11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 VHS-Videokassette in numerischer Folge<br />

Der Videofilm zeigt, wie früher auf dem<br />

Bauernhof mit Dreschflegel und Stiftendrescher<br />

gearbeitet wurde. Die einzelnen Arbeitsschritte<br />

und Funktionsweisen der Geräte werden<br />

verdeutlicht und erklärt.<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Dreschen zu Urgroßvaters Zeiten, Teil 2<br />

Die Dreschmaschine kommt<br />

1997, 12 min (f), D 42 62402<br />

Der Videofilm zeigt, wie früher auf dem<br />

Bauernhof mit der Dreschmaschine gearbeitet<br />

wurde. Die einzelnen Arbeitschritte werden<br />

beobachtet und erläutert.<br />

Sendung mit der Maus<br />

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus<br />

(10) zehn Kurzfilme a drei bis fünf Minuten<br />

1997, 48 min (f), D 42 62583<br />

10 Kurzfilme zum Thema Ernährung, Verdauung<br />

und Gesundheit: Brot, Gemüse, Quark macht<br />

stark. Die Nase schmeckt mit. Kauen, wenn ein<br />

Milchzahn fehlt. Spucke ist nicht nur zum<br />

Spucken da. Wenn sich das Essen verläuft.<br />

Brummt der Magen wie ein Bär, ist er leer. Gut<br />

gekaut ist halb verdaut. Zucker mit Tarnkappe.<br />

Nicht jedes Wasser löscht den Durst. Warum<br />

kommt's hinten immer braun heraus.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Die Verwandlung<br />

Die Pflicht zur Bekanntmachung der Rechte, zu<br />

Artikel 42 der Charta<br />

1996, 13 min (f), D 42 62842<br />

Große Kraft steckt im Buch der Kinderrechte. Der<br />

Kinderminister Dr. Ambrosius gibt das Buch an<br />

den Pförtner, Heiner Dork, weiter. Als Dork das<br />

Buch berührt, schrumpft er zum Kind und zu<br />

Captain Dork. Seine Aufgabe: Überall, wo die<br />

Rechte der Kinder verletzt werden, muß er die<br />

Kinder von ihren Rechten informieren und ihnen<br />

helfen.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Der Schrei<br />

Schutz vor Gewalt, zu Artikel 19 der Charta<br />

1997, 13 min (f), D 42 62843<br />

Felix (10) lernt die vor kurzem in das Hochhaus<br />

eingezogene Lena (10) kennen und mag sie<br />

sofort. Aber irgendetwas ist mit Lena nicht in<br />

Ordnung. Felix bekommt heraus, daß Lena von<br />

ihrer Mutter immer wieder geschlagen wird.<br />

Captain Dork macht ihm klar, daß er sich<br />

unbedingt einmischen muß. Doch das ist leichter<br />

gesagt als getan.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Tennisstreß<br />

Das Recht auf freie Entfaltung, zu Artikel 31 der<br />

Charta<br />

1997, 13 min (f), D 42 62844<br />

Nike (8) hat einen Terminplan wie ein Manager.<br />

Vormittags Schule, nachmittags Training, abends<br />

Schulaufgaben. Nicht eine freie Minute, um mit<br />

anderen Kindern zu spielen. Sie spielt gerne<br />

Tennis uns ist ein Talent. Aber das tägliche<br />

Training und der Ehrgeiz ihrer Eltern nerven sie<br />

mächtig. Mit Hilfe einer Freundin und Captain<br />

Dork inszeniert sie eine Verwechslungskomödie.<br />

Die Rechte der Kinder<br />

Schulfrei<br />

Das Recht auf Schule und lernen, zu Artikel 28<br />

der Charta<br />

1996, 13 min (f), D 42 62845<br />

Micky uund Franky (beide 10) schwänzen<br />

wiedermal den Matheunterricht. Dabei lernen die<br />

beiden einen gleichaltrigen Jungen kennen, der<br />

weder schreiben noch lesen kann. Sie<br />

entdecken, daß es auch in unserem Lande<br />

Kinder gibt, denen das Recht auf Schule<br />

verwehrt wird. Ein kniffliger Fall für Captain Dork.<br />

Step by Step, eine Tanzwerkstatt für die<br />

Schule<br />

1996, 36 min (f), D 42 62942<br />

Ein Film zum Tanzen mit Kindern und<br />

Jugendlichen, der sowohl tradierte Tänze als<br />

auch freie Bewegungsformen zur Musik<br />

vermittelt. Der Film zeigt, wie die einzelnen<br />

Bewegungselemente eines Tanzes Schritt für<br />

Schritt erarbeitet, zusammengeführt und variiert<br />

werden können (s.a. 24 51384).<br />

Weihnachtsferien in Bullerbü<br />

1987, 23 min (f), S 42 63071<br />

Erzählt werden Episoden aus dem Leben der<br />

Kinder in Bullerbü in der Weihnachtszeit:<br />

Weihnachtsbacken, Heiligabend, Silvester,<br />

Eislaufen auf dem zugefrorenen See.<br />

Sachunterricht<br />

Wie kommt der Brief ins Haus<br />

1996, 15 min (f), D 42 63155<br />

Der Film beschreibt den Weg eines Briefes vom<br />

Absender zum Adressaten - vom Briefkasten in<br />

ein modernes Briefzentrum der Post, mit Hilfe<br />

neuester Computertechnik werden dort täglich<br />

hunderttausende Briefe gestempelt, nach<br />

Adressen sortiert, kontrolliert, dann per LKW und<br />

Flugzeug über Nacht transportiert, wieder in<br />

einem Briefzentrum sortiert und dann endlich, am<br />

nächsten Tag, vom Postzusteller ausgetragen.<br />

Unsere Augen, Fenster zur Welt<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

1996, 13 min (f), D 42 63401<br />

Der Film beginnt mit Szenen aus dem täglichen<br />

Leben, in denen sich Kinder unbewußt auf ihre<br />

Augen verlassen. Unsere Sinneseindrücke sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!