11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 VHS-Videokassette in numerischer Folge<br />

sind härter im Nehmen - sie gehören zu den<br />

sogenannten "Standvögeln", die der Kälte<br />

trotzen. Trotzdem zieht es sie im Winter aus den<br />

Wäldern und Feldern in die Nähe menschlicher<br />

Behausungen. Dort kommen sie dank<br />

Meisenknödel und gut gefüllten Futterhäuschen<br />

ganz auf ihre Kosten. Ist das Füttern der Vögel<br />

im Winter sinnvoller Naturschutz oder ein<br />

unsinniger Eingriff in das natürliche<br />

Gleichgewicht? Auch diese Frage versucht der<br />

Film zu beantworten. Verleihende: 31.07.2009<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Ganz schön behämmert - Spechten auf der<br />

Spur<br />

als DVD 46 80024<br />

2002, 15 min (f), D 42 85312<br />

In über 30 Jahren Specht-Forschung ist es dem<br />

Ornithologen Klaus Ruge noch nie gelungen, das<br />

Rätsel zu lösen, was sich im Inneren eines<br />

Specht-Nests abspielt. Doch dank Tierfilmer<br />

Markus Zeugin und dessen Spezialkameras<br />

erhalten die beiden Forscher völlig neue<br />

Einblicke ins Specht-Leben: vom Ei bis zum<br />

Flügge-Werden. Verleihende: 31.07.2008<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Raubtiere des Waldes<br />

2002, 15 min (f), D 42 85313<br />

Wolfsgeheul im Schwarzwald? Undenkbar. Über<br />

Jahrhunderte hinweg wurden die Raubtiere<br />

unserer Wälder systematisch verfolgt - Wolf und<br />

Braunbär in Deutschland gar komplett<br />

ausgerottet. Seither ist das ökologische<br />

Gleichgewicht der Wälder gestört, und der<br />

Mensch muss regulierend eingreifen - Jäger als<br />

Wolf-Ersatz. Der Film stellt die wichtigsten<br />

Raubtiere des Waldes vor - Wolf, Luchs, Fuchs,<br />

Dachs, Baummarder und Braunbär. Er erzählt<br />

auch von der Hoffnung, dass durch gezielte<br />

Wiederansiedlungsprojekte oder heimliche<br />

Einwanderer vielleicht doch wieder einmal<br />

Wolfsgeheul im deutschen Wald zu hören sein<br />

wird - auch außerhalb von Wildparks.<br />

Verleihende: 31.07.2009<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Vom Leben in der Flussaue<br />

2005, 15 min, D 42 85831<br />

Den Bäumen steht das Wasser bis zum Hals.<br />

Wattvögel suchen nach der entbehrungsreichen<br />

Reise aus Afrika auf überfluteten Wiesen nach<br />

Würmern und Insekten. Die Flussaue: ein<br />

Lebensraum, der geprägt ist durch ständige<br />

Wechsel zwischen Trockenheit und Überflutung.<br />

Dieser Film entführt den Zuschauer in die bei uns<br />

so selten gewordene Welt der Auwälder. Im<br />

Donaudelta oder in Ostpolen ist dieser<br />

einzigartige Lebensraum noch intakt.<br />

Silberweiden und Erlen tolerieren die<br />

Feuchtigkeit und bilden direkt am Wasser die<br />

Weichholzaue. Hier nisten Reiher und<br />

Kormorane, blühen Sumpfschwertlilie und<br />

Schwanenblume. In der Hartholzaue stehen vor<br />

allem Eichen und Ulmen, die nur kürzere<br />

Überflutungen vertragen. Doppelschnepfe,<br />

Rotbauchunke, Schwarz- und Weißstorch,<br />

unzählige Insektenarten - ihre Existenz ist eng<br />

mit der Flussaue verknüpft. Wollen wir sie<br />

erhalten, muss Schluss sein mit Begradigungen<br />

und Trockenlegungen. Verleihende: 31.07.2010<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Der Bach lebt<br />

2005, 15 min (f), D 42 85832<br />

Ein Bach ist oberflächlich betrachtet nur<br />

fließendes Wasser. Doch unter der Oberfläche<br />

verbirgt sich jede Menge Leben. Dieser Film<br />

begibt sich auf die Spur von Flusskrebs,<br />

Stichling, Fischotter und Co. und zeigt die<br />

Besonderheiten des aquatischen Lebensraums<br />

auf. Auch die durch Menschen verursachten<br />

Probleme wie Verschmutzung und Begradigung<br />

werden angesprochen. Ein möglicher Ausweg:<br />

Renaturierung. Sie schafft neuen Lebensraum<br />

und kann gleichzeitig Hochwasserkatastrophen<br />

vorbeugen. Der Schutz der Gewässer liegt in<br />

unserem eigenen Interesse. Schließlich sind wir<br />

selbst auf schadstofffreies Trinkwasser<br />

angewiesen. Und dort, wo die Wasseramsel<br />

genügend Sauerstoff liebende Insektenlarven zu<br />

fressen findet, ist die Wasserqualität noch in<br />

Ordnung. Verleihende: 31.07.2010<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

S - wie Solarenergie<br />

2005, 30 min (f), D 42 85916<br />

Folgende Fragen werden in diesem Film<br />

beantwortet: Woraus besteht das "Sonnenlicht"<br />

und was machen die Teilchen?; Wie man aus<br />

Sand reines Silizium macht; Wie man aus reinem<br />

Silizium einen "wafer" macht; Wie entsteht<br />

"Strom" im wafer und wie bekommt man den<br />

heraus?; Fertigung eines Solarmoduls und<br />

Anwendungsbeispiele. Verleihende: 31.07.2009<br />

Bibliothek der Sachgeschichten<br />

SF A - wie Auto und Achterbahn<br />

1992, 30 min (f), D 93 44628<br />

AUTO SPRITZT: Der Film zeigt in Zeitlupe ein<br />

Auto, das durch eine Pfütze fährt. -<br />

ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE: In diesem Film<br />

wird untersucht, ob Autos auch mit Hilfe von<br />

Tannenzapfen-Kraftstoff oder anderen<br />

Kraftstoffen fahren. AUTOBAHNSTRICHE:<br />

Gezeigt wird ein Arbeiter der Autobahnmeisterei<br />

bei der Arbeit. AUTOSCHILDER: Aus<br />

Autoschildern kann man Wörter bilden.<br />

ACHTERBAHN: Eine Zeitlupe zeigt zwei Kinder<br />

in der Achterbahn. Verleihende: 31.07.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!