11.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 DVD-Video in numerischer Folge<br />

Vorhandensein in der Natur), Eigenschaften des<br />

Wassers (Kinder erfahren, was Wasser alles<br />

kann, Wasseranteil in den Lebewesen und<br />

Pflanzen, Wasser als Nahrungsmittel).<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte;<br />

Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne;<br />

Mediendidaktik; Links und Hinweise.<br />

Typisch Mädchen - Typisch Junge<br />

2006, 12 min (f), D 46 55825<br />

Können Jungen nicht Seilhüpfen und Mädchen<br />

nicht Fußball spielen? Der Film nähert sich dem<br />

Thema um geschlechtsspezifische Unterschiede<br />

und Rollen unverkrampft und altersgerecht.<br />

Ausgehend von Schule vor 100 Jahren zeigt er<br />

zugedachte Eigenschaften und Rollenverhalten<br />

auf. Er motiviert dazu Verhaltensmuster Jungen<br />

und Mädchen zunächst zuzuschreiben, diese<br />

dann zu hinterfragen und das klischeehafte<br />

daran zu erkennen. An Beispielen im Film wird<br />

nachvollziehbar, dass es in erster Linie nicht<br />

typisch Mädchen und typisch Junge - sondern<br />

vielmehr typisch Du und typisch ich gibt. Der Film<br />

zeigt Stärken und Schwächen<br />

geschlechtsspezifischer Entwicklung und die<br />

körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und<br />

Mädchen im Grundschulalter auf. Zusatzmaterial:<br />

Bildergalerie; Dialogtext; Arbeitsblätter;<br />

Linksammlung.<br />

Grundschule<br />

Elektrischer Strom<br />

2006, 15 min (f), D 46 55826<br />

Die Animation einer kleinen Glühbirne führt durch<br />

den Unterrichtsfilm. Sie erzählt zu Beginn der<br />

Kapitel beispielsweise wer sie zum Glühen<br />

brachte oder fragt woher der Strom aus der<br />

Steckdose kommt. Der Film erzählt wie es früher<br />

ohne Strom war und zeigt am Beispiel<br />

elektrischer Geräte und Lichtquellen auf, dass<br />

Elektrizität in unserem Alltag nützlich ist. Im Film<br />

wird ein kleiner Stromkreis aufgebaut und daran<br />

erklärt wann eine Glühbirne glüht. Die Kinder<br />

lernen dabei auch die wichtigsten Symbole eines<br />

Schaltplanes kennen. Der Film macht auf die<br />

Gefahren des elektrischen Stroms im Haushalt<br />

und bei Freilandleitungen aufmerksam. Er geht<br />

der Frage nach, wie Strom entsteht, zeigt wie ein<br />

Kraftwerk funktioniert und welche Arten der<br />

Stromerzeugung und Energieformen es gibt.<br />

Umweltfreundliche Stromerzeuger wie die Wind-<br />

oder Sonnenenergie werden benannt. Das<br />

Medium macht deutlich, dass elektrischer Strom<br />

ein wertvolles Gut ist, dessen Gebrauch Geld<br />

kostet, Rohstoffe verbraucht und die Umwelt<br />

belastet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie;<br />

Linkliste; Malblätter.<br />

Politibongo<br />

2005, 195 min (f), D 46 55839<br />

Die "Politibongo" ist ein außerirdisches<br />

Forschungsschiff, das ausgesandt wurde vom<br />

Planeten Bongo. Die dreiköpfige Crew - Käpt´n<br />

Mosch, Lomo und Siri befindet sich auf wichtiger<br />

Mission: Auf ihrem Heimatplaneten Bongo geht<br />

es nämlich drunter und drüber. König Schludo<br />

hat sein Reich verlottern lassen, und nun sinnt<br />

das empörte Volk auf Selbstbestimmung. Aber<br />

wie soll das gehen? Wie funktioniert Demokratie<br />

und Politik anderswo? Dies zu erkunden ist der<br />

Auftrag. Zusammen mit Siri, Lomo und Käpt´n<br />

Mosch vom Planeten Bongo erhalten die Kinder<br />

in realer Kulisse in 13 Folgen a 15 Minuten einen<br />

Einblick in den Deutschen Bundestag und die<br />

wichtigsten dort ablaufenden Prozesse.<br />

Feste und Feiertage<br />

2007, ca. 14 min f, D 46 56063<br />

Die wichtigsten Feste der drei großen<br />

Weltreligionen werden im Film vorgestellt. Neben<br />

einer Aufzählung der Feste und Feiertage<br />

werden ausführlich gezeigt: Die christliche<br />

Adventszeit mit Heiligabend, das Weihnachtsfest<br />

mit Heilige Drei Könige und das Osterfest, das<br />

jüdische Pessach-Fest und Rosch haSchana<br />

sowie die islamischen Feste Id-ul Adha - das<br />

Opferfest und der Fastenmonat Ramadan mit<br />

seinen Festtagen. Der Film zeigt die Feste in der<br />

familiären Umgebung von Kindern der jeweiligen<br />

Religionsgemeinschaften. Ebenso stellt der Film<br />

Feste und Feiertage in einer christlichen Kirche,<br />

einer Synagoge und einer Moschee vor. In einem<br />

weiteren Kapitel werden Sinn und Bedeutung von<br />

weltlichen Feiertagen wie Silvester, der Tag der<br />

Arbeit oder Nationalfeiertage erklärt. Auch private<br />

Feste wie Geburtstag oder Familienfeste und die<br />

Frage "Warum feiern wir?" werden altersgerecht<br />

hergeleitet. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl;<br />

Bildergalerie; Linkliste; Malbilder;<br />

Kommentartext.<br />

Europa - Wo wir leben<br />

2007, 16 min (f), D 46 56064<br />

In 10 Kapiteln werden Länder und Regionen in<br />

Europa vorgestellt und es wird erklärt, was man<br />

sich unter der Europäischen Union vorstellen<br />

kann. Zu Beginn des Films werden die Kinder in<br />

den wichtigsten Landessprachen begrüßt. Zwei<br />

Kinder, die typische Namen der Regionen tragen,<br />

stellen zum Schluss jedes Kapitels bekannte<br />

Kindergeschichten ihrer Heimat in Buchform vor.<br />

Der Film stellt die geografische Lage der Länder<br />

oder Regionen in Europa und deren Umrisse als<br />

Landkarten dar. Die wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt. Die<br />

Kinder erfahren etwas über Größe und<br />

Einwohnerzahl, aber auch über einzelne<br />

Hauptstädte oder geografische Besonderheiten -<br />

beispielsweise der Alpenländer. Die wichtigsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!