11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 79<br />

beseitigen. Als er gerade die Brennesseln<br />

vernichten will, klärt ihn ein Tierphotograph auf,<br />

daß ohne Brennesseln auch keine<br />

Schmetterlinge in seinem Garten wären. Dadurch<br />

wird Peter klar, daß Unkraut seinen Namen zu<br />

unrecht trägt.<br />

Löwenzahn<br />

Bühnenzauber<br />

1994, 30 min (f), D 42 31114<br />

Ein Theaterbesuch ist etwas ganz besonderes<br />

für Peter. Doch die Enttäuschung ist groß, als<br />

Peter merkt, daß er sich im Datum geirrt hat. Er<br />

will gerade wieder gehen, da wenden sich die<br />

Dinge. Er hilft hinter der Bühne mit und erfährt<br />

dabei, was ein Requisiteur zu tun hat und vieles<br />

mehr. Auch bei der Probe sieht er zu. Einen<br />

Monat später, als Peter bei der Aufführung im<br />

Zuschauerraum sitzt, stellt er fest, daß er auf der<br />

Bühne doch noch gebraucht wird.<br />

Löwenzahn<br />

Peter steckt im Stau<br />

1994, 30 min (f), D 42 31115<br />

Peter will mit seiner aufgeblasenen Badeinsel mit<br />

Palme zum Badesee. Er versucht es per<br />

Fahrrad, aber die aufgeblasene Palme versperrt<br />

ihm die Sicht. Also wird die Badeinsel ins Auto<br />

gepackt. Schon bald befindet er sich mitten im<br />

dicksten Auspuffgestank und Gehupe - eine<br />

Riesenschlange wälzt sich über die Autobahn.<br />

Peter fängt an darüber nachzudenken, ob er und<br />

die anderen Fahrer wirklich nur mit dem Auto an<br />

ihr Ziel kommen können.<br />

Löwenzahn<br />

Peter hat viel Zeit<br />

1994, 30 min (f), D 42 31116<br />

Peter möchte wie Robinson Crusoe auf einer<br />

Insel leben und will wenigsten drei Wochen dort<br />

bleiben, ohne Telefon, Radio oder Fernseher.<br />

Nur seine Armbanduhr nimmt er mit. Er muß ja<br />

wissen, wann er wieder abgeholt wird. Doch<br />

dann versagt die Batterie seiner Quarzuhr:<br />

"Macht nichts", meint Peter, schließlich hat alles<br />

in der Natur seine innere biologische Uhr, also<br />

auch er. Pflanzen und Tiere richten sich nach<br />

dem Stand der Sonne. Also will Peter sich eine<br />

Sonnenuhr bauen.<br />

Löwenzahn<br />

Die Biene im Pelz<br />

1994, 30 min (f), D 42 31117<br />

Peter erforscht die Hummeln, denn diese "Bienen<br />

im Pelz" haben es ihm angetan. Der Nachbar<br />

allerdings will einfach nicht verstehen, daß auch<br />

er die Hummeln braucht. Aus seinen schönen<br />

Apfelbüten können nur Äpfel werden, wenn er<br />

den Insekten eine Chance gibt, die Blüten zu<br />

bestäuben. Durch seine Giftspritzerei wird aber<br />

alles, was kriecht und fliegt, vertrieben.<br />

Löwenzahn<br />

Peter findet das kalte Licht<br />

1994, 30 min (f), D 42 31119<br />

In Peters Bauwagen brennt eine Glühbirne<br />

durch. Er findet aber keine Ersatzbirne. Peter<br />

geht hinaus in die Dunkelheit. Auf der Wiese vor<br />

dem Bauwagen entdeckt er kleine Leuchtpunkte<br />

- Glühwürmchen! Die bringen Peter auf eine<br />

Idee: eine Lampe aus echten Glühwürmchen<br />

würde doch jede elektrische Birne überflüssig<br />

machen.<br />

Mittendrin, in unserer Welt mit Peter Lustig<br />

Abwasser<br />

1988, 25 min (f), D 42 31120<br />

Peter Lustig's Schreibtisch steht mittendrin in<br />

einer Kläranlage: Es geht um all das, was aus<br />

der Küche, dem Badezimmer, der Toilette und<br />

dem Waschraum als Abwasser in der<br />

Kanalisation verschwindet. Peter verfolgt den<br />

Weg des Abwassers durch die Kläranlage, sieht<br />

umd zeigt Möglichkeiten, auf einige Umwelt-<br />

"Schweinereien" zu verzichten. Und das ist nötig,<br />

denn Wasser hat einen Kreislauf wie eine<br />

Pfandflasche. Man kriegt es eines Tages wieder.<br />

Und dann ist womöglich der Dreck<br />

"mittendrin" in unserer Welt mit Peter Lustig<br />

Trinkwasser / Wassergebrauch<br />

1988, 30 min (f), D 42 31121<br />

Peter hat seinen Schreibtisch diesmal in einem<br />

Wasserwerk aufgestellt. Eigentlich meint Peter,<br />

wir brauchen ja nur die drei Liter Wasser pro<br />

Tag, die wir trinken. Am Ende stellt sich aber<br />

heraus, daß es ca. 140 Liter sind, die jeder von<br />

uns täglich verbraucht - nicht gerechnet die<br />

Wassermassen, die in der Industrie verbraucht<br />

werden. Peter entdeckt, was das bedeutet: Der<br />

Grundwasserspiegel sinkt, Wasser wird immer<br />

teurer. Die Konsquenz: Wasser ist kostbar und<br />

muss gespart werden.<br />

Mittendrin, in unserer Welt mit Peter Lustig<br />

Die Erde hat kein dickes Fell<br />

1988, 25 min (f), D 42 31122<br />

Die pädagogisch-didaktische Aufbereitung der<br />

Umweltthemen -probleme bietet die Möglichkeit<br />

allgemeines Umweltbewußtsein zu entwickeln,<br />

zu fördern und Kinder und Erwachsene<br />

gleichermaßen zum Handeln aufzufordern.<br />

Themen: Mikroorganismen, Abfall und<br />

Bodenleben, der Regenwurm, Bodenschäden<br />

durch Cadmium.<br />

Mittendrin, in unserer Welt mit Peter Lustig<br />

Wald<br />

1988, 25 min (f), D 42 31123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!