieblingsbuch abnimmt. Captain Dork taucht auf.<br />

Er gibt ihr ein neues Buch. Das Buch der<br />

Kinderrechte. Was dazu führt, daß Anna aus der<br />

autoritären Schule wieder einen lebendigen Ort<br />

der Kommunikation und Information macht.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Der Flüchtling<br />

Die Rechte von Flüchtlingskindern, zu Artikel 22<br />

der Charta<br />

1996, 13 min (f), D 42 64640<br />

Rambo, Dirk und Sven entdecken beim Spielen<br />

einen schwarzen Jungen, dem die Polizei auf<br />

den Fersen ist. Kinta ist aus dem Kriegsgebiet in<br />

Afrika geflohen und illegal in Deutschland. Die<br />

drei wollen Kinta helfen. Doch Kinta soll<br />

abgeschoben werden. Captain Dork taucht auf<br />

und erteilt den deutschen Beamten eine Lektion.<br />

Sie erfahren, was es bedeutet, ein<br />

Flüchtlingskind zu sein. Kinta kann in<br />

Deutschland bleiben.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Der Liebesbrief<br />

Das Recht auf Privatsphäre, zu Artikel 16 der<br />

Charta<br />

1996, 13 min (f), D 42 64641<br />

Kevin hat sich in Linda verguckt. Als er ihr in der<br />

Schule einen Liebesbrief zukommen läßt, wird<br />

der Brief vom Lehrer abgefangen. Der Lehrer<br />

liest den Brief vor versammelter Klasse vor.<br />

Kevin wird zum Gespött der Klasse. Unterstützt<br />

von Captain Dork erteilt Kevin dem Lehrer eine<br />

Lektion, die er nicht vergessen wird. Kevin<br />

gewinnt die Anerkennung der anderen Kinder.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Scheiden tut weh<br />

Das Recht der Kinder bei Ehescheidung, zu<br />

Artikel neun und zehn der Charta<br />

1997, 13 min (f), D 42 64642<br />

Ausgerechnet an Jonas zehnten Geburtstag<br />

erfährt er, daß sich seine Eltern scheiden lassen<br />

wollen. Er muß sich entscheiden, ob er künftig<br />

bei Vater oder Mutter leben möchte. Den Eltern<br />

geht es nur darum Recht zu haben. Sie feilschen<br />

um Jonas wie um eine Waschmaschine. Captain<br />

Dork gibt Jonas einen Tip. Er löst sich jedes mal<br />

in Luft auf, wenn sich seine Eltern streiten. Das<br />

zwingt alle Beteiligten Jonas Rechte zu<br />

akzeptieren.<br />

Die Schiffbrüchigen<br />

1978, 9 min (f), YU 42 64830<br />

Zeichentrickfilm zum Thema Aggression und<br />

Friedenserziehung. Zwei Schiffbrüchige treiben<br />

im Wasser. Da sie sich selbst in dieser Situation<br />

nicht auf ein gemeinsames Handeln einigen<br />

können, rettet sich jeder auf eine andere Insel<br />

und beginnt, diese im Wettbewerb mit dem<br />

"Nachbarn" zu gestalten. Prestige, Neid und sich<br />

steigernde Aggressionen führen zum<br />

konsequenten bösen Ende: Siehe Anfang! (s. a.<br />

32 52479).<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Die Getreideaussaat<br />

1996, 15 min (f), D 42 65140<br />

Der Film zeigt die traditionellen Arbeitsschritte<br />

bei der Feldbestellung: Pflügen, eggen,<br />

aussähen.<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Aus Korn wird Mehl - Mühlen zu Urgroßvaters<br />

Zeiten<br />

1999, 18 min (f), D 42 66160<br />

Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers<br />

und die Mühlentechnik (Reinigung des Getreides<br />

- Mahlvorgang - Sichtung des Mahlguts -<br />

Transmission). Auf einer "Mühlentour" werden<br />

verschiedene Typen von Mühlen (z.B. Wasser-,<br />

Wind-, Rossmühle) vorgestellt.<br />

Schule im Wandel<br />

Wie Oma zur Schule ging<br />

1999, 15 min (f), D 42 66353<br />

Der Film begleitet eine Grundschulklasse beim<br />

Besuch im Schulmuseum. Eine verkleidete<br />

Lehrerin bringt den Kindern die Schule in<br />

verschiedenen Epochen spielerisch nahe. Die<br />

Kinder machen Erfahrungen mit den Lehrmitteln<br />

vergangener Zeiten. Es werden zusätzliche<br />

Informationen über Gesellschaft oder Alltag der<br />

Kinder aus verschiedenen Epochen gegeben.<br />

Tobi und die Stadtparkkids, Teil 1 - 5<br />

Neue Freunde; Geheimnisse; Scherbenhaufen;<br />

Vogelvilla; Abgeblitzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!