11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DVD-Video in numerischer Folge 149<br />

und Heuschrecken ziehen sie jede Menge<br />

Nachwuchs auf. Wandeln muss sich auch der<br />

Hamburger Hafen. Die Container-Schiffe, die hier<br />

auf der Unterelbe fahren, werden immer größer.<br />

Sie ragen tiefer ins Wasser und so muss die<br />

Fahrrinne ausgebaggert werden, damit bald<br />

Schiffe mit einem Tiefgang von über 14 Metern<br />

den Hamburger Hafen anlaufen können.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

T - wie TÜV, Tapete, Taschenlampe und Tiger<br />

1997, 30 min (f), D 46 82489<br />

"Ärger mit dem TÜV" zeigt, was beim TÜV alles<br />

geprüft wird. "Wie kommen die Muster auf die<br />

Tapeten?" Vom Entwurf bis zur fertigen Tapete<br />

wird der Herstellungsprozess verfolgt.<br />

"Taschenlampe" geht der Frage nach, wie viele<br />

einzelne Produktionsprozesse nötig sind, um<br />

eine Taschenlampe herzustellen. "Tee aus<br />

"Deutschland" zeigt, wie Pfefferminzteebeutel<br />

entstehen. "Tiger und Feuerreif": eine Super-<br />

Zeitlupe, in der die einzelnen Phasen des<br />

Tigersprungs genau zu sehen sind. Verleihende<br />

31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

H - wie Heftklammern, Hostien, Honig,<br />

Hochseil<br />

2002, 30 min (f), D 46 82555<br />

In dieser Sendung geht es um Heftklammern<br />

(maschinelle Herstellung), Hostien (Herstellung<br />

in einer katholischen und einer evangelischen<br />

Bäckerei), Honig (Gewinnung), Hochseil (der<br />

Aufbau früher und heute). Verleihende<br />

31.07.2008<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

I/J - wie Jeans, Internet, Innenleben<br />

2002, 30 min (f), D 46 82556<br />

In dieser Sendung geht es um Jeans (Ursprung<br />

und maschinelle Herstellung), Internet<br />

(Einführung und Erklärung), Innenleben (Die<br />

Funktion menschlicher Innenorgane).<br />

Verleihende 31.07.2008<br />

ach so! - fragen - forschen - verstehen<br />

Zeit, was ist das?<br />

2001, 30 min (f), D 46 82558<br />

Den natürlichen Rhythmus von Tag und Nacht<br />

kann Adan gut beobachten, genauso den<br />

Jahreskreislauf in der Natur. Doch wie ist das mit<br />

den Stunden, Minuten und Sekunden? Oder mit<br />

Wochen und Monaten? Oder so Begriffen wie<br />

gestern - heute - morgen? Zeit ist ein<br />

Ordnungssystem, dass den Menschen hilft ihren<br />

Alltag zu strukturieren. Und mehr noch: Die<br />

Einteilung des Tages in einzelne Stunden<br />

erleichtert nicht nur das Zusammenleben der<br />

Menschen in einer Gesellschaft, es macht dies<br />

eigentlich erst möglich. Denn hätte jeder Mensch<br />

seine eigene, ganz persönliche<br />

Stundeneinteilung, würde das totale Chaos<br />

herrschen. Verleihende: 31.07.2009<br />

Ach so!: Fragen - forschen - verstehen<br />

Demokratie - was ist das?<br />

2002, 30 min (f), D 46 82562<br />

Huch, wo ist Adan da hinein geraten? Um ihn<br />

herum sind lauter Menschen, die bunte Plakate<br />

tragen und laute Parolen rufen. Ein neues Spiel?<br />

Adan macht begeistert mit und schreit alles nach,<br />

was die anderen vorrufen. Doch dann kommt er<br />

sich etwas komisch vor und fragt einen Mann<br />

neben sich, wie das Spiel eigentlich heißt. Dieser<br />

erklärt Adan, dass er bei einer Demonstration<br />

dabei ist. Adan kann mit dem Wort nicht viel<br />

anfangen und ruft seinen Heimatplaneten Emag<br />

um Hilfe an. Dabei erfährt er seinen neuen<br />

Auftrag: Adan soll herausfinden, was Demokratie<br />

eigentlich ist. Verleihende: 31.07.2010<br />

Ach so!: Fragen - forschen - verstehen<br />

Weihnachten, das Fest der Liebe<br />

2001, 30 min (f), D 46 82563<br />

Adan Noisulli , der von dem fernen Planeten<br />

"Emag" - dem Planeten der Spiele - stammt, ist<br />

sprachlos: Auf der Erde feiern die Menschen ein<br />

Fest, das Weihnachten heißt und bei dem sich<br />

alle an einem einzigen Abend mit Geschenken<br />

nur so überhäufen. Die Kinder schreiben oder<br />

malen meterlange Wunschzettel an das<br />

Christkind, auf dem sie alle ihre<br />

Geschenkwünsche notieren. Und bis zum Tag<br />

der großen Bescherung dürfen sie auch noch an<br />

jedem Tag ein Türchen des Adventskalender<br />

öffnen, hinter dem ein hübsches Bild oder eine<br />

Süßigkeit versteckt ist. Doch das ist noch nicht<br />

alles: Die Straßen und Geschäfte sind alle<br />

festlich geschmückt. Die Wohnungen sind mit<br />

Kerzen, Tannenzweigen und Sternen<br />

geschmückt. Er begibt sich auf die Suche nach<br />

dem Ursprung des Weihnachtsfestes. Er erfährt,<br />

dass die Adventszeit eigentlich eine Zeit der<br />

Besinnung und der Vorfreude auf Christi Geburt<br />

ist. Und er lernt verschiedene Bräuche wie das<br />

Anbringen von Mistelzweigen über den Türen<br />

oder das Anzünden des Kerzen auf dem<br />

Adventskranz kennen. Verleihende: 31.07.2010<br />

Kat spezial<br />

Fairness im Straßenverkehr<br />

1997, 15 min (f), D 46 82585<br />

Die Spielszenen "Vater als schlechtes Vorbild";<br />

"Späße, die böse enden können"; "Angeber, die<br />

es nötig haben" und "Psychoterror auf der<br />

Straße" zeigen, wie wichtig die eigene<br />

Vorbildrolle für das soziale Lernen anderer ist.<br />

Durch Angeberei, Imponiergehabe, Übermut und<br />

Dominanzspielchen gefährdet man sich selbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!