11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 91<br />

Fünf Gebote gegen Krebs<br />

Ein Film von Kindern für Kinder<br />

1990, 18 min (f), D 42 59278<br />

Die fünf Gebote gegen Krebs sind anschaulich in<br />

die Sprach-und Vorstellungswelt der Kinder<br />

umgesetzt und dienen der Gesundheitserziehung<br />

und Krebsprävention (s.a. 32 55022).<br />

Alte Handwerksberufe<br />

Beim Korbmacher<br />

1995, 18 min (f), D 42 59352<br />

Vor der Kamera entsteht ein Weidenkorb. Alle<br />

einzelnen Arbeitsschritte werden aufgezeigt und<br />

altersgerecht kommentiert.<br />

THW, Technik, Helfen, Weltweit<br />

Ein Informationsfilm des Technischen Hilfswerks<br />

1995, 14 min (f), D 42 59378<br />

Werbe- und Imagefilm über die Aufgaben und<br />

Ziele des Technischen Hilfwerks bei der<br />

Unfallrettung und im Katastrophenschutz.<br />

Sendung mit der Maus<br />

Müll-Maus<br />

1993, 30 min (f), D 42 59644<br />

Der Film aus der Reihe "Sendung mit der Maus"<br />

betrachtet des Thema Müll aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln: sachliche Berichte informieren über<br />

Einweg- und Mehrwegverpackungen, den Bau<br />

von Mülldeponien, Müllverbrennung,<br />

Wiederverwertung, aber auch über<br />

Müllvermeidung. Die Trickfilme mit der Maus<br />

zwischen den einzelnen Sequenzen dienen der<br />

Entspannung und Unterhaltung.<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Die Getreideernte<br />

1996, 14 min (f), D 42 60162<br />

Gezeigt wird die traditionelle Form einer<br />

Getreideernte vom reinen Handbetrieb mit<br />

Schnitter und Sense über einfache Ackergeräte<br />

bis zur Ernte mit Hilfe des Traktors. Die Arbeiten<br />

auf dem Feld werden von einem<br />

"Traditionsverein" vorgeführt.<br />

Offene Türen, offene Herzen<br />

Tag der offenen Türen auf einer Mülldeponie<br />

1993, 9 min (f), D 42 60285<br />

Ein Schultag auf der Mülldeponie Gröbern.<br />

Schüler erleben die Müllbearbeitung auf einer<br />

Deponie. Probleme des Umweltbewusstseins<br />

und der Müllvermeidung sowie der Umgang mit<br />

Rohstoffen und Abfällen werden angesprochen.<br />

Getreide, von der Saat zur Ernte<br />

1983, 9 min (f), D 42 60355<br />

Informationsfilm über Getreideanbau in einem<br />

landwirtschaftlichen Betrieb. Neben den<br />

Arbeitsvorgängen von der Saat bis zur Ernte,<br />

werden auch die vier heimischen Getreidearten<br />

vorgestellt. Keimung und Entwicklung, sowie der<br />

Aufbau des Getreidekorns werden im Trickbild<br />

kurz vorgestellt.<br />

In der Post<br />

Wie kommt das Paket ins Haus<br />

1995, 15 min (f), D 42 60429<br />

Der Rabe Uli geht auf die Reise mit einem Paket<br />

von Neufahrn bei München bis nach Hamburg.<br />

Sehr anschaulich wird gezeigt, wie mit Hilfe<br />

moderner logistischer Systeme die<br />

Paketzustellung erfolgt.<br />

Die kleine Lok<br />

1984, 11 min (f), D 42 60693<br />

Eine kleine Dampflok hält es auf ihrer Strecke in<br />

der Provinz nicht mehr aus. Sie unternimmt einen<br />

Ausflug in die große weite Welt, kehrt aber bald<br />

wieder zurück - zu gefährlich und zu verwirrend<br />

ist es dort.<br />

Unser täglich Brot aus der Bäckerei<br />

1996, 38 min (f), D 42 60945<br />

Ein 12jähriges Mädchen führt den Zuschauer<br />

durch den Betrieb ihrer Eltern, in dem der Vater<br />

als Bäckermeister zusammen mit 4 Gesellen Brot<br />

und andere Backwaren herstellt und die Mutter<br />

diese im Laden verkauft. Der Film gibt einen<br />

Einblick in die Organisation, die Arbeitsabläufe<br />

und die berufsbedingten Belastungen im<br />

Bäckerhandwerk.<br />

Unser täglich Brot aus der Brotfabrik<br />

1996, 38 min (f), D 42 60946<br />

Der Film zeigt die industrielle Herstellung von<br />

Brot in einer Brotfabrik. Die meisten<br />

Arbeitsabläufe sind vorprogrammiert und laufen<br />

automatisch ab. Die Bäcker arbeiten<br />

hauptsächlich als Kontrolleure der Maschinen,<br />

weitere Mitarbeiter sind mit Verpackung und<br />

Versand beschäftigt. Das unterschiedliche<br />

Berufsbild eines Bäckers hier im Vergleich zum<br />

Handwerksbetrieb wird deutlich.<br />

Ein Mäuse-Special aus der "Sendung mit der<br />

Maus"<br />

Nachkriegs-Maus<br />

1995, 25 min (f), BRD 42 60967<br />

Themenfilm aus der Fernsehserie "Sendung mit<br />

der Maus". Anhand persönlicher Erinnerungen<br />

berichtet Armin Maiwald von seinem Leben als<br />

Kind der Nachkriegszeit. Es geht um die<br />

Bereiche Kleidung, Wohnung, Essen und Schule.<br />

Dabei wird Dokumentarmaterial (Fotos,<br />

Filmausschnitte) mit nachgestellten Szenen<br />

ergänzt. Der Film ist in Teilen einsetzbar.<br />

Wie die Bauern früher lebten<br />

Dreschen zu Urgroßvaters Zeiten, Teil 1<br />

Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher<br />

1997, 11 min (f), D 42 62401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!